EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Amartya Sens Capability-Approach: ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung

Christian Arndt and Jürgen Volkert

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2006, vol. 75, issue 1, 7-29

Abstract: The capability approach of Amartya Sen, who received the Nobel Prize in Economics in 1998, has recently been announced as a new conceptual framework of the German Federal Government's official Poverty and Wealth Reports. Hence, we will discuss the suitability of Sen's approach to reach the goals of these reports. Moreover, we will briefly explain the main determinants of capabilities in this context. In taking our indicator set that is based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) 2004 as an example, we can describe empirical features of these determinants and draw some consequences for social policy. Sen's capability approach highlights the harmonious interplay between ethical theories of justice, economics, and social science as well as empirical applications. Therefore, it seems to be promising to combine Sen's capability approach with German "Lebenslagen-approaches" that are very similar. This combination enables a deeper analysis of political and social participation and includes German approaches into international debates. Further steps will make it possible to formulate capabilities more precisely. Im zweiten Armuts- und Reichtumsbericht wurde der Ansatz der Verwirklichungschancen ("Capabilities") des Ökonomie-Nobelpreisträgers Amartya Sen als neue konzeptionelle Grundlage angekündigt. Wir erörtern knapp, inwiefern Sens ethisch fundierter Ansatz eine zielführende Konzeption für die deutsche Armuts- und Reichtumsberichterstattung darstellt und skizzieren wesentliche Bestimmungsgründe der Verwirklichungschancen. Am Beispiel eines eigenen Indikatorenkonzepts auf der Grundlage der aktuellen Welle 2004 des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) beleuchten wir diese Bestimmungsgründe sowie einige wesentliche sozialpolitische Schlussfolgerungen mit empirischen deskriptiven Ergebnissen. Ein besonderer Vorzug des Konzepts gegenüber bisherigen Methoden ist das stimmige Zusammenspiel ethischer Gerechtigkeitspositionen mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen sowie empirischen Konkretisierungen. Auf dieser Grundlage können Ausgrenzung und Privilegierung gesellschaftlicher Gruppen geeignet erfasst und notwendige Aspekte des Gender Mainstreaming im Kontext von Armut und Reichtum berücksichtigt werden. Die Weite des Konzepts kann zur Versachlichung der Diskussion beitragen sowie für sozialpolitische Maßnahmen wichtige Zusammenhänge zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Beeinträchtigungen und Privilegien erhellen.

Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (7)

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.75.1.7 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:75-1-2

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwvjh:75-1-2