DIW Wochenbericht
1992 - 2025
Current editor(s): Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 84, issue 51/52, 2017
- Je höher die Kita-Qualität, desto prosozialer das Verhalten von Kindern pp. 1197-1204

- Georg Camehl and Frauke Peter
- Vor allem Kinder von Müttern mit niedrigerem Bildungsabschluss profitieren von einer hohen Kita-Qualität: Interview mit Georg Camehl pp. 1205-1205

- Corporate Author
- Kinder mit Migrationshintergrund: Mit wem gehen sie in die Kita? pp. 1206-1213

- Ludovica Gambaro
- Steuerfinanzierte Rentensysteme sind nicht automatisch großzügig und berechenbar: Kommentar pp. 1218-1218

- Gert Wagner
Volume 84, issue 50, 2017
- Deutschland in der Hochkonjunktur, aber nicht auf dem Weg in die Überhitzung: Editorial pp. 1149-1151

- Ferdinand Fichtner, Dawud Ansari, Guido Baldi, Karl Brenke, Martin Bruns, Marius Clemens, Kristina van Deuverden, Christian Dreger, Hella Engerer, Marcel Fratzscher, Stefan Gebauer, Simon Junker, Claus Michelsen, Malte Rieth, Thore Schlaak and Aleksandar Zaklan
- Globaler Aufschwung bleibt vorerst intakt: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2017 pp. 1152-1160

- Ferdinand Fichtner, Dawud Ansari, Guido Baldi, Martin Bruns, Marius Clemens, Christian Dreger, Hella Engerer, Stefan Gebauer, Malte Rieth and Aleksandar Zaklan
- Deutsche Wirtschaft: Aufschwung hat an Breite gewonnen, wird aber an Fahrt verlieren: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2017 pp. 1161-1177

- Ferdinand Fichtner, Karl Brenke, Marius Clemens, Simon Junker, Claus Michelsen, Thore Schlaak and Kristina van Deuverden
- Schwierige Regierungsbildung spielt keine große Rolle für die Konjunktur: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 1182-1182

- Corporate Author
- Hohe Haushaltsüberschüsse nutzen, um Wachstumschancen in der Zukunft zu erhöhen pp. 1183-1192

- Kristina van Deuverden
- „Tag der Bildung“: Was trotz aller Fortschritte bei der frühkindlichen Bildung und Betreuung noch im Argen liegt: Kommentar pp. 1194-1194

- Katharina Spiess
Volume 84, issue 49, 2017
- Mindestlohn noch längst nicht für alle – Zur Entlohnung anspruchsberechtigter Erwerbstätiger vor und nach der Mindestlohnreform aus der Perspektive Beschäftigter pp. 1109-1123

- Patrick Burauel, Marco Caliendo, Alexandra Fedorets, Markus Grabka, Carsten Schröder, Jürgen Schupp and Linda Wittbrodt
- Mindestlohn noch längst nicht für alle Anspruchsberechtigten: Interview mit Alexandra Fedorets pp. 1124-1124

- Corporate Author
- Öffentliche Beschaffung als Dekarbonisierungsmaßnahme: Ein Blick auf Deutschland pp. 1125-1135

- Olga Chiappinelli and Vera Zipperer
- Frühzeitiger Ausstieg der EZB aus dem Anleihekaufprogramm dürfte Wachstum und Inflation bremsen pp. 1136-1143

- Marius Clemens, Stefan Gebauer and Malte Rieth
- Banken und Bitcoin: Vernetzung muss verhindert werden: Kommentar pp. 1146-1146

- Dorothea Schäfer
Volume 84, issue 48, 2017
- Teilzeitrente: Ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Haushalte pp. 1081-1088

- Peter Haan and Songuel Tolan
- Positive Effekte bei einer Teilzeitrente ab 63 Jahren: Interview mit Songül Tolan pp. 1089-1089

- Corporate Author
- Erhöhung der Regelaltersgrenze über 67 Jahre hinaus trägt spürbar zur Konsolidierung der Rentenfinanzen und Sicherung der Alterseinkommen bei pp. 1090-1097

- Hermann Buslei
- Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin pp. 1098-1104

- Aleksandar Zaklan, Dawud Ansari and Claudia Kemfert
- Die Fiskalunion ist mehr als ein Versicherungsprodukt: Kommentar pp. 1106-1106

- Philipp Engler
Volume 84, issue 47, 2017
- Atomkraft für Klimaschutz unnötig – Kostengünstigere Alternativen sind verfügbar pp. 1049-1058

- Claudia Kemfert, Thorsten Burandt, Karlo Hainsch, Konstantin Löffler, Pao-Yu Oei and Christian von Hirschhausen
- Klimaziele können weltweit günstiger ohne Atomkraft erreicht werden: Interview mit Claudia Kemfert pp. 1049-1058

