Die Eurozone und die Weltwirtschaft – Geld und Ressourcen
Dirk Ehnts and
Jonas Plattner
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2022, vol. 91, issue 2, 51-70
Abstract:
The Covid 19 pandemic and the Russian invasion of Ukraine, along with the April 2022 IPCC report, have changed the world. To solve the global problems of the 21st century, we need to take a fresh look at the world. From a bird’s eye view, money and resources move in two separate circuits that are intertwined. In this paper, we shall analyse the state of affairs in 2022 with regard to these two cycles. To this end, we will first outline the recent development of the two cycles and their political configuration with a focus on the countries of the Eurozone (sections 1 & 2). Subsequently, we will describe the specific functions of the state in the money and goods cycle (section 3). In particular, we address the opportunities and limits of monetary and fiscal policy in the context of the current crises and argue for a new, more realistic understanding of their responsibilities (section 4). Section 4 embeds the preceding considerations in the context of the global economy and critically examines German foreign trade policy. Finally, we will summarise which economic policy orientation we believe is necessary to overcome the multiple crises. Die Covid-19-Pandemie und die russische Invasion in der Ukraine haben, zusammen mit dem Bericht des Weltklimarats im April 2022, die Welt verändert. Um die globalen Probleme des 21. Jahr-hunderts lösen zu können, müssen wir einen frischen Blick auf die Welt werfen. Aus der Vogelperspektive betrachtet bewegen sich Geld und Ressourcen in zwei getrennten Kreisläufen, die miteinander verquickt sind. In diesem Beitrag möchten wir den Stand des Jahres 2022 bezüglich dieser beiden Kreisläufe analysieren. Dazu werden wir mit einem Fokus auf die Länder der Eurozone zunächst die jüngere Entwicklung der beiden Kreisläufe und ihrer politischen Ausgestaltung skizzieren (Abschnitt 1 & 2). Im Anschluss legen wir dar, welche spezifischen Funktionen dem Staat im Geld- und Güterkreislauf zukommen (Abschnitt 3). Dabei gehen wir insbesondere auf die Möglichkeiten und Grenzen von Geld- und Fiskalpolitik im Zusammenhang mit den gegenwärtigen Krisen ein und plädieren für ein neues, realistischeres Verständnis ihrer Zuständigkeiten (Abschnitt 4). Dieser bettet die vorangegangenen Betrachtungen in den Kontext der Weltwirtschaft ein und setzt sich kritisch mit der deutschen Außenhandelspolitik auseinander. Abschließend resümieren wir, welche Ausrichtung der Wirtschaftspolitik unserem Verständnis nach zur Krisenbewältigung geboten ist.
Keywords: Global economy; fiscal policy; crises (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: B52 F00 G2 H4 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.91.2.51 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:91-2-6
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().