Armutsgefährdung und Einkommenswachstum: paradoxe Zusammenhänge im Prognosekontext
Marian Fink and
Silvia Rocha-Akis
Wirtschaft und Gesellschaft - WuG, 2025, vol. 51, issue 1, 17-42
Abstract:
Die Armutsgefährdungsquote, ein zentraler Indikator zur Analyse der Einkommensverteilung, gewinnt im Kontext wirtschaftlicher Prognosen zunehmend an Bedeutung. Die jüngsten Krisen, darunter die COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krieg, sowie staatliche Hilfsmaßnahmen haben die Einkommensdynamik der Haushalte erheblich beeinflusst. Paradoxerweise kann die Armutsgefährdungsquote in wirtschaftlichen Aufschwungphasen steigen und in Abschwüngen sinken. Simulationen für Österreich zeigen, dass gleichmäßige, proportionale Lohnsteigerungen unter sonst gleichen Bedingungen die Armutsgefährdungsquote tendenziell erhöhen, während proportionale Pensionserhöhungen diese leicht senken. Diese Effekte werden wesentlich durch die Zusammensetzung der Haushaltseinkommen entlang der Einkommensverteilung beeinflusst, die wiederum stark von demografischen Haushaltsmerkmalen und der Erwerbsbeteiligung abhängen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/pdf/AC088 ... 5.2025_51_1_0017.pdf PDF-file of article (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:clr:wugarc:y:27.05.2025v:51i:1p:17
Ordering information: This journal article can be ordered from
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abt. WW-Stat., Prinz Eugen Strasse 20-22, 1040 Wien Austria
http://www.wirtschaftundgesellschaft.at
Access Statistics for this article
Wirtschaft und Gesellschaft - WuG is currently edited by Markus Marterbauer
More articles in Wirtschaft und Gesellschaft - WuG from Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Michael Birkner ().