Von Zolllücken und Zolleffekten: Trumps Handelspolitik 2.0 und ihre Folgen für die deutsche Wirtschaft
Andreas Baur,
Lisandra Flach and
Lisa Scheckenhofer
ifo Schnelldienst, 2025, vol. 78, issue 06, 04-11
Abstract:
Die neue Trump-Administration hat mit beispielloser Geschwindigkeit weitreichende Handelszölle eingeführt und dabei eine unfaire Behandlung durch ihre Handelspartner als Rechtfertigung angeführt, insbesondere in Form einer angeblichen „Zolllücke". Eine detaillierte Analyse der EU-USA-Zollunterschiede zeigt jedoch, dass die von Trump kritisierte Asymmetrie deutlich geringer ausfällt als behauptet. Mit Hilfe des ifo Handelsmodells werden drei handelspolitische Szenarien simuliert, die unterschiedliche Ausprägungen der US-Zollstrategie abbilden. Dabei wird deutlich, dass bestimmte deutsche Industriezweige – insbesondere Auto- und Pharmaindustrie – erheblich unter den US-Zöllen leiden würden, während die Gesamtexporte nur moderat zurückgehen. Der Beitrag betont die strategischen Herausforderungen für die Europäische Union und plädiert für eine besonnene, multilaterale Antwort zur Wahrung des regelbasierten Welthandelssystems.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-06-zdg-baur-etal-welthandel-am-abgrund.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:06:p:04-11
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().