DIW Wochenbericht
1992 - 2025
Current editor(s): Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
From DIW Berlin, German Institute for Economic Research
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 79, issue 51/52, 2012
- Pflegemarkt: drohendem Arbeitskräftemangel kann entgegengewirkt werden pp. 3-17

- Erika Schulz
- Arbeitskräftemangel am Pflegemarkt: Zukunft weniger dramatisch als befürchtet: Sechs Fragen an Erika Schulz pp. 18-18

- Corporate Author
- Die Inflation der Mittelschichtbegriffe führt in die Irre: Kommentar pp. 20-20

- Gert Wagner
Volume 79, issue 50, 2012
- Erneuerbare Energien: Brandenburg und Bayern führen im Ländervergleich pp. 3-11

- Jochen Diekmann and Felix Groba
- Bundesländer verfolgen ambitionierte Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien: Sieben Fragen an Jochen Diekmann pp. 12-12

- Corporate Author
- Angriffe auf die Internet-Freiheit: Zeit für eine Gegenbewegung: Kommentar pp. 16-16

- Georg Erber
Volume 79, issue 49, 2012
- Innovationspolitik für den Mittelstand hat sich bewährt pp. 3-11

- Heike Belitz, Alexander Eickelpasch and Anna Lejpras
- Forschung bei kleinen und mittleren Unternehmen kommt gut durch die Krise: Sechs Fragen an Heike Belitz pp. 12-12

- Corporate Author
- Mittelstandsförderung: Wissenstransfer stärkt Innovationen pp. 13-19

- Alexander Eickelpasch
- Innovationsfinanzierung im Mittelstand: Zugang zu Krediten erleichtern! pp. 20-27

- Heike Belitz and Anna Lejpras
- Regierungsberichte können niemals unabhängig sein: Kommentar pp. 28-28

- Gert Wagner
Volume 79, issue 48, 2012
- Industrielle Entwicklung: Deutschland und Frankreich driften auseinander pp. 3-14

- Karl Brenke
- In Deutschland müssen die Löhne stärker steigen: Fünf Fragen an Karl Brenke pp. 15-15

- Corporate Author
- Deutsche Industrie stemmt sich gegen die Krise im Euroraum pp. 16-24

- Dorothea Lucke
- Abnehmende Bedeutung der Braunkohleverstromung: weder neue Kraftwerke noch Tagebaue benötigt pp. 25-33

- Clemens Gerbaulet, Jonas Egerer, Pao-Yu Oei and Christian von Hirschhausen
- EU-Haushalt zur Stärkung des Wirtschaftswachstums einsetzen: Kommentar pp. 36-36

- Christian Dreger
Volume 79, issue 47, 2012
- Auto-Mobilität: Fahrleistungen steigen 2011 weiter pp. 3-14

- Uwe Kunert, Sabine Radke, Bastian Chlond and Martin Kagerbauer
- Trotz unterdurchschnittlicher Zulassungszahlen nimmt der Fahrzeugbestand zu: Sieben Fragen an Uwe Kunert pp. 15-15

- Corporate Author
- Mindestlohn im Bauhauptgewerbe: Beschäftigungseffekte nicht nachweisbar pp. 16-21

- Kai-Uwe Müller
- Emissionshandel krankt an Überschüssen: Kommentar pp. 24-24

- Jochen Diekmann
Volume 79, issue 46, 2012
- Bauwirtschaft: Neubau profitiert von der Krise im Euroraum pp. 3-10

- Martin Gornig and Hendrik Hagedorn
- Flucht in Sachwerte stützt Immobilienwirtschaft: Sieben Fragen an Hendrik Hagedorn pp. 11-11

- Corporate Author
- Deutschlands Wachstums- und Investitionsdynamik nach der globalen Finanzkrise pp. 12-22

- Georg Erber and Harald Hagemann
- Bankenkrise und staatliche Verschuldungskrise - ein Teufelskreis: Kommentar pp. 28-28

- Mechthild Schrooten
Volume 79, issue 45, 2012
- Wohnungspreise und Mieten steigen 2013 in vielen deutschen Großstädten weiter pp. 3-13

