DIW Wochenbericht
1992 - 2025
Current editor(s): Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 92, issue 1/2, 2025
- Trendwende in der Bauwirtschaft in Sicht – politischer Handlungsdruck nimmt dennoch zu pp. 3-14
- Christian Danne, Martin Gornig and Laura Pagenhardt
- In der Bauwirtschaft werden wir 2026 die Trendwende schaffen: Interview pp. 15-15
- Martin Gornig and Erich Wittenberg
- Kriminalprävention lohnt sich auch aus ökonomischer Sicht: Kommentar pp. 16-16
- Anna Bindler
Volume 91, issue 51/52, 2024
- Preise am Wohnungsmarkt stabilisieren sich – Nachfrage hoch, Angebot weiter zu knapp pp. 847-856
- Konstantin A. Kholodilin and Malte Rieth
- Kaufpreise dürften wieder anziehen – Spekulative Preisblase kann sich wieder füllen: Interview pp. 857-857
- Konstantin A. Kholodilin and Erich Wittenberg
- Wie auch Deutschland von Auslandsüberweisungen profitiert: Kommentar pp. 860-860
- Sabine Zinn
Volume 91, issue 50, 2024
- Deutsche Wirtschaft in der ewigen Stagnation?: Editorial pp. 795-796
- Marcel Fratzscher
- DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft dümpelt vor sich hin – Handelskonflikte bedrohen Weltwirtschaft pp. 797-832
- Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa and KristinTrautmann
- Der deutschen Wirtschaft geht es zurzeit nicht besonders gut: Interview pp. 840-840
- Geraldine Dany-Knedlik and Erich Wittenberg
- Geteilte Zuständigkeiten: Kommentar pp. 844-844
- Jürgen Schupp and Rolf G. Heinze
Volume 91, issue 49, 2024
- Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen pp. 771-779
- Adriana Cardozo Silva and Sabine Zinn
- Auslandsüberweisungen spielen eine essenzielle Rolle bei der Entwicklungshilfe: Interview pp. 780-780
- Sabine Zinn and Erich Wittenberg
- Versorgungssicherheitsreserve kann Strommarkt absichern und Flexibilität erschließen pp. 781-789
- Karsten Neuhoff, Claudia Kemfert, Martin Kittel, Franziska Klaucke, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill and Leon Stolle
- Der Kuchen muss vielleicht gar nicht kleiner werden: Kommentar pp. 792-792
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 48, 2024
- Rente nach 45 Jahren: Auch Personen mit geringer Arbeitsbelastung gehen frühzeitig abschlagsfrei in Ruhestand pp. 759-765
- Hermann Buslei, Lars Felder, Johannes Geyer and Peter Haan
- Derzeitige Rentenregel für besonders langjährig Versicherte ist wenig zielgenau: Interview pp. 766-766
- Lars Felder and Erich Wittenberg
- Die Inflation kostet mehr, als wir denken: Kommentar pp. 768-768
- Alexander Kriwoluzky
Volume 91, issue 47, 2024
- Verkehrswende als Teil der sozialökologischen Transformation denken: Editorial pp. 731-732
- Franziska Holz and Alexander Schiersch
- Umweltzonen in Deutschland: Emissionsbegrenzungen verbessern Bildung und psychische Gesundheit pp. 733-741
- Laura Schmitz, Johannes Brehm, Henri Gruhl, Robin Kottmann, Nico Pestel and Sandra Schaffner
- Umweltzonen sind auch relevant für bildungspolitische Debatten: Interview pp. 742-742
- Laura Schmitz
- Klimaschutz im Straßengüterverkehr: Die Zukunft ist batterieelektrisch: Interview pp. 743-753
- Wolf-Peter Schill, Julius Jöhrens, Dominik Räder, Hendrik Beeh, Josef Klingl and Markus Werner
- Soli abschaffen und bei Spitzenverdienenden in den Einkommensteuertarif integrieren: Kommentar pp. 756-756
- Stefan Bach
Volume 91, issue 46, 2024
- Energetische Gebäudesanierung: Investitionen sinken preisbereinigt – Klimaziele ohne Trendwende nicht erreichbar pp. 707-714
