DIW Wochenbericht
1992 - 2025
Current editor(s): Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 88, issue 51/52, 2021
- Immobilienpreisblasen: Gefahr steigt regional – Korrekturen in nächsten Jahren möglich pp. 823-833

- Konstantin Kholodilin and Claus Michelsen
- Wohnungspreise sind zumindest in Großstädten auch durch Spekulation getrieben: Interview pp. 834-834

- Konstantin Kholodilin and Erich Wittenberg
- Ob Impfpflicht oder Klimaschutz: Ohne gesetzliche Vorgaben wird es nicht gehen – zum Wohle aller: Kommentar pp. 836-836

- Daniel Graeber
Volume 88, issue 50, 2021
- Grunderbe und Vermögensteuern können die Vermögensungleichheit verringern pp. 807-815

- Stefan Bach
- Das Grunderbe würde Vermögen zwischen den Generationen umverteilen: Interview pp. 816-816

- Stefan Bach and Erich Wittenberg
- Mietensteuer könnte 100 000 bezahlbare Wohnungen in Berlin finanzieren: Kommentar pp. 820-820

- Stefan Bach and Claus Michelsen
Volume 88, issue 49, 2021
- Berücksichtigung von selbstgenutztem Wohnen im Preisindex kann Glaubwürdigkeit der EZB stärken pp. 795-802

- Geraldine Dany-Knedlik and Andrea Papadia
- Qualitätsverbesserung des Preisindexes dürfte die Glaubwürdigkeit der EZB stärken: Interview pp. 803-803

- Geraldine Dany-Knedlik and Erich Wittenberg
- Türkei: Erdoğans Schwanengesang?: Kommentar pp. 804-804

- Alexander Kriwoluzky and Gökhan Ider
Volume 88, issue 48, 2021
- Künstliche Intelligenz in Deutschland: Erwerbstätige wissen oft nicht, dass sie mit KI-basierten Systemen arbeiten pp. 783-789

- Oliver Giering, Alexandra Fedorets, Jule Adriaans and Stefan Kirchner
- Es braucht Aufklärung, damit mehr Menschen mit Künstlicher Intelligenz arbeiten können: Interview pp. 790-790

- Alexandra Fedorets and Erich Wittenberg
- Ampel-Pläne lassen auf fortschrittliche Klimapolitik hoffen: Kommentar pp. 792-792

- Claudia Kemfert
Volume 88, issue 47, 2021
- Atomwende: Abschaltung von Kernkraftwerken eröffnet Perspektiven für die Endlagersuche pp. 767-774

- Mario Kendziorski, Claudia Kemfert, Fabian Präger, Christian von Hirschhausen, Robin Sogalla, Björn Steigerwald, Ben Wealer, Richard Weinhold and Christoph Weyhing
- Kernkraft ist keine Option für Klimaschutz oder Nachhaltigkeit: Interview pp. 775-775

- Christian von Hirschhausen and Erich Wittenberg
- Zukunftsinvestitionen – Am Geld wird es nicht scheitern: Kommentar pp. 780-780

- Marcel Fratzscher
Volume 88, issue 46, 2021
- Einkommensungleichheit in Deutschland sinkt in Krisenzeiten temporär pp. 755-761

- Geraldine Dany-Knedlik and Alexander Kriwoluzky
- Die sinkende Ungleichheit in Krisenzeiten ist zum Teil politisch erwünscht: Interview pp. 762-762

- Geraldine Dany-Knedlik and Erich Wittenberg
- Junge Forschende sollten lernen, ihre Arbeit besser zu verkaufen: Kommentar pp. 764-764

- Peter Haan and Dorothea Kübler
Volume 88, issue 45, 2021
- Akademikerinnen engagieren sich häufiger als andere Mütter in der Schule ihrer Kinder pp. 739-747

- Jan Marcus, Katharina Spiess, Sevrin Waights and Andrew Judy
- Schulen sollten versuchen, Eltern aller Bildungsgruppen für Schulgremien zu gewinnen: Interview pp. 748-748

- Jan Marcus and Erich Wittenberg
- Zwölf Euro allein reichen nicht, um den Mindestlohn zu reformieren: Kommentar pp. 752-752