- Konstantin Kholodilin and Andreas Mense
- Noch gibt es keine Immobilienblase in Deutschland: Fünf Fragen an Konstantin Kholodilin pp. 14-14

- Corporate Author
- Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG pp. 15-20

- Jochen Diekmann, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill and Thure Traber
- (K)eine Frage des Timings: Kommentar pp. 24-24

- Ferdinand Fichtner
Volume 79, issue 44, 2012
- Konjunkturelle Ausgleichszahlungen als Stabilisierungsinstrument in der Europäischen Währungsunion pp. 3-8

- Kerstin Bernoth and Philipp Engler
- Eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung für den Euroraum pp. 9-15

- Sebastian Dullien and Ferdinand Fichtner
- Europäischer Konjunkturausgleich ohne Mehrbelastung: Sechs Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 16-16

- Corporate Author
- Mechanismen zur Harmonisierung der Konjunkturverläufe in der Eurozone: eine skeptische Sicht pp. 17-21

- Karl Brenke
- Politische Lage in Griechenland zunehmend instabil: Kommentar pp. 24-24

- Alexander Kritikos
Volume 79, issue 43, 2012
- Höhepunkt der Einkommensungleichheit in Deutschland überschritten? pp. 3-15

- Markus Grabka, Jan Goebel and Jürgen Schupp
- Leichter Rückgang der Einkommensungleichheit in Westdeutschland: Fünf Fragen an Markus Grabka pp. 16-16

- Corporate Author
- Frühe Förderung und Betreuung von Kindern: bedeutende Unterschiede bei der Inanspruchnahme besonders in den ersten Lebensjahren pp. 17-28

- Pia Schober and Katharina Spiess
- Zur Aussagekraft von Einkommens- und Armutsstatistiken: Kommentar pp. 32-32

- Gert Wagner
Volume 79, issue 42, 2012
- Reformbedarf in der EU-Bankenregulierung: Solvenz von Banken und Staaten entkoppeln pp. 3-10

- Johannes Pockrandt and Sören Radde
- EU-Bankenregulierung muss das Problem des Home Bias bei Staatsanleihen ernst nehmen: Fünf Fragen an Sören Radde pp. 11-11

- Corporate Author
- Vermögensteuer: erhebliches Aufkommenspotential trotz erwartbarer Ausweichreaktionen pp. 12-17

- Stefan Bach and Martin Beznoska
- Erneuerbare für 5 Cent oder Kernenergie für 50... ?: Kommentar pp. 20-20

- Christian von Hirschhausen
Volume 79, issue 41, 2012
- Steigende EEG-Umlage: unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden pp. 3-12

- Karsten Neuhoff, Stefan Bach, Jochen Diekmann, Martin Beznoska and Tarik El-Laboudy
- Steigerung der Energieeffizienz könnte Stromausgaben nachhaltig senken: Sechs Fragen an Karsten Neuhoff pp. 13-13

- Corporate Author
- Libor: die internationalen Großbanken stehen vor einem moralisch-ethischen Bankrott: Kommentar pp. 16-16

- Georg Erber
Volume 79, issue 40, 2012
- Herbstgrundlinien 2012 pp. 3-43

- Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Guido Baldi, Jacek Bednarz, Kerstin Bernoth, Franziska Bremus, Karl Brenke, Christian Dreger, Hella Engerer, Christoph Große Steffen, Hendrik Hagedorn, Katharina Pijnenburg and Kristina van Deuverden
- Die Arbeitslosigkeit dürfte vorübergehend ansteigen: Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 44-44

- Corporate Author
- Alarmierender Rückgang bei Existenzgründungen: Kommentar pp. 52-52

- Alexander Kritikos
Volume 79, issue 39, 2012
- Menschenhandel: Deutschland beim Opferschutz nur Mittelmaß pp. 3-12

- Seo-Young Cho
- Deutschland ist eines der Hauptzielländer des Menschenhandels: Sieben Fragen an Seo-Young Cho pp. 13-13

