Start-ups als Wachstumsmotor: Deutschland vernachlässigt eine produktive Innovationsquelle
Volker Meyer-Guckel
ifo Schnelldienst, 2025, vol. 78, issue 05, 40-43
Abstract:
Deutschlands Innovationskraft steckt im Stau: Während Deeptech-Start-ups weltweit Märkte erobern, bleibt ihr Potenzial hierzulande oft ungenutzt. Wissenschaftliche Durchbrüche verpuffen oder werden in anderen Ländern skaliert, statt in Deutschland Produktivität und Wachstum zu entfesseln. Gründungen aus Hochschulen könnten das Rückgrat einer neuen Wirtschaftsdynamik sein – doch eine strategische Förderung fehlt, und private Investitionen sind spärlich. Mit den Start-up-Factories bietet sich die Chance zum Aufbruch: weg von kleinteiliger Projektförderung, hin zu starken, international sichtbaren Innovationsökosystemen. Jetzt braucht es Mut zur Strukturreform – und Vertrauen in Gründer als Treiber der Zukunft.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:05:p:40-43
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().