- Martin Gornig and Katrin Klarhöfer
- Bedingungen für energetische Gebäudesanierung müssen verbessert werden: Interview pp. 715-715
- Martin Gornig and Erich Wittenberg
- Einstellungen zu Geschlechterrollen sind in Deutschland im Laufe der Zeit egalitärer geworden pp. 717-724
- Lukas Menkhoff and Katharina Wrohlich
- Trump-Wahl: Desaster für die internationale Klimapolitik: Kommentar pp. 728-728
- Claudia Kemfert
Volume 91, issue 45, 2024
- Wärmemonitor 2023: Trotz weiter gestiegener Preise sparen private Haushalte weniger Heizenergie pp. 691-701
- Sophie M. Behr, Till Köveker and Merve Kucuk
- Um die Klimaziele zu erreichen, muss in den nächsten fünf Jahren noch viel passieren: Interview pp. 702-702
- Sophie M. Behr and Erich Wittenberg
- Nicht nur bei VW: Wieso Arbeitsplatzabbau manchmal nötig ist: Kommentar pp. 704-704
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 44, 2024
- Sicherheitenliste der EZB fördert Kreditvergabe, aber Finanzintegration bleibt begrenzt pp. 679-683
- Pia Hüttl and Matthias Kaldorf
- Finanzmarktintegration braucht politische Weichenstellungen: Interview pp. 684-684
- Pia Hüttl and Erich Wittenberg
- Kinderstartgeld – gute Gründe, aber auch viele Fragen: Kommentar pp. 688-688
- Lukas Menkhoff
Volume 91, issue 43, 2024
- Homeoffice auch nach Ende der Pandemiemaßnahmen weit verbreitet pp. 667-674
- Jan Goebel, Sarah Satilmis and Linus Seikat
- Homeoffice bleibt – aber es fehlt noch an klaren Regelungen: Interview pp. 675-675
- Jan Goebel and Erich Wittenberg
- Wirtschaftsnobelpreis: Wichtige Lehren auch für Deutschland: Kommentar pp. 676-676
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 42, 2024
- CO2-Bepreisung: Klimaprämie zügig einführen, bei höheren Einkommen abschmelzen pp. 647-655
- Stefan Bach, Mark Hamburg, Simon Meemken, Marlene Merker and Joris Pieper
- Pro-Kopf-Klimaprämie kann unbürokratisch an alle ausgezahlt werden: Interview pp. 656-656
- Stefan Bach and Erich Wittenberg
- Geldpolitik in Zeiten der Energiepreiskrise: EZB hätte Inflation frühzeitiger eindämmen können pp. 657-663
- Gökhan Ider, Alexander Kriwoluzky, Frederik Kurcz and Ben Schumann
- Wettbewerbsfähigkeit, Telekommunikation und die Denkfehler des Mario Draghi: Kommentar pp. 664-664
- Tomaso Duso and Martin Peitz
Volume 91, issue 41, 2024
- Mietbelastung in Deutschland: In den letzten Jahren nicht gestiegen, aber ungleich verteilt pp. 627-633
- Konstantin A. Kholodilin and Pio Baake
- Einpersonenhaushalte und Alleinerziehende haben die höchste Mietbelastung: Interview pp. 634-634
- Konstantin A. Kholodilin and Erich Wittenberg
- Mehrheit mit Wohnsituation zufrieden, aber beengte Wohnverhältnisse für Familien pp. 635-643
- Caroline Stiel, Tomaso Duso and Konstantin A. Kholodilin
- Der LNG-Rausch sollte gestoppt werden: Kommentar pp. 644-644
- Claudia Kemfert and Christian von Hirschhausen
Volume 91, issue 40, 2024
- Gender Pay Gap sinkt in vielen Branchen, wenn Unternehmen im Besitz von Frauen sind pp. 615-622
- Alexander S. Kritikos, Mika Maliranta, Veera Nippala and Satu Nurmi
- Unternehmerinnen können den Gender Pay Gap weitgehend reduzieren: Interview pp. 623-623
- Alexander S. Kritikos and Erich Wittenberg
- Ein besseres Rentenpaket II ist möglich: Kommentar pp. 624-624
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 39, 2024
- Historische Erbschaftsregeln für Land prägen noch heute die Wirtschaft pp. 603-608
- Charlotte Bartels, Simon Jäger and Natalie Obergruber
