Bildungsleistungen verbessern, Chancengerechtigkeit erhöhen
Ludger Wößmann
Authors registered in the RePEc Author Service: Ludger Woessmann
ifo Schnelldienst, 2025, vol. 78, issue 01, 27-32
Abstract:
Die Bildungsleistungen deutscher Schüler*innen sinken, die Bildungsungleichheit ist hoch. Dabei sind Bildungsleistungen ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Wohlstand. Reformvorschläge für ein höheres Leistungsniveau bestehen darin, einen klaren Fokus auf die Vermittlung von Basiskompetenzen zu legen, Bildungsqualität durch jährliche deutschlandweite Tests zu sichern, den Schulen mehr Handlungsfreiheit zu geben und Föderalismus und Verwaltung effektiver zu gestalten. Reformvorschläge für größere Chancengerechtigkeit bestehen darin, Schulen in herausfordernden Lagen gezielt zu unterstützen, benachteiligte Kinder durch Nachhilfe- und Mentoring-Programme zu fördern, frühkindliche Bildungsangebote für benachteiligte Kinder und ihre Familien auszubauen und die sprachliche Entwicklung früh zu testen und zu fördern.
Keywords: Bildungschancen; Bildungspolitik (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I21 I24 I28 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-01-woessmann-bund ... cengerechtigkeit.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:01:p:27-32
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().