Mittelfristige Wirtschaftsentwicklung: stabiles Wachstum und hohe Überschüsse der öffentlichen Haushalte
Kristina van Deuverden ()
DIW Wochenbericht, 2013, vol. 80, issue 16, 3-11
Abstract:
The German economy will experience significantly stronger growth up to 2017 than it has in the past five years. Economic growth will increasingly be driven by domestic demand, and job creation will continue. In the medium term, there will be increasing surpluses in public budgets; in 2017, these will reach almost 28 billion euros. At the beginning of the projection period - as in recent years - it is mainly social security contributions that will generate high surpluses. This situation will change in the medium term. Budget surpluses will increase steadily, even in economically adjusted terms, and the debt ratio will decrease significantly. This means an important milestone in fiscal consolidation has been achieved, but further action is needed. Towards the end of this decade, the effects of demographic change will start to be a burden on public finances. Looking at the emerging challenges, fiscal policy should use this healthy cash position to set a course today for higher potential growth in future. Spending on infrastructure and on research and education should be adopted as a priority. Die deutsche Wirtschaft wird bis zum Jahr 2017 deutlich stärker wachsen als in den vergangenen fünf Jahren. Dabei wird die Dynamik immer mehr durch die Binnenwirtschaft getragen, und der Aufbau der Beschäftigung setzt sich fort. Die öffentlichen Haushalte werden in der mittleren Frist mit zunehmenden Überschüssen abschließen, im Jahr 2017 mit knapp 28 Milliarden Euro. Sind es zu Beginn des Projektionszeitraums - wie auch in den vergangenen Jahren - vor allem die Sozialversicherungen, die Überschüsse generieren, dreht sich dies in der mittleren Frist um. Der Finanzierungssaldo des Staates nimmt zudem auch in konjunkturell bereinigter Betrachtung stetig zu, und die Schuldenstandsquote bildet sich deutlich zurück. Damit ist ein wichtiges Zwischenziel bei der Haushaltskonsolidierung erreicht, dennoch besteht Handlungsbedarf. Gegen Ende dieses Jahrzehnts werden die Folgen des demographischen Wandels die öffentlichen Finanzen zu belasten beginnen. Mit Blick auf die sich abzeichnenden Herausforderungen sollte die Finanzpolitik die gute Kassenlage nutzen und heute die Weichen für ein zukünftig höheres potentielles Wachstum stellen. Ausgaben für Infrastruktur sowie für Forschung und Bildung sollten Priorität haben.
Keywords: economic outlook; forecast of budgets; deficits and debt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E62 E66 H62 H68 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.419352.de/13-16-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:80-16-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().