Nationale Aufkommenswirkungen der OECD-Vorschläge zur Neuverteilung der Besteuerungsrechte – Ist die ifo-Studie eine belastbare Grundlage für die deutsche Verhandlungslinie?
Grit Kulemann and
Peter Mandler
ifo Schnelldienst, 2021, vol. 74, issue 04, 41-50
Abstract:
Das ifo Institut hat im Juni 2020 eine Prognose zu den Auswirkungen vorgelegt, die sich auf das deutsche Ertragsteueraufkommen durch eine Umsetzung der OECD-Vorschläge zur Neuverteilung der Besteuerungsrechte ergeben könnten. In ihrem Basisszenario geht die Studie von einem Zuwachs von rd. 600 Mio. Euro pro Jahr aus. Grit Kulemann und Peter Mandler, hessische Finanzverwaltung, untersuchen, wie belastbar diese Einschätzung ist.
Keywords: Besteuerungsprinzip; Unternehmensbesteuerung; Ertragsbesteuerung; Reform; OECD-Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H25 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-04-kulemann-mandl ... plikt-ifo-studie.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:74:y:2021:i:04:p:41-50
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().