Investitionsimpulse aus dem Sondervermögen in langfristige Investitionsstrategie einbinden
Felix Pakleppa
ifo Schnelldienst, 2025, vol. 78, issue 07, 39-43
Abstract:
Es ist Aufgabe der öffentlichen Hand, für eine intakte öffentliche Infrastruktur zu sorgen. Bund, Länder und Kommunen sind dieser Aufgabe in den vergangenen Jahren nicht ausreichend nachgekommen. Das im März 2025 beschlossene Sondervermögen von 500 Mrd. Euro sollte effektiv in eine langfristige Infrastrukturstrategie Deutschlands integriert werden. Es gilt, strukturelle Schwächen wie fehlende Planungssicherheit, eine kurzfristige Haushaltslogik und fehlende Bauherrenkompetenz zu beheben. Die Einrichtung fristenkongruenter Infrastrukturfonds und eine mittelstandsgerechte Vergabepraxis sind ebenfalls wesentliche Elemente, um Investitionen anreizverträglich zu gestalten.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-07-zdg-pakleppa-sondervermoegen.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:07:p:39-43
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().