EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nudging und soziales Engagement: wie kann Nudging dazu beitragen, die Spendenbereitschaft zu erhöhen?

Maja Adena

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2018, vol. 87, issue 2, 139-152

Abstract: Nudging shows a potential to increase social engagement. The article discusses a series of large field experiments in which nudging techniques such as defaults, anchors, or reminders were implemented. The results suggest that nudging may influence donation decisions. Thus, for example, nonbinding donation recommendations change the distribution of contribution levels. More individuals choose to donate exactly the recommended amount. Some raise whereas others lower their contribution. More people donate if the recommendation is relatively low and less do so if it is relatively high. The overall effect is not clear ex ante. This and other examples show that design decisions are not simplistic and furthermore context dependent. Finally, it is demonstrated that nudging-free situations do not exist because the status quo “non-donor” is also a default. Nudging hat das Potential, soziales Engagement zu erhöhen. In diesem Beitrag wird ausgehend von einigen Feldexperimenten diskutiert, wie vorgegebene Standards, Anker, Erinnerungen und weitere Methoden des Nudgings die Entscheidung, Geld für wohltätige Zwecke zu spenden, verändern können. So beeinflussen zum Beispiel nicht bindende Empfehlungen bezüglich der Spendenhöhe die Höhe der tatsächlich gespendeten Beträge. Einige Individuen entscheiden sich dann eher dafür, genau den empfohlenen und nicht einen anderen Betrag zu spenden. Dabei erhöhen einige ihre Spende, während andere sie verringern. Außerdem spenden mehr Personen, wenn die Empfehlung relativ niedrig ist, und weniger, wenn sie relativ hoch angesetzt wird. Insgesamt kann es deshalb durch eine empfohlene Spendenhöhe genauso gut zu einer Erhöhung wie zu einer Verringerung des insgesamt erzielten Spendenaufkommens kommen. Im Beitrag wird argumentiert, dass die Entscheidungen für ein bestimmtes Spendendesign nicht einfach sind und den jeweiligen Kontext berücksichtigen sollten. Zuletzt wird darauf hingewiesen, dass es keine „nudgingfreie“ Situation gibt, denn der Status quo, „nicht zu spenden“, ist auch ein Default.

Keywords: Charitable giving; field experiments; nudging (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C93 D04 D64 D91 L31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://elibrary.duncker-humblot.com/zeitschriften ... /iss/1919/art/10037/ (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:87-2-10

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwvjh:87-2-10