Punktesysteme zur qualifizierten Zuwanderung im internationalen Vergleich
Luise Sophie König,
Carla Rhode and
Tanja Stitteneder
ifo Schnelldienst, 2018, vol. 71, issue 22, 36-41
Abstract:
Im Wettbewerb um internationale Fachkräfte setzen einige klassische Einwanderungsländer auf sogenannte Punktesysteme. Obwohl Punktesysteme oftmals Teil potenzialorientierter Zuwanderungssysteme sind, ermöglichen sie die bedarfsgerechte Steuerung. Kanada, Australien, Neuseeland und Österreich wenden bereits diese Art der potenzialorientierten Zuwanderung an. In der Ausgestaltung unterscheiden sich die Punktesysteme der Länder unter anderem im Hinblick auf die berücksichtigten Kriterien, den Verfahrensablauf, das Kontingent und die Gebühren teilweise wesentlich. Hierzulande testet Baden-Württemberg nun als erste Region die punktebasierte Einwanderung von Fachkräften.
Keywords: Fachkräfte; Arbeitsnachfrage; Migranten; Arbeitsmarktintegration; Migrationspolitik; Einwanderungsrecht; Personalbeschaffung; Personalmarketing; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F22 J21 J61 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2018-22-koenig-rhode-s ... ystem-2018-11-22.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:22:p:36-41
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().