- Alexandra Fedorets
Volume 88, issue 44, 2021
- Pflegebedürftigkeit hängt von der sozialen Stellung ab pp. 727-734

- Johannes Geyer, Peter Haan, Hannes Kröger and Maximilian Schaller
- Nicht nur Einkommen und Lebenserwartung, auch das Pflegerisiko ist sozial ungleich verteilt: Interview pp. 735-735

- Peter Haan and Erich Wittenberg
- Merkel in Griechenland: Die ungeliebte Retterin: Kommentar pp. 736-736

- Alexander Kritikos
Volume 88, issue 43, 2021
- Gekommen, um (unterrepräsentiert) zu bleiben? Frauenanteil im Deutschen Bundestag stagniert seit über 20 Jahren bei einem Drittel pp. 711-719

- Agnes Blome and Kai-Uwe Müller
- Höherer Frauenanteil im Bundestag ist vor allem eine Frage des politischen Willens: Interview pp. 720-720

- Kai-Uwe Müller and Erich Wittenberg
- Die Verkehrung der Ursachen: Wenn steigende Energiepreise missbraucht werden: Kommentar pp. 724-724

- Christian von Hirschhausen
Volume 88, issue 42, 2021
- Inflation im Euroraum: Faktoren wirken meist nur temporär, aber Risiko für länger erhöhte Inflation vorhanden pp. 695-704

- Kerstin Bernoth and Gökhan Ider
- Die Inflation geht wieder zurück, sobald die Einmaleffekte abebben: Interview pp. 705-705

- Kerstin Bernoth and Erich Wittenberg
- Grundrente: Ein Anfang, aber noch kein Meilenstein: Kommentar pp. 708-708

- Johannes Geyer
Volume 88, issue 41, 2021
- Ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht Frühindikatoren pp. 679-687

- Daniela Fietze, Mats Kröger, Thorsten Müller and Karsten Neuhoff
- Emissionsminderungen allein sagen kurzfristig nicht viel über Klimaschutz aus: Interview pp. 688-688

- Karsten Neuhoff and Erich Wittenberg
- Ampel-Sondierungen: Jetzt muss es schnell gehen: Kommentar pp. 692-692

- Marcel Fratzscher
Volume 88, issue 40, 2021
- 20 Jahre Riester-Rente – Private Altersvorsorge braucht einen Neustart pp. 667-673

- Johannes Geyer, Markus Grabka and Peter Haan
- Die Riester-Rente ist nie wirklich in Fahrt gekommen: Interview pp. 674-674

- Peter Haan and Erich Wittenberg
- Keine Angst vor Klimapolitik! Sonst drohen der Wirtschaft Gefahren: Kommentar pp. 676-676

- Karsten Neuhoff
Volume 88, issue 39, 2021
- Nur harte Corona-Regeln wirken sich auf den Passagierflugverkehr zwischen Deutschland und Mallorca aus pp. 655-662

- Albert Banal Estañol, Wolfgang Grimme, Sven Maertens, Jo Seldeslachts and Christina Stadler
- Harte Restriktionen scheinen die wirksamste Maßnahme zu sein, um in einer Pandemie den Flugverkehr zu beschränken: Interview pp. 663-663

- Jo Seldeslachts and Erich Wittenberg
- Grüne und FDP werden wohl dabei sein: Kommentar pp. 664-664

- Alexander Kritikos
Volume 88, issue 38, 2021
- Maßnahmen zur finanziellen Bildung wirken – Deutschland sollte nationale Strategie für finanzielle Bildung entwickeln pp. 643-650

- Tim Kaiser and Lukas Menkhoff
- Ökonomische Bildung in Schulen — aktuell in Deutschland ein Flickenteppich: Interview pp. 651-651

- Lukas Menkhoff and Erich Wittenberg
- Der Klimawandel gefährdet die Preisstabilität: Kommentar pp. 652-652

- Alexander Kriwoluzky and Ulrich Volz
Volume 88, issue 37, 2021
- Weltwirtschaft nach Dämpfer im Sommer wieder auf Erholungskurs: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2021 pp. 600-614

