Die Reform der Europäischen Währungsunion muss weitergehen
Clemens Fuest
ifo Schnelldienst, 2019, vol. 72, issue 10, 03-07
Abstract:
Die Eurozone ist nach wie vor fragil und krisenanfällig, deshalb gehört die Reform der Europäischen Währungsunion zu den wichtigsten Herausforderungen. Reformen für die Eurozone sollten Versicherungselemente und Marktdisziplin gleichzeitig stärken. Ein solches Reformkonzept umfasst unter anderem eine Verpflichtung zur Eigenkapitalunterlegung von Klumpenrisiken in Staatsanleihen, das Ersetzen der Defizitregel durch eine Ausgabenregel, kombiniert mit der Einführung von nachrangigen Staatsanleihen (Accountability Bonds) zur Regeldurchsetzung und eine fiskalische Kapazität, die Mitgliedstaaten unterstützt, die von großen ökonomischen Schocks getroffen werden.
Keywords: Zukunft; Eurozone; Reform (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F02 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-10-fuest-europaei ... union-2019-05-23.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:72:y:2019:i:10:p:03-07
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().