Ziele verfehlt: Eine Analyse der neuen Grundrente
Axel Börsch-Supan and
Nicolas Goll
ifo Schnelldienst, 2021, vol. 74, issue 06, 34-39
Abstract:
Die Grundrente, die zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist, wurde mit dem Anspruch beworben, Altersarmut zu vermeiden und durch ihr kompliziertes Design besonders zielgenau zu sein. Axel Börsch-Supan und Nicolas Goll untersuchen, ob die Grundrente diesen Anspruch auch tatsächlich erfüllt. Dies ist nicht der Fall. Einerseits haben 75,9% der Rentner*innen, die im Sinne des neuen Gesetzes als arm gelten, keinen Anspruch auf Grundrente. Auf der anderen Seite gehören 21% der Anspruchsberechtigten zur vermögensreicheren Hälfte der deutschen Rentner*innen. Das neue Gesetz erreicht zu wenige der Personen, die tatsächlich Unterstützung benötigen, und gewährt zu vielen Personen Leistungen, die keine Hilfe brauchen.
Keywords: Mindestrente; Rentenfinanzierung; Gesetzliche Rentenversicherung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H55 J26 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-06-boersch-supan-goll-grundrente.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:74:y:2021:i:06:p:34-39
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().