- Guido Baldi, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer and Frederik Kurcz
- Deutsche Wirtschaft windet sich nur langsam aus der Pandemie: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2021 pp. 616-629

- Marius Clemens, Simon Junker and Laura Pagenhardt
- Es kann nicht produziert werden, obwohl die Nachfrage da ist: Interview pp. 630-630

- Simon Junker and Erich Wittenberg
- Steuerprivilegien für Immobilien machen deutsches Steuersystem ungerecht und ineffizient: Kommentar pp. 640-640

- Stefan Bach and Sebastian Eichfelder
Volume 88, issue 36, 2021
- Arbeitsintensive Unternehmen sind ein Katalysator für Geldpolitik und ihre Verteilungseffekte pp. 587-592

- Jan Philipp Fritsche
- Gezieltere Instrumente könnten den Verteilungseffekt der Geldpolitik verringern: Interview pp. 593-593

- Jan Philipp Fritsche and Erich Wittenberg
- "Triell" zum Klima? – Die Parteien bleiben viele Antworten schuldig: Kommentar pp. 596-596

- Claudia Kemfert
Volume 88, issue 35, 2021
- Ehrenamtliches Engagement: Soziale Gruppen insbesondere in sehr ländlichen Räumen unterschiedlich stark beteiligt pp. 571-579

- Tuuli-Marja Kleiner and Luise Burkhardt
- Vor allem Menschen in prosperierenden, sehr ländlichen Räumen engagieren sich für ein Ehrenamt: Interview pp. 580-580

- Luise Burkhardt and Erich Wittenberg
- Unser Rentensystem: eine Umverteilung von unten nach oben: Kommentar pp. 584-584

- Marcel Fratzscher
Volume 88, issue 34, 2021
- Kita- und Schulschließungen haben bei westdeutschen Vätern Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert pp. 559-566

- Natalia Danzer, Mathias Huebener, Astrid Pape, Katharina Spiess and Gert Wagner
- Kita- und Schulschließungen können längerfristige Effekte auf Gleichstellung von Frauen haben: Interview pp. 567-567

- Mathias Huebener and Erich Wittenberg
- Jemen-Krieg zeigt: Klima- und Außenpolitik müssen zusammengedacht werden: Kommentar pp. 568-568

- Dawud Ansari
Volume 88, issue 33, 2021
- Krankenhausfusionen können sich auf das Leistungsangebot auswirken pp. 547-554

- Daniel Herrera-Araujo and Joanna Piechucka
- Auch in Deutschland hat es viele Krankenhausfusionen gegeben: Interview pp. 555-555

- Joanna Piechucka and Erich Wittenberg
- Selbst zahlen für Tests: Außerhalb des Paradieses hat nun mal alles seinen Preis: Kommentar pp. 556-556

- Gert Wagner
Volume 88, issue 32, 2021
- Globale Kooperation als neues Leitbild der Internationalen Klimafinanzierung pp. 531-539

- Heiner von Lüpke, Charlotte Aebischer and Karsten Neuhoff
- Effizienz von internationaler Klimafinanzierung kann deutlich erhöht werden: Interview pp. 540-540

- Heiner von Lüpke and Erich Wittenberg
- Die Illusion der guten Wirtschaftspolitik: Kommentar pp. 544-544

- Marcel Fratzscher
Volume 88, issue 31, 2021
- Restriktive US-Handelspolitik wirkt signifikant negativ auf Finanzmärkte pp. 519-526

- Lukas Boer, Lukas Menkhoff and Malte Rieth
- Für die USA ergeben sich keine Vorteile aus der restriktiven Handelspolitik: Interview pp. 527-527

- Lukas Boer and Erich Wittenberg
- Mit der Flut kommt die Erkenntnis: Wir müssen handeln! Sofort!: Kommentar pp. 528-528

- Claudia Kemfert
Volume 88, issue 29/30, 2021
- 100 Prozent erneuerbare Energien für Deutschland: Koordinierte Ausbauplanung notwendig pp. 507-513

- Leonard Göke, Claudia Kemfert, Mario Kendziorski and Christian von Hirschhausen
- Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist möglich und sicher: Interview pp. 514-514

