EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zentrale Prüfungen als "Währung" des Bildungssystems: zur Komplementarität von Schulautonomie und Zentralprüfungen

Ludger Wößmann
Authors registered in the RePEc Author Service: Ludger Woessmann

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2003, vol. 72, issue 2, 220-237

Abstract: So wie die Währung im Wirtschaftssystem die Funktion eines "Wertmaßstabes" innehat, können einheitliche Leistungsüberprüfungen im Schulsystem als Bewertungsmaßstab fungieren, der zur Überwindung von Informationsasymmetrien beiträgt und opportunistisches Verhalten dezentraler Entscheidungsträger verhindert. Damit werden Zentralprüfungen zur Voraussetzung dafür, dass dezentral organisierte Schulsysteme zu hohen Schülerleistungen führen können. Diese Komplementarität zwischen Zentralprüfungen und Schulautonomie wird zunächst in einem Prinzipal-Agenten-Ansatz der Bildungsproduktion theoretisch abgebildet und dann anhand der internationalen TIMSS-Schülerleistungsvergleichsstudien empirisch getestet. Die mikroökonometrischen Schätzungen weisen in einem ersten Schritt starke positive Leistungseffekte zentraler Prüfungen nach. In einem zweiten Schritt werden Interaktionseffekte zwischen Zentralprüfungen und Schulautonomie zugelassen. Dabei zeigt sich, dass sich Schulautonomie in Schulsystemen ohne Zentralprüfungen vielfach negativ auf Schülerleistungen auswirkt. In Schulsystemen mit Zentralprüfungen werden diese negativen Autonomieeffekte zumeist vollständig abgebaut, und im Fall der Schulautonomie über Lehrergehälter kehren sie sich in stark positive Effekte um. Eine effiziente Bildungspolitik sollte also Zentralprüfungen mit Schulautonomie verbinden, d. h. Standards extern vorgeben und überprüfen, aber den Schulen die Art ihres Erreichens überlassen.

Date: 2003
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.72.2.220 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:72-20-5

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:diw:diwvjh:72-20-5