- Corporate Author
- Unternehmen mit Forschung im Ausland stärken den Forschungsstandort Deutschland pp. 1049-1058

- Heike Belitz
- Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert pp. 1070-1074

- Claudia Kemfert and Olga Egerer
- Einigung zum Emissionshandel: Ein wichtiger Schritt für Europa und für das Klima: Kommentar pp. 1078-1078

- Karsten Neuhoff
Volume 84, issue 46, 2017
- Fünfte Vergleichsstudie zu erneuerbaren Energien: Baden-Württemberg führt erstmals pp. 1029-1041

- Wolf-Peter Schill, Jochen Diekmann and Andreas Püttner
- Auch in den Ländern müssen die Weichen für erneuerbare Energien gestellt werden: Interview mit Wolf-Peter Schill pp. 1042-1042

- Corporate Author
- Jamaika und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands: Kommentar pp. 1046-1046

- Alexander Kritikos
Volume 84, issue 45, 2017
- Ursache für Frauenmangel in MINT-Berufen? Mädchen unterschätzen schon in der fünften Klasse ihre Fähigkeiten in Mathematik pp. 1009-1014

- Felix Weinhardt
- Selbsteinschätzungen von Schülerinnen und Schülern sind nur teilweise durch Noten gerechtfertigt: Interview mit Felix Weinhardt pp. 1015-1015

- Corporate Author
- Abschaffung der Abgeltungsteuer und Rückkehr zur persönlichen Besteuerung führt zu Steuerausfällen und belastet hohe Einkommen kaum pp. 1016-1025

- Stefan Bach and Hermann Buslei
- Soli für Gutverdiener in Steuertarif integrieren: Kommentar pp. 1026-1026

- Stefan Bach
Volume 84, issue 44, 2017
- Jugendliche in Europa: rückläufige Arbeitslosigkeit, aber weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt pp. 985-995

- Karl Brenke
- Die Berufsausbildung der jungen Menschen sollte praxisnäher werden: Interview mit Karl Brenke pp. 996-996

- Corporate Author
- Zentralbanken sollten ihre Intervention am Devisenmarkt mit Kommunikation begleiten pp. 997-1003

- Lukas Menkhoff and Tobias Stöhr
- Der Wert von exakten Volkszählungsergebnissen wird überschätzt: Kommentar pp. 1006-1006

- Gert Wagner
Volume 84, issue 43, 2017
- Bei der Gleichstellung von Frauen und Männern ist in Deutschland noch viel zu tun: Editorial pp. 953-954

- Katharina Wrohlich
- Gender Pay Gap innerhalb von Berufen variiert erheblich pp. 955-961

- Katharina Wrohlich and Aline Zucco
- Frauen bekommen nur ein Drittel aller Einkommen pp. 962-970

- Stefan Bach
- Geschlechtsspezifische Renten- und Gesundheitsunterschiede in Deutschland, Frankreich und Dänemark pp. 971-977

- Peter Haan, Anna Hammerschmid and Carla Rowold
- Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern: Interview mit Katharina Wrohlich pp. 978-978

- Corporate Author
- Warum zielgenaue Informationen so wichtig sind für die Studienentscheidung: Kommentar pp. 982-982

- Frauke Peter
Volume 84, issue 42, 2017
- Anreize für die langfristige Integration von erneuerbaren Energien: Plädoyer für ein Marktwertmodell pp. 929-938

- Karsten Neuhoff, Nils May and Jörn Richstein
- Es wird immer wichtiger, dass der Strom dann produziert wird, wenn er benötigt wird: Interview mit Karsten Neuhoff pp. 939-939

- Corporate Author
- Klimaschutz durch Biokohle: Potentiale und Kosten für den Großraum Berlin pp. 940-948

- Jakob Medick, Isabel Teichmann and Claudia Kemfert
- Betreuung in Kindertageseinrichtungen: Ein Bundesqualitätsgesetz muss her!: Kommentar pp. 950-950

- Katharina Spiess
Volume 84, issue 41, 2017
- Kindertageseinrichtungen: Ausgaben der Familien sind von 1996 bis 2015 mitunter deutlich gestiegen pp. 889-903

- Sophia Schmitz, Katharina Spiess and Juliane F. Stahl
- Belastung der unteren Einkommen durch Kita-Kosten sollte weiter gesenkt werden!: Interview mit C. Katharina Spieß pp. 889-903

- Corporate Author
- Finanzbildung fördert finanzielle Inklusion in armen und reichen Ländern pp. 905-913

- Antonia Grohmann and Lukas Menkhoff
- Studentische Erwerbstätigkeit: Elternhaus spielt bei Wahl des Studentenjobs eine Rolle pp. 914-924

