EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ansätze und Datenquellen in der Kriminalitätsmessung: ein Überblick zu den offen zugänglichen WISIND-Daten

Mathias Bug

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2015, vol. 84, issue 2, 69-101

Abstract: The WISIND (The system of economic indicators to measure security and security provision in Germany) research project not only measures the multiple threats causedby crimes committed willfully and directly affecting the individual but also the personal fear of such crimes. Extensive (survey) data was collected and integrated into existing data. This article outlines the composition of the WISIND indicators for crime and fear of crime, explicitly detailing how data were integrated, whether from newly collected data or existing official statistics. The newly collected data include, among others, communication data from digital social networks, a media analysis, and extensive survey data on the effect of crime on the individual, fear of crime and assessments of crime severity. A methodological overview of data collected during theWISIND project is also provided in order to facilitate data usage via the GESIS data service. Im Forschungsprojekt WISIND (Ein Wirtschaftswissenschaftliches Indikatorensystem zur Messung von Sicherheit und Sicherheitswirtschaft in Deutschland) wurden sowohl die vielfältigen Bedrohungen durch willentlich verursachte, das Individuum direkt beeinträchtigende Kriminalitätsformen gemessen als auch die persönliche Furcht vor solcher Kriminalität erfasst. Hier gingen neben bereits bestehenden Datenquellen insbesondere umfangreiche eigene Erhebungen ein. Der vorliegende Beitrag skizziert zum einen die Zusammensetzung der WISIND-Indikatoren für Kriminalitätsbedrohung und Kriminalitätsfurcht mit einer genauen Beschreibung, welche eigens für das Forschungsprojekt erhobenen Daten und welche bereits in offiziellen Statistiken vorhanden Quellen wo eingingen. Zu letzteren gehören unter anderem Kommunikationsdaten aus sozialen Netzwerken, eine Medienanalyse und individuelle Befragungsdaten über die persönliche Betroffenheit durch Kriminalität, die Kriminalitätsfurcht und Einschätzungen zu Schweregraden von Kriminalität. Zum anderen werden die methodischen Rahmeninformationen zu den diversen eigens erhobenen Daten überblicksartig dargestellt um ihre Nutzung über den Datenservice bei Gesis zu erleichtern.

Keywords: Kriminalität; Kriminalitätsmessung; Alltagskriminalität; Medienanalyse; Dunkelfeldbefragung; Kriminalitätsfurcht; Internetkriminalität; Gewichtung; soziale Netzwerke (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H56 H79 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.84.2.69 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:84-2-5

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwvjh:84-2-5