Ökonominnen und Ökonomen für Einschränkung des Handels mit Autokratien
Andreas Baur,
Lisandra Flach,
Klaus Gründler (),
Niklas Potrafke and
Fabian Ruthardt
ifo Schnelldienst, 2022, vol. 75, issue 07, 31-35
Abstract:
Das 39. Ökonomenpanel von ifo und FAZ widmet sich den globalen Lieferketten und dem Handel mit Autokratien. Eine Mehrheit der teilnehmenden Ökonominnen und Ökonomen ist der Meinung, dass die deutsche Außenwirtschaftspolitik die Handelsbeziehungen mit Autokratien einschränken sollte. Ein Drittel sieht Deutschland als zu abhängig von der Weltwirtschaft. Um die Resilienz der deutschen Lieferketten zu stärken, befürworten 88% eine stärkere internationale Diversifizierung der Beschaffung. Auch Nearshoring wird mehrheitlich befürwortet. Staatliche Eingriffe in Bezug auf Lieferketten werden hingegen eher skeptisch gesehen: Es sei Aufgabe der Unternehmen, über ihre Bezugsquellen und Abnehmer zu entscheiden.
Keywords: Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Globalisierung; Lieferkette; Unternehmen; Autoritarismus (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 F60 L23 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2022-07-baur-etal-handel-autokratie.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:75:y:2022:i:07:p:31-35
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().