- Corporate Author
- Die Zuschussrente: Diagnose richtig, Therapie verbesserungswürdig: Kommentar pp. 16-16

- Johannes Geyer
Volume 79, issue 38, 2012
- Menschen mit hohen Einkommen leben länger pp. 3-15

- Martin Kroh, Hannes Neiss, Lars Kroll and Thomas Lampert
- Lebenserwartung von Menschen mit geringen Einkommen erhöhen: Fünf Fragen an Martin Kroh pp. 16-16

- Corporate Author
- Im Namen des Volkes: Kommentar pp. 20-20

- Ferdinand Fichtner
Volume 79, issue 37, 2012
- Erwartete Lärmbelastung durch Großflughafen mindert Immobilienpreise im Berliner Süden pp. 3-9

- Andreas Mense and Konstantin Kholodilin
- Fluglärm kommt Hausbesitzer teuer zu stehen: Sieben Fragen an Konstantin Kholodilin pp. 10-10

- Corporate Author
- Deutschland und die Schweiz: keine weiteren Cowboy- und Indianerspiele: Kommentar pp. 12-12

- Kristina van Deuverden
Volume 79, issue 36, 2012
- Kooperationen - Triebkraft der Innovationsfähigkeit von Spin-offs aus Forschungseinrichtungen pp. 3-7

- Anna Lejpras
- Forschungsbasierte Spin-offs sind erfolgreicher als andere Gründungen: Sieben Fragen an Anna Lejpras pp. 8-8

- Corporate Author
- Jenseits des Bruttoinlandsprodukts werden auch Institutionen gebraucht: Kommentar pp. 12-12

- Gert Wagner
Volume 79, issue 35, 2012
- Forschende Unternehmen schneiden besser ab pp. 3-14

- Alexander Eickelpasch
- Kleine und mittlere Unternehmen holen auf: Sieben Fragen an Alexander Eickelpasch pp. 15-15

- Corporate Author
- Hochfrequenzhandel bedroht Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte: Kommentar pp. 16-16

- Georg Erber
Volume 79, issue 34, 2012
- BRICS: Deutschland profitiert vom Wachstum in Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika: wie lange noch? pp. 3-9

- Georg Erber and Mechthild Schrooten
- BRICS: Deutsche Exportwirtschaft reagiert flexibel: Sechs Fragen an Mechthild Schrooten pp. 10-10

- Corporate Author
- Deutschland braucht Individualbesteuerung, kein Familiensplitting!: Kommentar pp. 12-12

- Katharina Wrohlich
Volume 79, issue 33, 2012
- China: Trotz hoher gesamtwirtschaftlicher Dynamik noch keine Lokomotive der Weltwirtschaft pp. 3-7

- Christian Dreger and Yanqun Zhang
- Wirtschaftswachstum in China: Westliche Industrienationen profitieren nur wenig: Sechs Fragen an Christian Dreger pp. 8-8

- Corporate Author
- Geldschwemme und die schleichende Zersplitterung des Euros: Von Tinas und Dicken Bertas: Kommentar pp. 12-12

- Ansgar Belke
Volume 79, issue 32, 2012
- Japan: gesamtwirtschaftliche Erholung bei hoher Staatsverschuldung pp. 3-6

- Mechthild Schrooten
- Japan nach Fukushima: Wachstum bei Rekordverschuldung: Sieben Fragen an Mechthild Schrooten pp. 7-7

- Corporate Author
- Registrierung von Mobilfunk-Teilnehmern in Afrika bremst Wachstum im Mobilfunk pp. 8-12

- Nicola Jentzsch
- Vertane Chance für mehr Wettbewerbsfähigkeit: Kommentar pp. 16-16

- Claudia Kemfert
Volume 79, issue 31, 2012
- Finanzierung der Energiewende in Zeiten großer Finanzmarktinstabilität pp. 3-14

- Claudia Kemfert and Dorothea Schäfer
- Risiken auf viele Schultern verteilen: Neun Fragen an Claudia Kemfert und Dorothea Schäfer pp. 15-15

- Corporate Author
- Rating-Agenturen sind Teil des Problems: Kommentar pp. 16-16