- Claudia Kemfert and Erich Wittenberg
- Euro 2020 als Vorbild für Olympia? Sportliche Großereignisse sollten mehrere Austragungsorte haben: Kommentar pp. 516-516

- Gert Wagner
Volume 88, issue 28, 2021
- Eingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf pp. 491-499

- Jannes Jacobsen and Martin Kroh
- Parteien haben die Chance, Eingewanderte langfristig an sich zu binden: Interview pp. 500-500

- Jannes Jacobsen and Erich Wittenberg
- Politik braucht klaren Kurs bei informeller Pflege: Kommentar pp. 504-504

- Peter Haan and Julia Schmieder
Volume 88, issue 27, 2021
- Vermögensbildung in Deutschland: Immobilien Schwelle und Schlüssel zugleich: Editorial pp. 459-461

- Stefan Bach, Reiner Braun, Sebastian Eichfelder, Markus Grabka, Konstantin Kholodilin and Claus Michelsen
- Es ist möglich, mehr Haushalten zu Immobilienbesitz zu verhelfen: Interview pp. 462-462

- Claus Michelsen and Erich Wittenberg
- Reform der Immobilienbesteuerung: Bodenwerte belasten und Privilegien streichen pp. 463-470

- Stefan Bach and Sebastian Eichfelder
- Wohneigentumsförderung in Deutschland – Kleine Prämien mit Wirkung pp. 471-479

- Konstantin Kholodilin and Claus Michelsen
- Die Sozialkaufprämie – ein Vorschlag zur Ergänzung der Immobilienförderung in Deutschland pp. 481-487

- Reiner Braun and Markus Grabka
- Rohstoffmangel: Kaum Holz für die Hütten: Kommentar pp. 488-488

- Claus Michelsen
Volume 88, issue 26, 2021
- Klimaneutralität braucht koordinierte Maßnahmen zur Stärkung von hochwertigem Recycling pp. 443-452

- Xi Sun, Frederik Lettow and Karsten Neuhoff
- Hochwertiges Recycling hat hohes Einsparpotenzial an Treibhausgasen: Interview pp. 453-453

- Karsten Neuhoff and Erich Wittenberg
- Euro 2020: Geld schießt keine Tore, hat aber Prognosekraft: Kommentar pp. 456-456

- Gert Wagner
Volume 88, issue 25, 2021
- Der Fall der T-Aktie: Börsencrashs können dauerhaft Investitionsentscheidungen von Haushalten negativ beeinflussen pp. 423-429

- Chi Hyun Kim and Alexander Kriwoluzky
- Der Wirecard-Skandal zeigt viele Parallelen zum Telekom-Skandal: Interview pp. 430-430

- Alexander Kriwoluzky and Erich Wittenberg
- Fehlende Selbstkontrolle und geringe finanzielle Bildung als Ursachen von Konsumschulden pp. 431-436

- Jana Hamdan
- Sachsen-Anhalt: Deutschland-Koalition gegen die Deutschtümelei?: Kommentar pp. 440-440

- Alexander Kritikos
Volume 88, issue 23/24, 2021
- Deutsche Wirtschaft mit spätem Frühlingserwachen – Industrie in der Klemme: Editorial pp. 383-387

- Claus Michelsen, Guido Baldi, Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Marcel Fratzscher, Max Hanisch, Simon Junker, Laura Pagenhardt and Sandra Pasch
- Weltwirtschaft: Fortgeschrittene Volkswirtschaften vor kräftigem Aufschwung: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2021 pp. 388-398

- Claus Michelsen, Guido Baldi, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer and Sandra Pasch
- Deutsche Wirtschaft: Konjunkturmotor springt an, aber Unwucht im Getriebe: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2021 pp. 400-413

- Claus Michelsen, Marius Clemens, Max Hanisch, Simon Junker and Laura Pagenhardt
- Deutsche Wirtschaft erlebt verspätetes Frühlingserwachen: Interview pp. 414-414

- Claus Michelsen and Erich Wittenberg
- Nach Stickoxid-Urteil des EuGH: Ausstieg aus bisheriger Verkehrspolitik jetzt!: Kommentar pp. 420-420

