The Privatization of Italian Savings Banks: A Role Model for Germany?
Elena Carletti (),
Hendrik Hakenes and
Isabel Schnabel
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2005, vol. 74, issue 4, 32-50
Abstract:
The privatization of the Italian savings banks is often described as a success story. Proponents of privatization argue that a similar reform could cure the current problems in the German banking sector. In this paper, we ask whether the Italian experience can really serve as a role model for Germany. Our analysis confirms that the Italian reforms of the 1990s were a success. Banks' profitability increased, without impairing competition or the availability of banking services and loans. However, this success has to be attributed to a broad set of reforms, which went far beyond the privatization of savings banks. Moreover, Italy had a different starting point before the reforms, and the structure of the public banking sector differed markedly from Germany's. Therefore, one may question the transferability of the Italian experience to Germany. The costs and benefits of privatization should be weighed carefully against each other before abandoning the three-pillar system. Die Privatisierung italienischer Sparkassen wird häufig als Erfolgsgeschichte bezeichnet. Befürworter einer Privatisierung argumentieren, dass die gegenwärtigen Probleme im deutschen Bankensystem auf ähnlichem Wege behoben werden könnten. In diesem Aufsatz stellen wir die Frage, ob das italienische Beispiel wirklich als Vorbild für Deutschland dienen kann. Unsere Analyse bestätigt, dass die italienischen Reformen der 90er Jahre ein Erfolg waren. Die Banken wurden profitabler, ohne dass der Wettbewerb oder die Verfügbarkeit von Bankleistungen oder Krediten eingeschränkt wurden. Dieser Erfolg ist jedoch das Ergebnis eines breiten Reformprozesses, der weit über die Privatisierung der Sparkassen hinausging. Außerdem war der Ausgangspunkt vor den Reformen ein anderer als in Deutschland, und der öffentliche Bankensektor wies andere Strukturen auf. Daher kann man die Übertragbarkeit der italienischen Erfahrung auf Deutschland in Frage stellen. Kosten und Nutzen einer Privatisierung sollten sorgfältig gegeneinander abgewogen werden, bevor man das "Drei-Säulen-System" aufgibt.
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (13)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.74.4.32 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:74-4-3
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().