- Gleichmäßigere Aufteilung von Land förderte den Wohlstand: Interview pp. 609-609
- Charlotte Bartels and Erich Wittenberg
- Die Milliardenchance: Kommentar pp. 612-612
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 38, 2024
- Große Unterschiede bei Antibiotikaverschreibungen lassen auf Ineffizienzen schließen pp. 591-597
- Shan Huang and Hannes Ullrich
- Praxen, die häufiger Antibiotika verschreiben, erreichen keine höhere Behandlungsqualität: Interview pp. 598-598
- Hannes Ullrich and Erich Wittenberg
- Der Draghi-Report als Weckruf für Deutschland: Kommentar pp. 600-600
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 37, 2024
- Übernahmen in der Pharmaindustrie: Fokus mehr auf Innovationsmärkte als auf Marktverdrängung richten pp. 579-585
- Jo Seldeslachts, Jan Malek, Melissa Newham and Reinhilde Veugelers
- Wichtig ist es, die Innovationseffekte der vielen Übernahmen zu berücksichtigen pp. 586-586
- Jo Seldeslachts and Erich Wittenberg
- Die demokratische Mitte ist den populistischen Parteien nicht hilflos ausgeliefert pp. 588-588
- Alexander S. Kritikos and Alexander Kriwoluzky
Volume 91, issue 36, 2024
- Wirtschaftliche Erholung ist aufgeschoben, aber nicht aufgehoben: Editorial pp. 551-552
- Marcel Fratzscher
- DIW-Konjunkturprognose: Industrie stottert weltweit – Deutsche Wirtschaft stagniert pp. 553-567
- Geraldine Dany-Knedlik, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa and Kristin Trautmann
- Erholung der deutschen Wirtschaft lässt noch auf sich warten: Interview pp. 574-574
- Geraldine Dany-Knedlik and Erich Wittenberg
- Flexibilität fällt nicht vom Himmel: Kommentar pp. 576-576
- Karsten Neuhoff
Volume 91, issue 35, 2024
- Generative Künstliche Intelligenz reduziert Nachfrage nach Freelance-Arbeit auf Online-Plattformen pp. 540-545
- Jonas Hannane, Ozge Demirci and Xinrong Zhu
- Einführung von generativer KI: Auf Online-Arbeitsmärkten werden weniger Aufträge ausgeschrieben: Interview pp. 546-546
- Jonas Hannane and Erich Wittenberg
- Für mehr Tempo bei der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle: Kommentar pp. 546-546
- Christian von Hirschhausen
Volume 91, issue 34, 2024
- Zufriedenheit mit Einkommen, Arbeit und Gesundheit unterscheidet sich nach Haushaltseinkommen, Alter und Elternschaft pp. 523-531
- Laura Buchinger, Theresa Entringer and Daniel Graeber
- Menschen mit höheren Einkommen sind glücklicher: Interview pp. 532-532
- Daniel Graeber and Erich Wittenberg
- Mit der Google-Entscheidung in den USA ändern sich die globalen Vorzeichen für Digitalkonzerne: Kommentar pp. 536-536
- Hannes Ullrich
Volume 91, issue 33, 2024
- Ausbau der Solarenergie: viel Licht, aber auch Schatten pp. 507-517
- Felix Schmidt, Alexander Roth and Wolf-Peter Schill
- Ausbau der Solarenergie boomt derzeit – weitere Schritte zur Markt- und Netzintegration aber notwendig: Interview pp. 518-518
- Felix Schmidt and Erich Wittenberg
- Börsencrash: Notwendige und gute Korrektur: Kommentar pp. 520-520
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 31/32, 2024
- Abschaffung der Mütterrente würde Altersarmut erhöhen pp. 495-502
- Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan and Stefan Klotz
- Die Erwerbsbeteiligung von Frauen müsste langfristig gestärkt werden: Interview pp. 503-503
- Annica Gehlen and Erich Wittenberg
- Lithium-Deal mit Serbien: Ein streitbares Geschäft: Kommentar pp. 504-504
- Claudia Kemfert
Volume 91, issue 30, 2024
