EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Industrielle Entwicklung und funktionale Verschiebung in Europa: eine empirische Analyse ausgeübter Tätigkeiten

Alexander Cordes and Birgit Gehrke

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2015, vol. 84, issue 1, 79-101

Abstract: Most European countries experience a continuous decline in manufacturing employment while knowledge intensive services increasingly gain importance. From a theoretical point of view, these developments are mainly driven by functional specialization processes. Against this background, a shift-share analysis based upon national data from the European Labor Force Survey 2008 to 2013 is applied to investigate this interrelation. Generally the decline in production tasks had a large impact in manufacturing. Within the knowledge intensive manufacturing STEM and management functions partially compensated for this effect. Some Southern and new member states, however, incurred employment losses especially due to their focus on production. Employment in German manufacturing was generally favored by national employment trends and a comparably low share of production tasks. Despite, effects from valuable functions were small. In addition, the recently low level of ICT related activities may impede future growth. In den meisten europäischen Ländern ist seit längerem ein erheblicher Rückgang der Industriebeschäftigung vor allem zugunsten wissensintensiver Dienstleistungen zu beobachten. Diese Entwicklung entspricht den theoretischen Erwartungen, dass Spezialisierungsmuster zunehmend funktional und weniger sektoral orientiert sind. Vor diesem Hintergrund wird anhand einer Shift-Share-Analyse auf Basis der EU-Arbeitskräfteerhebung 2008 bis 2013 der Frage nachgegangen, ob sich die Beschäftigung in Ländern mit funktional spezialisierter Industrie günstiger entwickelt hat. Insgesamt hat vor allem die sinkende Bedeutung von Fertigungstätigkeiten zum Beschäftigungsrückgang beigetragen. Aufgrund des höheren Anteils strategisch wichtiger Funktionen (MINT-Berufe, hochwertige Managementfunktionen) wog dieser Effekt insbesondere in der wissensintensiven Industrie weniger schwer beziehungsweise konnte teilweise kompensiert werden. In einigen südeuropäischen und neuen EU-Mitgliedsstaaten erwies sich hingegen deren Fertigungsspezialisierung als anfällig. Der deutschen Industrie kamen der allgemeine Beschäftigungstrend sowie das geringe Gewicht von Fertigungstätigkeiten zugute. Allerdings waren die Wachstumsimpulse hochwertiger Tätigkeiten eher gering und künftig dürfte sich der niedrige Besatz an IKT-affinen Tätigkeiten eher dämpfend auf die Industriebeschäftigung auswirken.

Keywords: Structural change; functional specialisation; STEM (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F66 J24 L16 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.84.1.79 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:84-1-5

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwvjh:84-1-5