Die Arbeitsmarkteffekte der Ost-West-Migration: theoretische Überlegungen, Simulationen und empirische Befunde
Herbert Brücker (herbert.bruecker@iab.de)
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2003, vol. 72, issue 4, 579-593
Abstract:
In den gegenwärtigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bestehen erhebliche Befürchtungen, dass die Einführung der Freizügigkeit für die Beitrittsländer zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit führen wird. In diesem Beitrag werden die Effekte der Migration für Einkommen und Arbeitsmarkt in den Ziel- und Herkunftsländern im Rahmen eines einfachen Simulationsmodells kalibriert und die Ergebnisse der Simulationen den empirischen Erkenntnissen ökonometrischer Studien gegenübergestellt. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Migration zu einem erheblichen Einkommensgewinn in der Region insgesamt führt, der allerdings überwiegend den Migranten selbst zugute kommt. Bei flexiblen Löhnen und räumenden Arbeitsmärkten gewinnen die Einheimischen in den Zielländern, während die Einheimischen in den Herkunftsländern verlieren. Im Falle von Lohnrigiditäten und Arbeitslosigkeit sind die Effekte umgekehrt. Die Ergebnisse ökonometrischer Studien zeigen, dass die Lohn- und Beschäftigungseffekte der Migration sehr viel geringer als in dem Simulationsmodell ausfallen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Deutschland als offene Volkswirtschaft sich nicht durch sinkende Löhne und steigende Arbeitslosigkeit an eine Ausweitung des Arbeitsangebotes durch Migration anpasst, sondern durch eine Veränderung der Produktions- und Handelsstrukturen.
Date: 2003
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.72.4.579 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:72-40-8
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (bibliothek@diw.de).