- Claudia Kemfert
Volume 88, issue 22, 2021
- EZB-Politik erleichtert Unternehmen Finanzierung am Markt grüner Anleihen pp. 367-375

- Franziska Bremus, Franziska Schütze and Aleksandar Zaklan
- EZB sollte Klimarisiken stärker in den Fokus nehmen: Interview pp. 376-376

- Aleksandar Zaklan and Erich Wittenberg
- Finanzielle Bildung: Wichtiger Schutz gegen Überschuldung: Kommentar pp. 380-380

- Jana Hamdan
Volume 88, issue 21, 2021
- Produktivität ist bei den wissensintensiven Unternehmensdienstleistungen erheblich gesunken pp. 355-362

- Alexander Kritikos, Alexander Schiersch and Caroline Stiel
- Die Produktivität dürfte bei wissensintensiven Unternehmensdienstleistungen wieder steigen: Interview pp. 363-363

- Alexander Schiersch and Erich Wittenberg
- Geflüchtete willkommen zu heißen, bedeutet ihre Potenziale zu nutzen: Kommentar pp. 364-364

- Daniel Graeber
Volume 88, issue 20, 2021
- Marktkonzentrationstrend steigt in Dienstleistungsmärkten deutlich pp. 339-347

- Pauline Affeldt, Tomaso Duso, Klaus Gugler and Joanna Piechucka
- Durch Marktkonzentration erhalten Unternehmen einen größeren Teil vom Kuchen: Interview pp. 348-348

- Tomaso Duso and Erich Wittenberg
- Patentfreigabe: Die Fehleinschätzung der Bundesregierung: Kommentar pp. 352-352

- Marcel Fratzscher
Volume 88, issue 19, 2021
- Erzieherinnen empfinden vielfache Belastungen und wenig Anerkennung pp. 323-332

- Ludovica Gambaro, Katharina Spiess and Franz Westermaier
- Erzieherinnen spüren nicht nur beim Gehalt zu wenig Anerkennung: Interview pp. 333-333

- Ludovica Gambaro and Erich Wittenberg
- Generationengerechtigkeit in Klimafragen mitdenken!: Kommentar pp. 336-336

- Claudia Kemfert
Volume 88, issue 18, 2021
- Einkommensungleichheit stagniert langfristig, sinkt aber während der Corona-Pandemie leicht pp. 307-316

- Markus Grabka
- Seit 2008 hat sich der Anteil derer, die sich Grundbedürfnisse nicht leisten können, halbiert: Interview pp. 317-317

- Markus Grabka and Erich Wittenberg
- Wirecard-Skandal: Wirtschaftsprüfung am Scheideweg: Kommentar pp. 320-320

- Dorothea Schäfer
Volume 88, issue 17, 2021
- Mobilfunk-Netzausbau in dünn besiedelten Regionen: KonsumentInnen profitieren von Roaming pp. 291-299

- Pio Baake and Kay Mitusch
- Auch die Anbieter profitieren vom Roaming: Interview pp. 300-300

- Pio Baake and Erich Wittenberg
- E-Fuels: Ja, aber nicht für Pkw: Kommentar pp. 304-304

- Wolf-Peter Schill
Volume 88, issue 16, 2021
- Kindergesundheit im ersten CoronaLockdown: Weniger Behandlungsfälle und weniger Diagnosen von Infektionen pp. 275-284

- Mara Barschkett and Katharina Spiess
- Gesundheitsprävention in Kitas und Schulen sollte höheren Stellenwert erhalten: Interview pp. 285-285

- Mara Barschkett and Erich Wittenberg
- Keine Angst vor Inflationsgespenstern aus den USA: Kommentar pp. 288-288

- Kerstin Bernoth
Volume 88, issue 15, 2021
- Temporäre Erhebung allgemeiner Studiengebühren: Mehr Studierende schlossen ihr Studium ab, aber weniger schrieben sich neu ein pp. 251-259

- Jan Bietenbeck, Jan Marcus and Felix Weinhardt
- Studierende haben aufgrund von Studiengebühren zielstrebiger studiert: Interview pp. 260-260

- Felix Weinhardt and Erich Wittenberg
- Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Covid-19-Krise sind pp. 261-269

