Apotheke der Welt oder am Tropf der Weltwirtschaft? Deutschlands Außenhandel auf dem Markt für Arzneien und medizinische Ausrüstungen
Martin Braml,
Feodora Teti and
Rahel Aichele
ifo Schnelldienst, 2020, vol. 73, issue 05, 35-42
Abstract:
Im Jahr 2019 weist Deutschland einen Überschuss beim Handel von Arzneien und von medizinischer Ausrüstung auf. 72% seiner Arzneimittelimporte kommen aus den Mitgliedstaaten der EU. Aus China und Indien zusammen werden lediglich 0,8% der Arzneimittel importiert. 64% der medizinischen Importgüter bezieht Deutschland aus 31 oder mehr Ländern. Das deutet auf einen hohen Grad an Diversifikation beim Bezug dieser Produkte hin. Dennoch sollte ein nationaler Medikamentenvorrat ähnlich den strategischen Ölreserven angelegt sowie die Zulieferung weiter über Länder, Regionen und Kontinente gestreut werden. Eine Abkehr vom globalen Handel und eine europäische Autarkiepolitik im Pharmasektor ist nicht zu empfehlen, da auch sie die Versorgungssicherheit in Krisenzeiten nicht hinreichend gewährleistet.
Keywords: Pharmahandel; Arzneimittelmarkt; Außenhandel; Autarkie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I11 I18 L24 L65 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-05-braml-teti-medizinprodukte.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:73:y:2020:i:05:p:35-42
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().