Gewerkschaftsstrategien auf globaler Ebene. Zur Entstehung eines breiten Repertoires
Nikolaus Hammer
Wirtschaft und Gesellschaft - WuG, 2006, vol. 32, issue 1, 95-120
Abstract:
Angesichts der Herausbildung einer neuen internationalen politischen Ökonomie müssen sich Gewerkschaften auf allen Ebenen neuen Herausforderungen stellen. Dieser Beitrag befasst sich mit der Entstehung eines breiteren Repertoires internationaler Gewerkschaftsstrategien in den letzten Jahrzehnten. Einerseits haben internationale Gewerkschaften im Kontext der Debatten um Verhaltenskodizes und der Verbindung von Handelsliberalisierung und sozialen Grundrechten ihr Augenmerk mehr und mehr auf die Durchsetzung von Kernarbeitsnormen zugespitzt. Andererseits erfolgte über Internationale Rahmenvereinbarungen und vernetzte Kampagnen eine strategische Neuorientierung auf die Ebene multinationaler Konzerne sowie die Besonderheiten der jeweiligen Zuliefererketten. Ausgehend von diesen Entwicklungen werden Herausforderungen und Möglichkeiten internationaler Gewerkschaftsarbeit auf lokaler und globaler Ebene diskutiert.
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/pdf/AC088 ... g_2006_32_1_0095.pdf PDF-file of article (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:clr:wugarc:y:2006v:32i:1p:95
Ordering information: This journal article can be ordered from
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abt. WW-Stat., Prinz Eugen Strasse 20-22, 1040 Wien Austria
http://www.wirtschaftundgesellschaft.at
Access Statistics for this article
Wirtschaft und Gesellschaft - WuG is currently edited by Markus Marterbauer
More articles in Wirtschaft und Gesellschaft - WuG from Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Michael Birkner ().