EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Outsourcing und Offshoring in der deutschen Industrie

Alexander Eickelpasch

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2015, vol. 84, issue 1, 55-77

Abstract: The extent and structure of outsourcing and offshoring since 1971 is examined in this paper. Official statistics show that the share of intermediate inputs on production in German industry has increased significantly since the mid-1990s, both at current prices and price-adjusted. The share leveled off in the last years at a level of nominal 68 percent. Business cycle influences on the development of outsourcing and offshoring are low. Outsourcing varies by sector and size of enterprise. In some knowledge-intensive industries, such as pharmaceuticals and engineering, outsourcing is low and has barely increased. For large companies, outsourcing is more pronounced than for small ones. Comparing of the development of the share of intermediate inputs and the wage ratio suggests that labor costs as a reason to outsourcing has decreased. Also, offshoring has increased. The share of imported inputs in the purchase of intermediate inputs has increased significantly since the 1990s. In 2010, one third of intermediate inputs were imported, one-fifth of that from other EU countries. Imports from EU countries have grown much faster than those from the rest of the world. Thus, European Union members benefit from German offshoring. A rough estimate of outsourcing effects shows that the employment generated significantly exceeds direct employment in the industry. Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung von Ausmaß und Struktur von Outsourcing, den Bezug von Vorleistungen, und darunter Offshoring, den Bezug von Leistungen aus dem Ausland, im Zeitraum seit 1971. Auf der Basis amtlicher Statistiken wird gezeigt, dass die Vorleistungsquote der deutschen Industrie seit Mitte der 1990er Jahre deutlich angestiegen ist, sowohl zu laufenden Preisen als auch preisbereinigt. Sie hat sich in den vergangenen Jahren auf einem Niveau von nominal 68 Prozent eingependelt. Konjunkturelle Einflüsse auf die Entwicklung sind gering. Outsourcing variiert nach Branche und Größe der Unternehmen. Dabei zeigt sich, dass Outsourcing in einigen der wissensintensiven Branchen wie Pharmazie oder Maschinenbau vergleichsweise gering ist und auch kaum zugenommen hat. Bei großen Unternehmen ist Outsourcing deutlich stärker ausgeprägt als bei kleinen. Die Gegenüberstellung der Entwicklung von Vorleistungs- und Lohnquote deutet darauf hin, dass die Bedeutung von Lohnkosten für die Zunahme der Vorleistungsquote abgenommen hat. Mit der Zunahme des Outsourcings hat auch das Offshoring zugenommen. Die Importanteile bei den Vorleistungen sind seit den 1995er Jahren deutlich gestiegen. Im Jahr 2010 wurde ein Drittel der Vorleistungen importiert, allein ein Fünftel aus der EU. Die Importe aus den EU-Ländern sind dabei deutlich stärker gewachsen als die aus dem Rest der Welt. Profitiert vom Offshoring der deutschen Industrie haben also insbesondere die Länder der Europäischen Union. Eine überschlägige Abschätzung der Beschäftigungseffekte von Outsourcing zeigt, dass die dadurch generierte Beschäftigung die unmittelbare Beschäftigung in der Industrie deutlich übersteigt.

Keywords: Manufacturing; outsourcing; offshoring; global value chains; European Union (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D23 D57 L24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.84.1.55 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:84-1-4

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwvjh:84-1-4