- Mila Staneva
- Bessere Pflege kostet mehr Geld: Kommentar pp. 926-926

- Gert Wagner
Volume 84, issue 40, 2017
- Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2017 pp. 809-883

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
- Obwohl Arbeitskräfte langsam knapp werden, sind weiterhin keine kräftig steigenden Löhne zu erwarten: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 884-884

- Corporate Author
- Insolvenz von Air Berlin: Die letzte Hoffnung liegt bei den Wettbewerbsbehörden: Kommentar pp. 886-886

- Tomaso Duso
Volume 84, issue 39, 2017
- Erneuerbare Energien: Risikoabsicherung wird zu zentraler Aufgabe der Förderinstrumente pp. 797-804

- Nils May, Ingmar Jürgens and Karsten Neuhoff
- Steigt man auf grüne Zertifikate um, steigen die Preise um 30 Prozent: Interview mit Nils May pp. 805-805

- Corporate Author
- Trennende Positionen bei Zukunftsfragen: Kommentar pp. 806-806

- Alexander Kritikos
Volume 84, issue 38, 2017
- Wärmemonitor 2016: die "zweite Miete" sinkt trotz gestiegenem Heizenergiebedarf pp. 777-785

- Claus Michelsen and Nolan Ritter
- Die niedrigen Energiekosten senken Sparanreize: Interview mit Claus Michelsen pp. 786-786

- Corporate Author
- Energieeffizienz: Regulierung für Wohngebäude wirkt pp. 787-790

- Claus Michelsen and Nolan Ritter
- Vom richtigen Umgang mit Wahlprognosen: Kommentar pp. 794-794

- Gert Wagner
Volume 84, issue 37, 2017
- Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener pp. 755-761

- Alexander Kritikos, Marian Hafenstein and Alexander Schiersch
- Innovationen bringen auch Kleinstbetriebe voran: Interview mit Alexander S. Kritikos pp. 762-762

- Corporate Author
- Genderparität in der deutschen Politik: Weitere Bemühungen nötig pp. 763-771

- Daniela Arregui Coka, Ronny Freier and Johanna Mollerstrom
- Die hohe Schwelle ins Eigenheim: Kommentar pp. 772-772

- Claus Michelsen
Volume 84, issue 36, 2017
- Deutsche Wirtschaft macht weiter Tempo, Überhitzung droht aber nicht: Editorial pp. 703-705

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Karl Brenke, Marius Clemens, Christian Dreger, Hella Engerer, Marcel Fratzscher, Stefan Gebauer, Simon Junker, Claus Michelsen, Malte Rieth and Thore Schlaak
- Weltwirtschaft und Euroraum: Aufschwung auf breitem Fundament: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2017 pp. 706-714

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Christian Dreger, Hella Engerer, Stefan Gebauer and Malte Rieth
- Deutsche Wirtschaft bleibt gut ausgelastet: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2017 pp. 715-736

- Ferdinand Fichtner, Karl Brenke, Marius Clemens, Simon Junker, Claus Michelsen and Thore Schlaak
- Inflation wird die Zwei-Prozent-Marke auch in den nächsten Jahren nicht knacken: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 737-737

- Corporate Author
- Hochschulen: Weniger aussagekräftige Prüfungsnoten können Vorteile haben pp. 743-747

- Lilo Wagner
- Kindertagesbetreuung: Mehr finanzielles Engagement des Bundes gefragt: Kommentar pp. 752-752

- Katharina Spiess
Volume 84, issue 35, 2017
- Steigende Erwerbsbeteiligung wird künftig kaum ausreichen, um den demografischen Wandel in Deutschland zu meistern pp. 675-685

- Karl Brenke and Marius Clemens
- In Zukunft Zuwanderung von Qualifizierten erforderlich: Interview mit Karl Brenke pp. 686-686

- Corporate Author
- Einkommen, soziale Netzwerke, Lebenszufriedenheit: Lesben, Schwule und Bisexuelle in Deutschland pp. 687-698

- Martin Kroh, Simon Kühne, Christian Kipp and David Richter
- Dieselprämie – Neuauflage eines Betrugs: Kommentar pp. 699-699

- Claudia Kemfert
Volume 84, issue 34, 2017
- Elterngeld hat soziale Normen verändert pp. 659-667

- Ulrike Unterhofer, Clara Welteke and Katharina Wrohlich
- Rollenverständnis von Vätern und Müttern ist durch Elterngeld ein Stück weit egalitärer geworden: Interview mit Katharina Wrohlich pp. 668-668

- Corporate Author
- Qualitätssiegel „Made in Germany“ ist noch zu retten: Kommentar pp. 671-671

- Martin Gornig
Volume 84, issue 32/33, 2017
- Industrie in Großstädten: Klein, aber fein pp. 639-651