- Dorothea Schäfer
Volume 79, issue 30, 2012
- Arbeitslosigkeit in Europa: Jugendliche sind viel stärker betroffen als Erwachsene pp. 3-12

- Karl Brenke
- Betriebliche Ausbildung erhöht Arbeitsmarktchancen: Sieben Fragen an Karl Brenke pp. 13-13

- Corporate Author
- Der chronische Patient Griechenland: Kommentar pp. 16-16

- Alexander Kritikos
Volume 79, issue 29, 2012
- Die Weitergabe von Persönlichkeitseigenschaften und intellektuellen Fähigkeiten von Eltern an ihre Kinder pp. 3-12

- Silke Anger
- Förderung der Persönlichkeit kann die Aufstiegschancen benachteiligter Kinder verbessern: Fünf Fragen an Silke Anger pp. 13-13

- Corporate Author
- Über die Lebenserhaltungskräfte von Bürokratien: Kommentar pp. 16-16

- Karl Brenke
Volume 79, issue 28, 2012
- Vermögensabgaben: ein Beitrag zur Sanierung der Staatsfinanzen in Europa pp. 3-11

- Stefan Bach
- Belastung der Privatvermögen könnte Staatsfinanzen stabilisieren: Sechs Fragen an Stefan Bach pp. 12-12

- Corporate Author
- Steuergerechtigkeit als Zukunftsinvestition: Kommentar pp. 16-16

- Gert Wagner
Volume 79, issue 26/27, 2012
- Sommergrundlinien 2012 pp. 3-38

- Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Kerstin Bernoth, Franziska Bremus, Karl Brenke, Mareike Breuer, Christian Dreger, Christoph Große Steffen, Hendrik Hagedorn, David Kunst, Katharina Pijnenburg, Kristina van Deuverden and Max Winkler
- Eurokrise holt deutsche Wirtschaft ein: Acht Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 39-39

- Corporate Author
- Ökonomen und Juristen sollten gemeinsam für verbesserten Datenschutz arbeiten: Kommentar pp. 48-48

- Nicola Jentzsch
Volume 79, issue 25, 2012
- "Grüne" Investitionen in einem europäischen Wachstumspaket pp. 3-9

- Thomas Spencer, Kerstin Bernoth, Lucas Chancel, Emmanuel Guérin and Karsten Neuhoff
- Europäische Rahmenbedingungen ergänzen durch Zusammenarbeit bei der Finanzierung: Fünf Fragen an Karsten Neuhoff pp. 10-10

- Corporate Author
- Kampf gegen Gewinnverlagerung: wie haben Unternehmen auf die Zinsschranke reagiert? pp. 11-16

- Hermann Buslei and Martin Simmler
- Weniger Konsolidierung, mehr Wachstum: Kommentar pp. 20-20

- Christian Dreger
Volume 79, issue 24, 2012
- Personenverkehr in Deutschland - mobil bei hohen Kosten pp. 3-12

- Uwe Kunert and Sabine Radke
- Auto und öffentliche Verkehrsträger ziehen bei den Kosten etwa gleich: Fünf Fragen an Uwe Kunert pp. 13-13

- Corporate Author
- Keiner kommt an Spanien vorbei - außer dem Zufall pp. 14-20

- Jürgen Gerhards, Michael Mutz and Gert Wagner
- Betreuungsgeld widerspricht den Zielen nachhaltiger Familienpolitik: Kommentar pp. 24-24

- Katharina Spiess
Volume 79, issue 23, 2012
- Ostdeutsche Männer um 50 müssen mit geringeren Renten rechnen pp. 3-13

- Julia Simonson, Nadiya Kelle, Laura Romeu Gordo, Markus Grabka, Anika Rasner and Christian Westermeier
- Die Entwicklung ist nicht mehr umzukehren: Sechs Fragen an Anika Rasner pp. 14-14

- Corporate Author
- Facebook-IPO: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Kommentar pp. 16-16

- Georg Erber
Volume 79, issue 22, 2012
- Die Einkommensverteilung: eine wichtige Größe für die Konjunkturprognose pp. 3-10

