EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Optimalzölle als EU-Strategie? Wie die EU (nicht) auf die US-Zölle reagieren sollte

Katrin Kamin and Hendrik Mahlkow

ifo Schnelldienst, 2025, vol. 78, issue 06, 12-15

Abstract: Während Zölle als Reaktion auf die protektionistische Zollpolitik der USA unter Präsident Trump 2.0 kurzfristig als machtpolitisches Instrument Gewinne versprechen, zeigen Modellrechnungen mit dem KITE-Modell, dass eine EU-Strategie basierend auf optimalen Zöllen langfristig zu Wohlfahrtsverlusten führen würde. Die hohe Verflechtung globaler Wertschöpfungsketten macht Vergeltungsmaßnahmen riskant und ineffizient. Stattdessen sollte die EU auf WTO-konforme Instrumente, Lieferketten-Diversifizierung und moderne Handelsabkommen setzen. So wahrt sie ihre regelbasierte Glaubwürdigkeit und stärkt ihre geopolitische Handlungsfähigkeit.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-06-zdg-kamin-mahlkow-welthandel-am-abgrund.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:06:p:12-15

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-06-26
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:06:p:12-15