- Wirtschaft, Demografie und strukturelle Missstände: Die Faktoren hinter dem Erfolg der AfD bei der Europawahl 2024 pp. 479-488
- Christian Franz, Adelina Garamow, Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky and Marcel Fratzscher
- Die AfD ist in überalterten Kreisen mit wirtschaftlichen und strukturellen Problemen stark: Interview pp. 489-489
- Alexander Kriwoluzky and Erich Wittenberg
- Wettbewerb als Schlüssel für Europas Wettbewerbsfähigkeit: Kommentar pp. 492-492
- Tomaso Duso
Volume 91, issue 29, 2024
- Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit liegen teils weit auseinander pp. 459-466
- Ludovica Gambaro, Annica Gehlen, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich and Elena Ziege
- Egalitäre Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit sollte finanziell attraktiver werden: Interview pp. 467-467
- Katharina Wrohlich and Erich Wittenberg
- Zu viel des Guten: Übermäßige Risikotoleranz schadet Kleinunternehmer*innen pp. 469-475
- Kilian Mazurek and Lukas Menkhoff
- Ausgang der EU-Wahl ist klimapolitisches Desaster: Kommentar pp. 476-476
- Claudia Kemfert
Volume 91, issue 28, 2024
- Übergang zur Klimaneutralität: Potenzial nachhaltiger Finanztaxonomien noch nicht ausgeschöpft pp. 443-451
- Catherine Marchewitz, Franziska Schütze and Fernanda Ballesteros
- Taxonomien sind weltweit sehr unterschiedlich und globale Standards daher unerlässlich: Interview pp. 452-452
- Catherine Marchewitz and Erich Wittenberg
- Gleichwertige Lebensverhältnisse: Enttäuschung vorprogrammiert: Kommentar pp. 456-456
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 27, 2024
- Wirtschaft zwischen Klima und Ungleichheit: DIW Berlin treibt Forschung zur sozial-ökologischen Transformation voran: Editorial pp. 419-420
- Franziska Holz and Alexander Schiersch
- Einkommensstarke Haushalte verursachen mehr Treibhausgasemissionen – vor allem wegen ihres Mobilitätsverhaltens pp. 421-429
- Sandra Bohmann and Merve Kucuk
- Weniger fliegen verkleinert den CO2-Fußabdruck am effektivsten: Interview pp. 430-430
- Merve Kucuk and Erich Wittenberg
- Nachhaltiger Konsum: Unterschiedliche Kaufkraft von Haushalten muss berücksichtigt werden pp. 431-436
- Sonja Dobkowitz
- Raus aus der Hängematte, rein in die Sechs-Tage-Woche?: Kommentar pp. 440-440
- Alexander S. Kritikos
Volume 91, issue 26, 2024
- Zunehmende Bereitschaft für Devisenmarktinterventionen zeigt Wandel der internationalen Finanzarchitektur pp. 407-412
- Lukas Menkhoff
- Bereitschaft zu Devisenmarktinterventionen ist in den letzten 20 Jahren gestiegen: Interview pp. 413-413
- Lukas Menkhoff and Erich Wittenberg
- Sollten wir uns auf dauerhaft höhere Zinsen einstellen?: Kommentar pp. 416-416
- Guido Baldi
Volume 91, issue 25, 2024
- Höheres Haushaltseinkommen geht bei Frauen und Männern mit höherer Lebenserwartung einher pp. 395-400
- Johannes Geyer, Peter Haan and Julie Tréguier
- Bei der Rente wird teilweise von unten nach oben umverteilt: Interview pp. 401-401
- Johannes Geyer and Erich Wittenberg
- Strafzölle auf Elektroautos aus China: Gefährlicher Kompromiss: Kommentar pp. 404-404
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 24, 2024
- Verhaltener Optimismus für die deutsche Wirtschaft: Editorial pp. 347-348
- Marcel Fratzscher
- DIW-Konjunkturprognose: Weltkonjunktur erholt sich zügiger – Deutsche Wirtschaft kommt in Fahrt pp. 349-381
- Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa and Kristin Trautmann
