EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die EU, der Handel und die Sprache der Macht

Laura von Daniels

ifo Schnelldienst, 2025, vol. 78, issue 06, 20-23

Abstract: Die Europäische Union (EU) will außenpolitisch souverän werden. Um sich gegen wirtschaftlichen Zwang aus den USA aber auch aus China zu wehren, hat sie sich vor einigen Jahren neue Handelsinstrumente geschaffen. Bisher betont die EU, ihre Instrumente nur im Einklang mit internationalen Handelsregeln einsetzen zu wollen. Aber eine schnelle und effektive Abwehr von wirtschaftlichem Zwang dürfte kaum mit WTO-Regeln vereinbar sein. Wenn es der EU gelingt, mögliche Regelüberschreitungen klar zu begründen und andere Länder in ihre Entscheidungen miteinzubeziehen, könnte sie hingegen den Reputationsschaden mindern. Sie braucht dazu eine neue Wirtschaftsdiplomatie.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-06-zdg-vondaniels-welthandel-abgrund.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:06:p:20-23

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-06-26
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:06:p:20-23