EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Start-ups in Deutschland: Aktuelle Entwicklung und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf

Stefan Drüssler, Jasmin Eigemann, Clemens Fuest and Helmut Schönenberger

ifo Schnelldienst, 2025, vol. 78, issue 05, 04-09

Abstract: Unternehmensgründungen haben für Innovationsfähigkeit und erfolgreichen Strukturwandel zentrale Bedeutung. In Deutschland haben Gründungen und Wagniskapitalfinanzierung in den letzten zehn Jahren spürbar zugenommen, und die Zahl der erfolgreichen Start-ups wächst. Dennoch liegt Deutschland im internationalen Vergleich allenfalls im Mittelfeld. Damit die Potenziale, durch Gründungen Wohlstand zu schaffen, besser genutzt werden, wird eine umfassende wirtschaftspolitische Agenda zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen gebraucht, die Reformen der Hochschulen, der Fachkräftezuwanderung, des Kapitalmarkts und der öffentlichen Auftragsvergabe ebenso beinhaltet wie Bürokratieabbau, verstärkte Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowie Veränderungen auf EU-Ebene, die Innovationshindernisse abbauen und europaweite Skalierung von neuen Geschäftsmodellen erleichtern.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:05:p:04-09

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-05-15
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:05:p:04-09