Weltweite ökonomische Folgen einer zunehmend protektionistischen US-Handelspolitik
Erdal Yalcin and
Marina Steininger
ifo Schnelldienst, 2018, vol. 71, issue 04, 30-38
Abstract:
Viele Länder stehen dem Problem des zunehmenden Protektionismus gegenüber. Mit der Ernennung des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat diese Entwicklung ein neues Level erreicht. Der Artikel quantifiziert die wirtschaftlichen Folgen protektionistischer Bestrebungen, indem er sich auf Szenarien, die von der US-Regierung als potenzielle Handelspolitiken kommuniziert wurden, konzentriert. Die Ergebnisse der drei Simulationen – 1. die Vereinigten Staaten ziehen sich aus dem Nordamerikanischen Freihandelsabkommen NAFTA zurück, 2. eine Border Tax Adjustment wird eingeführt und 3. die US-amerikanischen Zölle werden erhöht – zeigen, dass von allen angedrohten protektionistischen Maßnahmen weder die USA noch ihre Handelspartner profitierten.
Keywords: Protektionismus; Außenwirtschaftspolitik; USA (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 F53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2018-04-yalcin-steinin ... litik-2018-02-22.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:04:p:30-38
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().