- Signale für Aufschwung der deutschen Wirtschaft stehen auf Grün: Interview pp. 388-388
- Geraldine Dany-Knedlik and Erich Wittenberg
- Einsamkeitsbarometer: Ein wertvolles Instrument mit Potenzial zur Weiterentwicklung: Kommentar pp. 392-392
- Theresa Entringer
Volume 91, issue 23, 2024
- Zuckersteuer: Reaktion der Konsument*innen hängt stark von deren Selbstkontrolle ab pp. 335-341
- Renke Schmacker
- Erfolg einer Zuckersteuer hängt stark von der konkreten Ausgestaltung ab: Interview pp. 342-342
- Renke Schmacker and Erich Wittenberg
- Rentenpaket II: Großes Versprechen ohne Deckung: Kommentar pp. 344-344
- Johannes Geyer and Peter Haan
Volume 91, issue 22, 2024
- Fusionskontrolle muss Verhandlungsmacht in Wertschöpfungsketten beachten pp. 323-328
- Yann Delaprez and Morgane Guignard
- In der Fusionskontrolle Verhandlungsmacht von Unternehmen beachten: Interview pp. 329-329
- Morgane Guignard and Erich Wittenberg
- EU Green Deal muss fortgeführt und intensiviert werden: Kommentar pp. 332-332
- Claudia Kemfert
Volume 91, issue 21, 2024
- Sanktionen gegen russisches Erdgas würden Versorgung in EU und Deutschland nicht gefährden pp. 307-315
- Franziska Holz, Lukas Barner, Claudia Kemfert and Christian von Hirschhausen
- Alle EU-Länder haben verstanden, dass sie die Erdgasquellen deutlich diversifizieren müssen: Interview pp. 316-316
- Franziska Holz and Erich Wittenberg
- 15 Euro Mindestlohn: Weg mit den ideologischen Scheuklappen!: Kommentar pp. 320-320
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 20, 2024
- Wohnsitzregelung für Geflüchtete: kleine Wirkung, großer Aufwand pp. 291-299
- Ludger Baba, Marco Schmandt, Constantin Tielkes, Felix Weinhardt and Katrin Wilbert
- Negative Effekte der Wohnsitzregelung für Geflüchtete überwiegen: Interview pp. 300-300
- Felix Weinhardt and Erich Wittenberg
- Höhere Sparzinsen: Längst nicht für alle ein Segen: Kommentar pp. 304-304
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 19, 2024
- Sanierung sehr ineffizienter Gebäude sichert hohe Heizkostenrisiken ab pp. 279-286
- Sophie M. Behr, Merve Kucuk, Maximilian Longmuir and Karsten Neuhoff
- Förderprogramme stabilisieren und warmmietenneutrale Sanierungen im Mietrecht verankern: Interview pp. 287-287
- Karsten Neuhoff and Erich Wittenberg
- Warum sich der Gasnetz-Rückbau wirtschaftlich lohnt: Kommentar pp. 288-288
- Claudia Kemfert and Jan Rosenow
Volume 91, issue 18, 2024
- Strommärkte nach Energiekrise stabilisiert – 80 Prozent erneuerbare Energien und Kohleausstieg bis 2030 erreichbar pp. 267-274
- Mario Kendziorski, Lukas Barner, Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen and Enno Wiebrow
- Die Versorgungssicherheit auf dem deutschen Strommarkt war zu keinem Zeitpunkt gefährdet: Interview pp. 275-275
- Claudia Kemfert and Erich Wittenberg
- Generative KI: Zwischen Produktivitätsbooster und Marktmachtverstärker: Kommentar pp. 276-276
- Hannes Ullrich
Volume 91, issue 17, 2024
- Erfahrungsbilanz Bürgergeld: Jobcenterbeschäftigte sehen kaum Verbesserungen pp. 251-259
- Fabian Beckmann, Rolf G. Heinze, Dominik Schad and Jürgen Schupp
- Politische Kommunikation zum Bürgergeld muss verbessert und die Debatte versachlicht werden: Interview pp. 260-260
- Jürgen Schupp and Erich Wittenberg
- In den USA läuft wirtschaftlich manches besser, aber Europa ist nicht im Niedergang: Kommentar pp. 264-264
- Guido Baldi
Volume 91, issue 16, 2024
- Durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland sinken, Gesamtarbeitsvolumen auf Rekordhoch pp. 239-246
