EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Maastricht: Ausblendung Osteuropas ein Fehler

Fritz Franzmeyer

DIW Wochenbericht, 1992, vol. 59, issue 15, 188-193

Abstract: ln Maastricht wurde die Vertiefung der Zwölfergemeinschaft zur Wirtschafts- und Währungsunion beschlossen. Zugleich wurden den ärmeren EG-Ländern umfangreiche neue Finanzhilfen in Aussicht gestellt, die auch ihnen einen raschen Anschluß an die entscheidende dritte Stufe ermöglichen sollen. Kein Thema in Maastricht war eine erneute Erweiterung der Gemeinschaft. Neben einer Reihe westlicher Industrieländer streben auch Polen, Ungarn und die CSFR die Vollmitgliedschaft an. Andere östliche Bewerber werden folgen. Letztlich liegt die rechtzeitige Einbindung der mittel- und osteuropäischen Länder in den Integrationsprozeß im wohlverstandenen Eigeninteresse aller EG-Länder, auch der jetzigen "Nettoempfängerländer": Die Gründe sind heute die gleichen wie vor der Süderweiterung: Stabilisierung der jungen Demokratien und Erweiterung des Marktes mit allen darin angelegten Entwicklungschancen für die Gemeinschaft insgesamt. Dies erfordert zunächst umfangreiche Hilfeleistungen auch und gerade an Mittel- und Osteuropa. Angesichts knapper Kassen wurden die Prioritäten in Maastricht zu einseitig gesetzt.

Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:59-150-2

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:59-150-2