Was erwarten die deutschen Unternehmer von einer Industriepolitik? Industriepolitik 2.020 – quo vadis!?
Ann-Christin Rathje and
Ute Hannich
ifo Schnelldienst, 2019, vol. 72, issue 22, 22-26
Abstract:
Im Zeitraum von April bis Juni 2019 befragte das ifo Institut im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen mehr als 1 400 Familien- und Nicht-Familienunternehmen, wie ihrer Ansicht nach die deutsche Industriepolitik ausgestaltet werden sollte. Den Ergebnissen zufolge wird die Schaffung von nationalen Großunternehmen oder Champions, wie im Konzept des deutschen Bundeswirtschaftsministers zur »Nationalen Industriestrategie 2030« vorgesehen, von lediglich 1,3% aller befragten Unternehmen befürwortet. Die horizontale Industriepolitik im Sinne einer breit angelegten Förderung hingegen erhielt im Rahmen der Befragung größeren Zuspruch. Die staatliche Förderung von bestimmten Branchen und Schlüsseltechnologien wurde insbesondere von Nicht-Familienunternehmen und Unternehmen mit mehr als 1 000 Beschäftigten befürwortet.
Keywords: Industriepolitik; Unternehmen; Wirtschaftspolitik; Familienunternehmen; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L60 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-22-rathje-hannich ... tik-2019-11-21_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:72:y:2019:i:22:p:22-26
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().