- Ferdinand Fichtner, Simon Junker and Carsten Schwäbe
- SOEP-Daten erhöhen die Qualität von Konjunkturprognosen: Sechs Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 11-11

- Corporate Author
- EU-Ölembargo gegen Iran wenig wirksam pp. 12-19

- Hella Engerer and Manfred Horn
- Rentenversicherungspflicht ausweiten: Kommentar pp. 20-20

- Gert Wagner
Volume 79, issue 21, 2012
- Geringe Stundenlöhne, lange Arbeitszeiten pp. 3-12

- Karl Brenke
- Wir haben eine verdeckte Unterbeschäftigung: Sieben Fragen an Karl Brenke pp. 13-13

- Corporate Author
- Befristete Beschäftigung hat keinen Einfluss auf die betriebliche Arbeitsproduktivität pp. 14-17

- Sebastian Nielen and Alexander Schiersch
- Solarenergie im Tal der Tränen: schnelle Lösungen gefragt: Kommentar pp. 20-20

- Claudia Kemfert
Volume 79, issue 20, 2012
- In Ruhe planen: Netzausbau in Deutschland und Europa auf den Prüfstand pp. 3-12

- Andreas Schröder, Clemens Gerbaulet, Pao-Yu Oei and Christian von Hirschhausen
- Engpässe sind beherrschbar: Fünf Fragen an Christian von Hirschhausen pp. 13-13

- Corporate Author
- Automobilindustrie: Die fetten Jahre sind vorbei: Kommentar pp. 16-16

- Georg Erber
Volume 79, issue 19, 2012
- Zinsschranke greift trotz Freigrenze pp. 3-9

- Hermann Buslei, Laura Brandstetter, Natalie Roetker and Martin Simmler
- Zinsschranke könnte Unternehmen veranlassen, kleiner zu werden: Sechs Fragen an Martin Simmler pp. 10-10

- Corporate Author
- Wir haben es verdient!: Kommentar pp. 12-12

- Dorothea Schäfer
Volume 79, issue 18, 2012
- Internationalisierung der Unternehmensforschung: neue Standorte gewinnen an Bedeutung pp. 3-9

- Heike Belitz
- Ausländische Unternehmen steigern ihre Forschungsaufwendungen in Deutschland: Sieben Fragen an Heike Belitz pp. 10-10

- Corporate Author
- Pendlerpauschale kürzen statt erhöhen: Kommentar pp. 12-12

- Stefan Bach
Volume 79, issue 17, 2012
- Effektive Einkommensteuerbelastung: Splittingverfahren in Deutschland begünstigt Ehepaare im Vergleich zu Großbritannien pp. 3-9

- Stefan Bach, Peter Haan and Richard Ochmann
- Vorteile durch Ehegattensplitting beenden: Sieben Fragen an Richard Ochmann pp. 10-10

- Corporate Author
- Abgeltungssteuer begünstigt Fremdfinanzierung pp. 11-14

- Frank Fossen and Martin Simmler
- Frankreichwahl: Von Übeln und kleineren Übeln: Kommentar pp. 16-16

- Ferdinand Fichtner
Volume 79, issue 16, 2012
- Ein Instrument zur Messung der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt: das Beispiel Berlin pp. 3-10

- Konstantin Kholodilin and Andreas Mense
- Miet- und Wohnungspreise: Internetbasierte Indizes erfassen auch kurzfristige Preisdynamik: Vier Fragen an Konstantin Kholodilin pp. 11-11

- Corporate Author
- Preisgarantien im Einzelhandel: nicht verbraucherfreundlich, sondern ein Instrument zur Durchsetzung hoher Preise pp. 12-16

- Tone Arnold, Pio Baake and Ulrich Schwalbe
- "Rauswachsen" statt zwanghaft tilgen!: Kommentar pp. 20-20

- Dorothea Schäfer
Volume 79, issue 13, 2012
- Uni, Fachhochschule oder Ausbildung - welche Fächer bringen die höchsten Löhne? pp. 3-8