- Mattis Beckmannshagen and Annika Sperling
- Arbeitgeber sollten Frauen mit flexibleren Angeboten entgegenkommen: Interview pp. 247-247
- Mattis Beckmannshagen and Erich Wittenberg
- Geldpolitik: Mehr Mut zur Zinswende!: Kommentar pp. 248-248
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 15, 2024
- Ein Erneuerbare-Energien-Pool lässt Verbraucher*innen an den Vorteilen der Energiewende teilhaben pp. 227-234
- Karsten Neuhoff, Mats Kröger and Leon Stolle
- Durch das Poolkonzept werden Strompreisschwankungen reduziert: Interview pp. 235-235
- Mats Kröger and Erich Wittenberg
- Ein Jahr Atomwende in Deutschland: Fakten anerkennen statt Phantomdebatten führen: Kommentar pp. 236-236
- Christian von Hirschhausen
Volume 91, issue 12, 2024
- Fluchterfahrungen und Unterstützung nach der Ankunft: Editorial pp. 179-180
- Cornelia Kristen
- Geflüchtete kommen auf gefährlichen Wegen nach Deutschland pp. 181-190
- Cornelia Kristen and Jana Nebelin
- Bedarf an und Inanspruchnahme von Unterstützung bei Geflüchteten ungleich verteilt pp. 191-198
- Ellen Heidinger
- Verlängerte Leistungseinschränkungen für Geflüchtete: Negative Konsequenzen für Gesundheit – erhoffte Einsparungen dürften ausbleiben pp. 199-207
- Louise Biddle
- Gesundheit spielt auch für die Integration eine Schlüsselrolle: Interview pp. 208-208
- Cornelia Kristen and Erich Wittenberg
- Klimaschutzverträge sind ein fairer Deal zwischen Industrie und Gesellschaft: Kommentar pp. 212-212
- Karsten Neuhoff
Volume 91, issue 11, 2024
- 25 Jahre Euro: Viele Krisen gemeistert, viele Herausforderungen stehen an pp. 167-174
- Kerstin Bernoth, Sara Dietz, Rosa Lastra and Atanas Pekanov
- Die EZB muss sich den Herausforderungen stellen, ohne sich politisch einzumischen: Interview pp. 175-175
- Kerstin Bernoth and Erich Wittenberg
- Mit neuem Postgesetz droht „Aus“ für Briefwettbewerb!: Kommentar pp. 176-176
- Tomaso Duso and Jürgen Kühling
Volume 91, issue 10, 2024
- Wirtschaftspolitik ist gerade mehr gefordert denn je: Editorial pp. 143-144
- Marcel Fratzscher
- DIW-Konjunkturprognose: Weltwirtschaft wächst robust – Deutschlands Erholung verzögert sich weiter pp. 145-156
- Timm Bönke, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Violetta Kuzmova-Anand, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa and Kristin Trautmann
- Der private Konsum wird die Wirtschaft ab dem zweiten Quartal wieder nach vorne bringen: Interview pp. 157-157
- Timm Bönke and Erich Wittenberg
- Die EZB sollte die Kehrtwende vollziehen: Kommentar pp. 164-164
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 9, 2024
- Gender Care Gap in Deutschland: Kein anhaltender Anstieg infolge der Corona-Pandemie pp. 123-130
- Jonas Jessen, Lavinia Kinne and Katharina Wrohlich
- Ungleichheiten auf Arbeitsmarkt und bei Sorgearbeit beeinflussen sich wechselseitig: Interview pp. 131-131
- Jonas Jessen and Erich Wittenberg
- Kurzarbeit in Corona-Pandemie: Frauen und Männer ein Jahr später nicht häufiger arbeitslos, aber mit geringerer Lohnentwicklung pp. 133-139
- Clara Schäper and Katharina Wrohlich
- Industriepolitik: Raus aus den Hinterzimmern!: Kommentar pp. 140-140
- Tomaso Duso and Martin Gornig
Volume 91, issue 8, 2024
- Sanktionskoalitionen erhöhen Kosten für Russland, aber Last der Mitgliedsländer sollte verteilt werden pp. 111-118
- Sonali Chowdhry, Julian Hinz, Joschka Wanner and Katrin Kamin
- Chinesische Beteiligung an Sanktionen könnte Druck auf Russland erheblich verstärken pp. 119-119
