Wie gestaltet man Strommärkte im Zeitalter fluktuierender erneuerbarer Energien?
Mathias Mier
ifo Schnelldienst, 2021, vol. 74, issue 12, 57-63
Abstract:
Steigende Anteile von fluktuierenden erneuerbaren Energien (EE) in Kombination mit technologischen Restriktionen konventioneller Kraftwerke verändern die Art und Weise, wie Elektrizität bepreist werden muss und somit das zugrunde liegende Strommarktdesign. Der Beitrag untersucht die Kostendeckung unterschiedlicher Technologien und Konsumentenverhalten, wenn Preise entweder vorher festgelegt sind oder sich erst in Echtzeit realisieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kostendeckung von inflexiblen Dampfkraftwerken unbeeinflusst von höheren Anteilen von EE ist. Vorher festgelegte Preise allein reichen nicht aus, um das Kostendeckungsproblem von Gaskraftwerken zu lösen, substituierende oder ergänzende Echtzeitpreise hingegen schon.
Keywords: Strommarkt; Erneuerbare Energie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L94 Q41 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-mier-bepreisung-elektrizit%C3%A4t.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:74:y:2021:i:12:p:57-63
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().