Wahlrecht mit Kinderbonus für Eltern: Konsequenzen für Deutschland
Martin Braml and
Clemens Fuest
ifo Schnelldienst, 2019, vol. 72, issue 11, 23-28
Abstract:
Würde das Wahlrecht für Minderjährige, das durch deren Erziehungsberechtigte bis zur Volljährigkeit ausgeübt wird, eingeführt, vergrößerte sich das deutsche Wahlvolk um etwa 12 Millionen Wahlberechtigte. Der mittlere Wähler wäre um ein Jahr jünger, und das relative Stimmgewicht der Eltern minderjähriger Kinder stiege von aktuell knapp 22 auf etwa 35%. Nach einer Analyse von Clemens Fuest und Martin Braml hätte eine solche Wahlrechtsänderung auf das Zweitstimmenergebnis einer Bundestagswahl wenig Einfluss, wenn die Parteien ihre Wahlprogramme und die Eltern ihre Parteipräferenzen nicht änderten. Da die Parteien ihre Programme mit Einführung eines Kinderbonus aber voraussichtlich anpassen und Belange der Familien stärker gewichten würden, entschiede letztendlich der Wettbewerb der Parteien, wer am Ende von einem stellvertretenden Elternwahlrecht profitiert.
Keywords: Wahlrecht; Jugendliche; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: K19 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-11-braml-fuest-wa ... bonus-2019-06-13.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:72:y:2019:i:11:p:23-28
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().