Warum eine Schuldenbremse sinnvoll ist
Robert Fenge
ifo Schnelldienst, 2021, vol. 74, issue 09, 70-72
Abstract:
Die hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte in Deutschland – bedingt durch Krisen, aber letztlich auch eine leichtfertige Ausgabenpolitik in Zeiten hoher Steuereinnahmen – hat zu einer Debatte über die Abschaffung der Schuldenbremse geführt. Robert Fenge, Universität Rostock, diskutiert verschiedene wohlfahrtsökonomische Argumente, die dafür geltend gemacht werden. Ein wesentliches Argument für die Schuldenbremse ergibt sich aber aus der Erfahrung, die man mit der Schuldenpolitik in den letzten Jahrzehnten gemacht hat.
Keywords: Öffentlicher Haushalt; Öffentliche Schulden; Schuldenbremse (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H63 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-09-fenge-schuldenbremse.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:74:y:2021:i:09:p:70-72
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().