Die Schönheitsprämie von Politikern im Amt
Lea Geißendörfer,
Klaus Gründler,
Niklas Potrafke and
Timo Wochner
ifo Schnelldienst, 2023, vol. 76, issue 12, 28-31
Abstract:
Attraktive Abgeordnete im Deutschen Bundestag verhalten sich anders als weniger attraktive Abgeordnete: Sie fehlen öfter bei namentlichen Abstimmungen im Parlament, bringen weniger parlamentarische Anfragen ein, halten weniger Reden und beteiligen sich weniger in Gruppeninitiativen. Doch wieso spielt die Attraktivität eine Rolle für die parlamentarische Tätigkeit? Die Ergebnisse einer neuen Studie deuten darauf hin, dass sich attraktiveren Abgeordneten mehr Gelegenheiten für alternative Tätigkeiten eröffnen und sie diese auch konsequent nutzen. Sie erzielen beispielsweise mehr Nebeneinkünfte und sind häufiger in Talkshows präsent, werden jedoch nicht häufiger in Printmedien erwähnt als weniger attraktive Abgeordnete. Auf gesellschaftlicher Ebene kann die Schönheitsprämie in der Politikproblematisch sein, wenn attraktive Abgeordnete aufgrund der zusätzlichen Möglichkeiten weniger bereit sind, ihren parlamentarischen Pflichten nachzukommen. Über die Qualität der parlamentarischen Arbeit sowie das Wirken der Schönen für die Gesellschaft sagen die Ergebnisse jedoch nichts aus.
Keywords: Politiker; Abgeordnete; Parlament; Ästhetik (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H11 Z13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2023-12-geissendoerfer ... emie-politik-amt.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:76:y:2023:i:12:p:28-31
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().