Das "Modell Niederlande" oder: Von kurzfristigen Erfolgen und langfristigen Gefahren
Norbert Reuter
Wirtschaft und Gesellschaft - WuG, 2000, vol. 26, issue 3, 343-365
Abstract:
Das vielzitierte niederländische "Beschäftigungswunder'' der 1990er Jahre lässt sich weder mit ausschließlich angebots- noch allein mit nachfragetheoretischen Konzepten erklären. Maßgebend für die positive Entwicklung auf dem niederländischen Arbeitsmarkt ist ein pragmatischer Policy-Mix, der sich im Wesentlichen aus den Komponenten Lohnzurückhaltung, Ausweitung der Teilzeitarbeit, sozialstaatlich bedingte Reduzierung des Erwerbspersonenpotentials und aktive Arbeitsmarktpolitik zusammensetzt. Die wichtigsten Ergebnisse der Analyse sind: 1.) Umfassendes (sozial)staatliches Engagement steht nicht im Widerspruch zu einer positiven wirtschaftlichen Performance. 2.) Der niederländische Beschäftigungserfolg beruht zu einem wesentlichen Teil auf spezifischen, nicht übertragbaren Faktoren. 3.) Aus innovationstheoretischer Perspektive werden Risiken für die Entwicklung der niederländischen Wettbewerbsfähigkeit erkennbar.
Date: 2000
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/pdf/AC088 ... g_2000_26_3_0343.pdf PDF-file of article (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:clr:wugarc:y:2000v:26i:3p:343
Ordering information: This journal article can be ordered from
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abt. WW-Stat., Prinz Eugen Strasse 20-22, 1040 Wien Austria
http://www.wirtschaftundgesellschaft.at
Access Statistics for this article
Wirtschaft und Gesellschaft - WuG is currently edited by Markus Marterbauer
More articles in Wirtschaft und Gesellschaft - WuG from Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Michael Birkner ().