- Johannes Seebauer, Alexander Kritikos and Daniel Graeber
- Für einen globalen, nicht einen nationalen Humanismus: Kommentar pp. 272-272

- Marcel Fratzscher
Volume 88, issue 12, 2021
- Geflüchtete sind auch in der Corona-Pandemie psychisch belastet und fühlen sich weiterhin sehr einsam pp. 227-233

- Theresa Entringer, Jannes Jacobsen, Hannes Kröger and Maria Metzing
- Geflüchtete waren vor und während der Corona-Pandemie psychisch stark belastet: Interview pp. 234-234

- Hannes Kröger and Erich Wittenberg
- Zehn Jahre danach: Aus dem Atomausstieg muss ein Atomumstieg werden: Kommentar pp. 236-236

- Christian von Hirschhausen
Volume 88, issue 11, 2021
- Deutsche Wirtschaft steckt im Stop-and-Go: Editorial pp. 169-173

- Claus Michelsen, Guido Baldi, Paul Berenberg-Gossler, Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Marcel Fratzscher, Max Hanisch, Simon Junker, Konstantin Kholodilin and Laura Pagenhardt
- Weltwirtschaft: USA und China legen vor, Europa hinkt hinterher: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2021 pp. 174-189

- Claus Michelsen, Guido Baldi, Paul Berenberg-Gossler, Geraldine Dany-Knedlik and Hella Engerer
- Deutsche Wirtschaft zwischen Lockdown und Normalität: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2021 pp. 190-208

- Claus Michelsen, Paul Berenberg-Gossler, Marius Clemens, Max Hanisch, Simon Junker, Konstantin Kholodilin and Laura Pagenhardt
- Stop-and-Go der deutschen Wirtschaft bis in den Sommer hinein: Interview pp. 209-209

- Claus Michelsen and Erich Wittenberg
- Insolvenzgeschehen in Deutschland: Corona-Pandemie hinterlässt erste Spuren pp. 216-221

- Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Claus Michelsen and Sandra Pasch
- Patient Erde: Wie klimagerecht ist „klimaneutral“?: Kommentar pp. 222-222

- Claudia Kemfert
Volume 88, issue 10, 2021
- Green Deal für die Industrie: Wichtiger als Förderung sind klare Rahmenbedingungen pp. 153-162

- Karsten Neuhoff, Olga Chiappinelli, Mats Kröger, Frederik Lettow, Jörn C. Richstein, Franziska Schütze, Jan Stede and Xi Sun
- Klimaneutrale Optionen für die Industrie müssen auch wirtschaftlich sein: Interview pp. 163-163

- Karsten Neuhoff and Erich Wittenberg
- Bedingungsloses Grundeinkommen: Zeit für Experimente!: Kommentar pp. 166-166

- Marcel Fratzscher
Volume 88, issue 9, 2021
- Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil – vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung pp. 131-139

- Jonas Jessen, Katharina Spiess and Katharina Wrohlich
- Anreize dafür setzen, dass beide Elternteile die Kinder gleichermaßen betreuen: Interview pp. 140-140

- Katharina Wrohlich and Erich Wittenberg
- Gender Pay Gap im europäischen Vergleich: Positiver Zusammenhang zwischen Frauenerwerbsquote und Lohnlücke pp. 141-147

- Julia Schmieder and Katharina Wrohlich
- Warum Bill Gates sich bei der Atomkraft irrt: Kommentar pp. 148-148

- Christian von Hirschhausen
Volume 88, issue 8, 2021
- Zehn Jahre nach Fukushima – Kernkraft bleibt gefährlich und unzuverlässig pp. 107-115

- Ben Wealer, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert, Fabian Präger and Björn Steigerwald
- Energiemodelle vernachlässigen Sicherheitsrisiken der Kernkraft: Interview pp. 116-116

- Ben Wealer and Erich Wittenberg
- Die unmittelbaren Auswirkungen des Berliner Mietendeckels: Wohnungen günstiger, aber schwieriger zu finden pp. 117-124

- Anja M. Hahn, Konstantin Kholodilin and Sofie Waltl
- Der faule Kompromiss beim Lieferkettengesetz: Kommentar pp. 128-128

