EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die verhaltenswissenschaftliche Weiterentwicklung des Erhebungsprogramms des SOEP

Jürgen Schupp, Katharina Spiess () and Gert Wagner

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2008, vol. 77, issue 3, 63-76

Abstract: Haushaltspanels wurden weltweit vorwiegend zu dem Zweck begonnen, die Dynamik der Einkommensverteilung und -armut abzubilden; die erste Panelstudie, die 1968 begonnene PSID, führt diesen Aspekt sogar im Namen: Panel Study of Income Dynamics. Entsprechend liegen sehr viele Veröffentlichungen auf der Basis von Haushaltspanels vor, die primär auf Stabilität wie Veränderungen in Aggregatindikatoren der Einkommensungleichheit einer Gesamtbevölkerung (Querschnitte) abzielen. Analysen auf der Basis dieser Daten wurden zum einen in internationalen Spitzenzeitschriften (vgl. Beaudry und Green 2003) veröffentlicht, zum anderen finden sie in national sehr bedeutenden politiknahen Berichten, wie z. B. den Armuts- und Reichtumsberichten der deutschen Bundesregierung oder den jährlichen Verteilungsanalysen des Sachverständigenrats, ihren Niederschlag. Mit einer zunehmenden "Laufzeit" sowie der Verfügbarkeit einer prospektiven längsschnittlichen Mikrodatenbasis dieser Haushaltspanels sind jedoch auch andere Aspekte in den Vordergrund der Analysen gerückt: Mit dem Vorliegen langlaufender Panel-Daten, die es ermöglichen, individuelle Lebensverläufe im Familien- und Haushaltskontext für einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten, hat sowohl die Analyse von Lebensverläufen aus Sicht einzelner Gruppen und mehrerer Kohorten als auch die Analyse intergenerationaler Zusammenhänge zugenommen. Auch dies spiegelt sich in Veröffentlichungen in den entsprechenden Fachzeitschriften (vgl. etwa die Kontroverse Fuchs und Sixt 2007a/b sowie Becker 2007) und politiknahen Berichten wieder. Mit der Verfügbarkeit von mehr als 20 Messungen beim Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) wuchs auch das Potential für Analysen über den Lebensverlauf hinweg und zu intergenerationalen Zusammenhängen. Somit ist das SOEP über eine "bloße" Haushaltspanelstudie hinausgewachsen und zu einer prospektiv angelegten Mehrkohortenstudie geworden - ohne seine Bedeutung für Einkommensanalysen zu verlieren, die ebenfalls zunehmend von reinen Querschnittssequenzen abkommen und den längsschnittlichen Gehalt der Daten analytisch nutzen.

Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (13)

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.77.3.63 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:77-3-6

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:diw:diwvjh:77-3-6