Europäische Außenpolitik: Was nach der Pandemie übrig bleibt, und was dann zu tun ist
Constanze Stelzenmüller
ifo Schnelldienst, 2020, vol. 73, issue 07, 57-62
Abstract:
In ihrem Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Munich Economic Debates« beleuchtet Constanze Stelzenmüller, Brookings Institution, Washington, DC, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die geopolitischen Machtverhältnisse und die Rolle der Europäischen Union als globaler Akteur im Kontext von Covid-19. Die Pandemie ist ein Stresstest für alle Systeme: Nationalstaat, Märkte, Gesellschaft, Europa, transatlantische Beziehungen sowie für die internationale Gemeinschaft und ihre Institutionen. Diese Krise beendet zwar nicht die Globalisierung oder die internationale Zusammenarbeit, aber sie vertieft bereits bestehende Verwerfungen. Insbesondere zeigt sie die Schwächen Europas auf. Das ist der Kontext, in dem sich die Frage nach der Zukunft europäischer Außenpolitik stellt. Europa muss nicht der Verlierer dieser Krise sein. Die Pandemie könnte sehr wohl ein zerstörerischer Moment werden – aber vielleicht liegt in ihr auch eine transformative Chance für größere Kooperation und Solidarität.
Keywords: Außenpolitik; Epidemie; EU-Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 F63 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-07-stelzenmueller ... he-aussenpolitik.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:73:y:2020:i:07:p:57-62
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().