Der deutsche Schuldenabbau im europäischen Vergleich: glückliche Umstände oder starke Leistung?
David Büttner and
Martin Meurers ()
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2019, vol. 88, issue 4, 51-66
Abstract:
Reducing public debt to around 60%of GDP is a success for German fiscal policy. We show that the key factors were stable nominal growth and the low interest rate environment, rather than strict austerity. The development in other euro member states in terms of debt reduction was less favourable despite bigger consolidation efforts in some countries in comparison to Germany. We find empirically that negative consolidation effects are rather mild in those EU-member states that were euro area founding members, have flexible labour markets and used an effective counter-cyclical policy during the crisis. Der Rückgang der deutschen Staatsverschuldung auf rd. 60%des BIP in diesem Jahr ist ein Erfolg für die deutsche Haushaltspolitik. Eine Zerlegung der Entwicklung der Staatsverschuldung seit dem Jahr 2010 zeigt, dass der Schuldenabbau in Deutschland im Wesentlichen durch ein über weite Strecken stabiles nominales Wachstum und niedrige Zinsen begünstigt wurde, also durch Faktoren, die zunächst nur mittelbar von der Haushaltspolitik beeinflusst werden können. Eine sichtbare Leistung der deutschen Finanzpolitik ist, dass sie nach der Finanzkrise sehr frühzeitig mit dem Abbau des strukturellen Haushaltsdefizits begonnen hat. Seit 2012 sind keine besonderen Konsolidierungsbemühungen mehr zu verzeichnen, allerdings auch keine besonders expansive Ausrichtung. Insgesamt sind also weder das hierzulande gepflegte Bild der sprichwörtlichen „schwäbischen Hausfrau“ noch der Vorwurf, Deutschland sei nur auf Haushaltsdisziplin „versessen“, wirklich zutreffend. Die Entwicklungen in den übrigen Euroländern verliefen dagegen ungünstiger. Unsere Zerlegung für den Durchschnitt der übrigen Euroländer zeigt, dass der hohe Ausgangsschuldenstand, aber auch die schwächere Konjunkturerholung, die wiederum eine stärkere aktive Konsolidierung erschwerte, wesentliche Faktoren für den langsameren Schuldenabbau nach der Krise waren. Mit der erfolgreichen Konsolidierung bei gleichzeitig hohem Wirtschaftswachstum – also einem sog. „expansionary fiscal adjustment“ – stellt Deutschland einen Ausnahmefall in Europa dar. Eine Regressionsanalyse für den Querschnitt der EU-Länder zeigt, dass die negativen Nachfrageeffekte eines Abbaus des strukturellen Primärdefizits tendenziell in solchen Ländern milde ausfielen bzw. ausblieben, die Euro-Gründungsmitglied sind, die über flexible Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt verfügen und die eine effektive Konjunkturpolitik in der Krise betrieben haben.
Keywords: Debt reduction; consolidation; euro crisis (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E32 E63 N10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.88.4.51 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:88-4-5
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().