Homeoffice während der Pandemie und die Implikationen für eine Zeit nach der Krise
Jean-Victor Alipour,
Oliver Falck and
Simone Schüller
ifo Schnelldienst, 2020, vol. 73, issue 07, 30-36
Abstract:
Homeoffice spielt in der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Maßgaben zur sozialen Distanzierung eine zentrale Rolle. Berechnungen des ifo Instituts ergeben, dass etwa 56% aller Beschäftigten in Deutschland prinzipiell einen Zugang zu Homeoffice haben. Dabei wurde weniger als die Hälfte dieses Potenzials vor der Covid-19-Pandemie ausgeschöpft. Geringverdiener und Beschäftigte mit niedrigem Qualifikationsniveau können wesentlich seltener von zu Hause arbeiten. Ein höheres Homeoffice-Potenzial steht zudem mit regionalen Meldungen von Kurzarbeit und mit regionalen Infektionszahlen in einem negativen Zusammenhang. Die vollständige Verlagerung ins Homeoffice kann in naher Zukunft jedoch kein universelles Modell sein. Sowohl Betriebe als auch Beschäftigte werden eine hybride Arbeitsform zwischen Homeoffice und Präsenzarbeit bevorzugen.
Keywords: Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; Telearbeit (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J01 J20 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (14)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-07-alipour-falck-schueller-homeoffice.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:73:y:2020:i:07:p:30-36
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().