- Marcel Fratzscher
Volume 88, issue 7, 2021
- Durch Airbnb-Vermietungen steigen in Berlin die Mieten pp. 95-102

- Tomaso Duso, Claus Michelsen, Maximilian Schäfer and Kevin Tran
- Kurzzeitvermietungen lassen Mieten steigen, können aber auch positive Effekte haben: Interview pp. 103-103

- Tomaso Duso and Erich Wittenberg
- Unternehmen und Staat müssen den Restart gemeinsam angehen: Kommentar pp. 104-104

- Martin Gornig
Volume 88, issue 6, 2021
- Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen pp. 79-88

- David Kasprowski, Mirjam Fischer, Xiao Chen, Lisa de Vries, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter and Zaza Zindel
- Wir brauchen eine deutliche Stärkung der queeren Antidiskriminierungspolitik: Interview pp. 89-89

- David Kasprowski and Erich Wittenberg
- Der CO2-Preis ist nur ein winziger Schritt in die richtige Richtung: Kommentar pp. 92-92

- Claudia Kemfert
Volume 88, issue 5, 2021
- Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die reichsten zehn Prozent aller Begünstigten pp. 63-71

- Kira Baresel, Heike Eulitz, Uwe Fachinger, Markus Grabka, Christoph Halbmeier, Harald Künemund, Alberto Lozano Alcántara and Claudia Vogel
- Die absolute Ungleichheit steigt durch Erbschaften und Schenkungen: Interview pp. 72-72

- Markus Grabka and Erich Wittenberg
- Schuldenbremse lieber modifizieren als abschaffen: Kommentar pp. 76-76

- Alexander Kriwoluzky
Volume 88, issue 4, 2021
- Trotz Rechtsanspruch ist die Nutzung der Entgeltumwandlung sehr ungleich verbreitet pp. 47-55

- Johannes Geyer and Ralf Himmelreicher
- Zuschüsse könnten GeringverdienerInnen helfen besser fürs Alter vorzusorgen: Interview pp. 56-56

- Johannes Geyer and Erich Wittenberg
- Griechenland: Vielversprechende Wirtschaftsstruktur in Sicht: Kommentar pp. 60-60

- Alexander Kritikos
Volume 88, issue 3, 2021
- In Chefetagen deutscher Großunternehmen bahnt sich Bewegung an: Editorial pp. 19-21

- Anja Kirsch and Katharina Wrohlich
- Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber verhalten – Gesetzliche Vorgabe könnte Schwung bringen pp. 22-34

- Anja Kirsch and Katharina Wrohlich
- Aufsichtsratsarbeit vieler Unternehmen profitiert von mehr Geschlechterdiversität pp. 36-42

- Anja Kirsch and Katharina Wrohlich
- Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen ist wichtiges gleichstellungspolitisches Signal: Interview pp. 43-43

- Katharina Wrohlich and Erich Wittenberg
- Bildungspolitik in Pandemiezeiten: Schluss mit der Zeitvergeudung!: Kommentar pp. 44-44

- Mathias Huebener
Volume 88, issue 13/14, 2021
- Der gesellschaftliche Mehrwert verknüpfter Daten: Algorithmen als Entscheidungshilfen bei Antibiotikaverschreibungen pp. 239-246

- Shan Huang, Michael Allan Ribers and Hannes Ullrich
- Bei der Bereitstellung von Verwaltungsdaten für die Forschung ist Dänemark Vorreiter: Interview pp. 247-247

- Hannes Ullrich and Erich Wittenberg
- Nach fünf Monaten Lockdown: Selbständige brauchen endlich eine Perspektive: Kommentar pp. 248-248

- Alexander Kritikos
Volume 88, issue 1/2, 2021
- Bauwirtschaft trotzt der Corona-Krise – dennoch ruhigeres Geschäft im Jahr 2021 pp. 3-14

- Martin Gornig, Claus Michelsen and Laura Pagenhardt
- Bauwirtschaft ist deutlich weniger krisengeschüttelt als andere Branchen: Interview pp. 15-15

- Claus Michelsen and Erich Wittenberg
- Keine Katerstimmung nach dem Jahreswechsel: Kommentar pp. 16-16

- Claus Michelsen
| |