- Daniela Glocker and Johanna Storck
- Bei den Ausbildungsberufen liegen die Löhne näher beieinander: Sechs Fragen an Johanna Storck pp. 9-9

- Corporate Author
- Das deutsche Pflegesystem ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich finanziert pp. 10-16

- Erika Schulz
- Eine Rückkehr zur Drachme wird Griechenlands Probleme nicht lösen: Kommentar pp. 20-20

- Alexander Kritikos
Volume 79, issue 10, 2012
- Verbesserung der Energieeffizienz als Gegenleistung für Vergünstigungen bei der Energiebesteuerung pp. 3-9

- Wolfgang Eichhammer, Michael Kohlhaas, Karsten Neuhoff, Clemens Rohde, Anja Rosenberg and Barbara Schlomann
- Vergünstigungen bei der Ökosteuer: für Unternehmen muss klar sein, wo es hingeht: Fünf Fragen an Karsten Neuhoff pp. 10-10

- Corporate Author
- Deutsche Industrie trotzt dem Aufstieg der Schwellenländer pp. 11-15

- Martin Gornig and Alexander Schiersch
- Formale Geschlechtergleichstellung reicht nicht: Kommentar pp. 16-16

- Elke Holst
Volume 79, issue 9, 2012
- Elterngeld führt im zweiten Jahr nach Geburt zu höherer Erwerbsbeteiligung von Müttern pp. 3-10

- Johannes Geyer, Peter Haan, Katharina Spiess and Katharina Wrohlich
- Die Ziele des Elterngeldes wurden im Großen und Ganzen erreicht: Fünf Fragen an Katharina Wrohlich pp. 11-11

- Corporate Author
- Verhaltensexperimente zur persönlichen Privatsphäre erfordern neue Standards pp. 12-14

- Nicola Jentzsch
- Lieber fünf Prozent Inflation als 100 Prozent Staatsverschuldung: Kommentar pp. 20-20

- Stefan Bach
Volume 79, issue 8, 2012
- Finanztransaktionssteuer: kurzfristigen Handel verteuern, Finanzmärkte stabilisieren pp. 2-12

- Dorothea Schäfer
- Die Finanztransaktionssteuer kann Krisen vorbeugen: Fünf Fragen an Dorothea Schäfer pp. 13-13

- Corporate Author
- Erneuerbare Energien: ja bitte!: Kommentar pp. 16-16

- Claudia Kemfert
Volume 79, issue 7, 2012
- Grüner Strom: Verbraucher sind bereit, für Investitionen in erneuerbare Energien zu zahlen pp. 2-9

- Anselm Mattes
- Nur wenige wechseln den Stromanbieter: Sechs Fragen an Anselm Mattes pp. 10-10

- Corporate Author
- Erfolgreich Altern: Lebensbedingungen in der Kindheit und soziale Ungleichheit haben großen Einfluss pp. 11-14

- Martina Brandt, Christian Deindl and Karsten Hank
- ACTA ad acta legen - Vorrang für die Informationsfreiheit: Kommentar pp. 16-16

- Georg Erber
Volume 79, issue 6, 2012
- CCTS-Technologie ein Fehlschlag: Umdenken in der Energiewende notwendig pp. 3-9

- Christian von Hirschhausen, Johannes Herold, Pao-Yu Oei and Clemens Haftendorn
- CCTS - der Transrapid der Energiewirtschaft: Sechs Fragen an Christian von Hirschhausen pp. 10-10

- Corporate Author
- Arbeitsmigration in Zentralasien: Kinder profitieren nicht von Geldüberweisungen pp. 11-17

- Antje Kröger
- Die verborgenen Kosten monetärer Anreize - lohnt sich Motivierung durch Incentivierung?: Kommentar pp. 20-20

- Jürgen Schupp
Volume 79, issue 5, 2012
- Die griechische Wirtschaft braucht eine Wachstumsstrategie pp. 3-15

- Karl Brenke
- Eine Exportbasis ist kaum vorhanden: Sechs Fragen an Karl Brenke pp. 16-16

- Corporate Author
- Wie können Ziele der EU und regionale Strategien verbunden werden? pp. 17-26

