EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

ifo Migrationsmonitor: Integration von Geflüchteten – Schlüsselfaktor Spracherwerb

Carla Rhode and Tanja Stitteneder

ifo Schnelldienst, 2018, vol. 71, issue 12, 88-92

Abstract: Bei der Integration von Zuwanderern nimmt der Spracherwerb einen hohen Stellenwert ein. Die Sprachförderung ermöglicht erfolgreichen Arbeitsmarktzugang, Bildungsteilnahme und Interaktion mit der Gesellschaft und ist somit für die Zuwanderer, den Staat und die Gesellschaft unabdingbar. Durch die besondere Rolle des Spracherwerbs sind Integrationskurse von zentraler Bedeutung. Zusätzlich gewinnt die Alphabetisierung an Wichtigkeit, da die erhöhte Fluchtmigration zu einem steigenden Anteil an Personen führt, die das lateinische Alphabet nicht beherrschen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Integrationskurse in Deutschland und über die Teilnahme an den Kursen. Abschließend wird die aktuelle Debatte bezüglich Teilnahmeberechtigung, Kursinhalte und Integrationsförderung im Allgemeinen dargestellt.

Keywords: Migrationspolitik; Integration; Sprache; Bildungsniveau (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J24 J61 O15 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2018-12-rhode-stittene ... rwerb-2018-06-28.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:12:p:88-92

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:12:p:88-92