- Sonali Chowdhry and Erich Wittenberg
- Weder Standort-Konzept noch Sofortprogramm werden Deutschland zukunftsfähig machen pp. 120-120
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 7, 2024
- Ausbau der Pflegeversicherung könnte Gender Care Gap in Deutschland reduzieren pp. 95-103
- Johannes Geyer, Peter Haan and Mia Teschner
- Je größer die Lücke in der Erwerbsbeteiligung, desto größer ist auch der Gender Care Gap: Interview pp. 104-104
- Mia Teschner and Erich Wittenberg
- Wie der Standort Deutschland wettbewerbsfähig bleibt: Kommentar pp. 108-108
- Martin Gornig
Volume 91, issue 6, 2024
- 200 Jahre Staatsschuldenkrisen: Wiederholte Umschuldungen können mit höheren Gläubigerverlusten einhergehen pp. 83-89
- Josefin Meyer
- Ein einzelner und dafür höherer Schuldenschnitt ist für Gläubiger besser als mehrere kleine: Interview pp. 90-90
- Josefin Meyer
- Warum trotz eines schrumpfenden Niedriglohnsektors die Einkommensungleichheit steigt: Kommentar pp. 92-92
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 5, 2024
- Niedriglohnsektor in Deutschland schrumpft seit 2017 pp. 67-76
- Markus Grabka
- Die Gewerkschaften konnten für die Beschäftigten höhere Löhne erzielen: Interview pp. 77-77
- Markus Grabka and Erich Wittenberg
- Sanktionsverschärfung beim Bürgergeld für wissenschaftliche Evaluierung nutzen: Kommentar pp. 80-80
- Jürgen Schupp
Volume 91, issue 4, 2024
- Energiewende in Frankreich: Ausbau Erneuerbarer stockt, gute Fortschritte bei Wärmepumpen pp. 51-61
- Adeline Guéret and Wolf-Peter Schill
- Energiewende in Deutschland und Frankreich mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten: Interview pp. 62-62
- Adeline Guéret and Erich Wittenberg
- Ein Grunderbe könnte Wohlstand für alle schaffen: Kommentar pp. 64-64
- Stefan Bach
Volume 91, issue 3, 2024
- Frauen können in Führungspositionen von Unternehmen einiges bewirken, bleiben aber unterrepräsentiert: Editorial pp. 23-25
- Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich and Anja Kirsch
- Frauenanteil in Vorständen großer Unternehmen gestiegen, meist bleibt es aber bei höchstens einer Frau pp. 26-36
- Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich and Anja Kirsch
- Gender Pay Gap in einem Betrieb sinkt mit mehr Frauen in Führungspositionen pp. 38-43
- Virginia Sondergeld and Katharina Wrohlich
- Viele Unternehmen belassen es offenbar erstmal bei einer Frau im Vorstand: Interview pp. 44-44
- Virginia Sondergeld and Erich Wittenberg
- Davos als historische Chance für nachhaltiges Wirtschaften nutzen: Kommentar pp. 48-48
- Claudia Kemfert
Volume 91, issue 13/14, 2024
- Wärmewende: Bundesregierung sollte Kommunen bei der Stilllegung der Erdgasnetze unterstützen pp. 215-222
- Isabell Braunger, Philipp Herpich, Franziska Holz, Julia Rechlitz and Claudia Kemfert
- Gasnetzbetreiber brauchen Anreize und Hilfen zur Stilllegung der Netze: Interview pp. 223-223
- Franziska Holz and Erich Wittenberg
- Der Kapitalismus ist nicht das Problem: Kommentar pp. 224-224
- Marcel Fratzscher
Volume 91, issue 1/2, 2024
- Bauvolumen dürfte erstmals seit der Finanzkrise nominal sinken – Lage im Wohnungsbau spitzt sich zu pp. 3-14
- Martin Gornig and Laura Pagenhardt
- Die Politik muss Klarheit über die Förderprogramme schaffen: Interview pp. 15-15
- Laura Pagenhardt and Erich Wittenberg
- Kluge Schulden heute sind der Wohlstand von morgen: Kommentar pp. 20-20
- Marcel Fratzscher
| |