- Anne Schopp
- Griechenland braucht einen Marshallplan: Kommentar pp. 28-28

- Alexander Kritikos
Volume 79, issue 3, 2012
- Spitzengremien großer Unternehmen: Hartnäckigkeit männlicher Strukturen lässt kaum Platz für Frauen pp. 3-12

- Elke Holst and Julia Schimeta
- Offenbar helfen nur Sanktionen: Sechs Fragen an Elke Holst pp. 13-13

- Corporate Author
- An den Frauen vorbei: Frauenanteil in Spitzengremien des Finanzsektors stagniert pp. 14-22

- Elke Holst and Julia Schimeta
- Spekulationsverbot für Kommunen und Bundesländer: Kommentar pp. 24-24

- Georg Erber
Volume 79, issue 14/15, 2012
- Frühjahrsgrundlinien 2012 pp. 3-34

- Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Kerstin Bernoth, Karl Brenke, Christian Dreger, Stefan Gebauer, Christoph Große Steffen, Hendrik Hagedorn, Katharina Pijnenburg, Timo Reinelt, Carsten Schwäbe and Kristina van Deuverden
- Die deutsche Wirtschaft wächst in schwachem weltwirtschaftlichen Umfeld: Sechs Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 35-35

- Corporate Author
- Höhere Durchschnittslöhne und höhere Spitzensteuern: Kommentar pp. 40-40

- Gert Wagner
Volume 79, issue 12, 2012
- Solarstromförderung: drastische Einschnitte nicht sinnvoll pp. 3-9

- Jochen Diekmann, Claudia Kemfert and Karsten Neuhoff
- Wir dürfen nicht über das Ziel hinausschießen: Sechs Fragen an Jochen Diekmann pp. 10-10

- Corporate Author
- Zielgerichtete Solarstromförderung erfordert häufige und flexible Anpassungen pp. 11-16

- Thilo Grau
- Abbau der kalten Progression: nicht die einzige Herausforderung beim Einkommensteuertarif pp. 17-21

- Stefan Bach
- Verringerung des Gender Pay Gap ist auch für die Familie gut: Kommentar pp. 24-24

- Elke Holst
Volume 79, issue 11, 2012
- Ingenieure in Deutschland: keine Knappheit abzusehen pp. 3-8

- Karl Brenke
- Hochschulabgänger decken den Bedarf: Sechs Fragen an Karl Brenke pp. 9-9

- Corporate Author
- Energiestrategie Brandenburg 2030: Erneuerbare forcieren, Braunkohleausstieg fair gestalten pp. 10-17

- Christian von Hirschhausen, Pao-Yu Oei, Clemens Gerbaulet, Clemens Haftendorn and Claudia Kemfert
- Geburten in Ost- und Westdeutschland: erleichtert eine hohe Risikobereitschaft die Entscheidung für ein Kind? pp. 18-23

- Christian Schmitt
- Politikberatung: Jedermann dienstbar, niemandem untertan: Kommentar pp. 24-24

- Georg Erber
Volume 79, issue 4, 2012
- Selbständigkeit in Deutschland: der Trend zeigt seit langem nach oben pp. 3-12

- Michael Fritsch, Alexander Kritikos and Alina Rusakova
- Vielen Gründern gelingt es, ihre Einkommenssituation zu verbessern: Sechs Fragen an Alexander S. Kritikos pp. 13-13

- Corporate Author
- Verkauf von Lebensmitteln unter Einstandspreis wieder zulassen!: Kommentar pp. 16-16

- Vanessa von Schlippenbach
Volume 79, issue 1/2, 2012
- Verunsicherung und hohe Schulden bremsen Wachstum pp. 2-30

- Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Kerstin Bernoth, Christian Dreger, Christoph Große Steffen, Martin Gornig, Hendrik Hagedorn, Beate Jochimsen and Katharina Pijnenburg
- Die deutsche Wirtschaft kann an den kräftigen Aufschwung anknüpfen: Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 31-31

- Corporate Author
- Löhne wie aus dem Lehrbuch: Kommentar pp. 36-36

- Gert Wagner