Warum sind Mietregulierungen so beliebt?
Mathias Dolls,
Paul Schüle and
Lisa Windsteiger
ifo Schnelldienst, 2025, vol. 78, issue 06, 51-55
Abstract:
Im Rahmen eines Umfrageexperiments wird untersucht, wie Menschen in Deutschland auf Informationen zu Mietregulierungen reagieren und ihre Einstellung verändern. Dabei zeigt sich, dass Hinweise auf negative Folgen die Zustimmung zum Berliner Mietendeckel verringern, während Informationen über den Schutz einkommensschwacher Haushalte diese erhöhen. Allerdings wirken solche Informationen vor allem bei Personen, die sich der jeweiligen Effekte bereits bewusst sind. Wer falsche Vorstellungen hat, bleibt meist unbeeindruckt. Zudem werden Informationen, die nicht mit den eigenen Überzeugungen übereinstimmen, oft als wenig glaubwürdig empfunden. Die Ergebnisse zeigen, dass öffentliche Zustimmung zu umstrittenen Maßnahmen nicht nur auf fehlendem Wissen beruht. Vielmehr spielen bei der öffentlichen Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen auch andere Aspekte eine Rolle, die in der ökonomischen Diskussion häufig nicht im Mittelpunkt stehen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-06-dolls-etal-umfrage-mietregulierung.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:06:p:51-55
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().