- Alexander Eickelpasch and Rainer Behrend
- In Großstädten ist die Industrie besonders leistungsstark: Interview mit Alexander Eickelpasch pp. 652-652

- Corporate Author
- Geborgtes Vertrauen auch nach zehn Jahren Dauerfinanzkrise: Kommentar pp. 656-656

- Dorothea Schäfer
Volume 84, issue 31, 2017
- Senkung der Mehrwertsteuer entlastet untere und mittlere Einkommen am stärksten pp. 627-634

- Stefan Bach and Niklas Isaak
- Mittelschichten würden von Senkung der Mehrwertsteuer profitieren: Interview mit Stefan Bach pp. 635-635

- Corporate Author
- Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie: Kommentar pp. 636-636

- Claudia Kemfert
Volume 84, issue 30, 2017
- Veränderungen bei gemeinsamen Eigentümerstrukturen deutscher Unternehmen pp. 611-621

- Jo Seldeslachts, Melissa Newham and Albert Banal-Estanol
- Die Konzentration im Investorenmarkt hat sich erhöht: Interview mit Jo Seldeslachts pp. 622-622

- Corporate Author
- Die letzte Beteiligung des IWF an einem Programm der Europäischen Union: Kommentar pp. 624-624

- Alexander Kritikos
Volume 84, issue 29, 2017
- Wählerstruktur im Wandel pp. 595-606

- Karl Brenke and Alexander Kritikos
- Die Wählerstrukturen der beiden Volksparteien nähern sich einander an: Interview mit Alexander Kritikos pp. 607-607

- Corporate Author
- EU-Kartellstrafe: Was bedeutet der Fall Google?: Kommentar pp. 608-608

- Tomaso Duso and Hannes Ullrich
Volume 84, issue 28, 2017
- Risikogewichtung für EU-Staatsanleihen: Herausforderung für italienische Banken pp. 575-582

- Dominik Meyland and Dorothea Schäfer
- Eine Eigenkapitalunterlegung nur für Neukäufe von Staatsanleihen könnte sinnvoll sein: Interview mit Dorothea Schäfer pp. 583-583

- Corporate Author
- Nachhaltiges Entwicklungsziel Trinkwasser: Faire Gestaltung der Grundversorgung durch Blocktarife pp. 584-591

- Christian von Hirschhausen, Maya Flekstad, Georg Meran and Greta Sundermann
- Eine effektive Verteilungspolitik muss beim Zugang zu Innovationen ansetzen: Kommentar pp. 592-592

- Alexander Kritikos
Volume 84, issue 27, 2017
- Einkommensschichten und Erwerbsformen seit 1995 pp. 551-563

- Peter Krause, Christian Franz and Marcel Fratzscher
- Reguläre Arbeitsverhältnisse haben weiterhin eine hohe Bedeutung: Interview mit Peter Krause und Christian Franz pp. 564-564

- Corporate Author
- Das Erbvolumen in Deutschland dürfte um gut ein Viertel größer sein als bisher angenommen pp. 565-571

- Anita Tiefensee and Markus Grabka
- Wer im Glashaus sitzt...: Kommentar pp. 572-572

- Dorothea Schäfer
Volume 84, issue 26, 2017
- Einführung des Elterngeldes hat Ungleichheit in kindlicher Entwicklung nicht erhöht pp. 519-529

- Mathias Huebener, Daniel Kühnle and Katharina Spiess
- Positive Effekte des Elterngeldes werden mit Blick auf kindliche Entwicklung nicht geschmälert: Interview mit C. Katharina Spieß pp. 530-530

- Corporate Author
- Schlechte Evaluierung rentiert sich kaum: Lehren aus dem Bereich der finanziellen Bildung pp. 531-538

- Tim Kaiser and Lukas Menkhoff
- In Deutschland sinkt die Zahl der Betriebsgründungen weiterhin, nicht aber in Berlin pp. 539-547

- Alexander Kritikos and Anselm Mattes
- Die Mietpreisbremse ist keine Investitionsbremse: Kommentar pp. 548-548

- Claus Michelsen
Volume 84, issue 25, 2017
- Keine Immobilienpreisblase in Deutschland – aber regional begrenzte Übertreibungen in Teilmärkten pp. 503-513

- Konstantin Kholodilin and Claus Michelsen
- Jeder Boom auf dem Immobilienmarkt kommt irgendwann zum Ende: Interview mit Konstantin Kholodilin pp. 514-514

- Corporate Author
- Steuerzuschuss zur Rente oder Senkung der Mehrwertsteuer?: Kommentar pp. 516-516

- Gert Wagner
Volume 84, issue 24, 2017
- Deutsche Wirtschaft bleibt auf Kurs: Editorial pp. 467-468

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Karl Brenke, Christian Dreger, Hella Engerer, Marcel Fratzscher, Stefan Gebauer, Simon Junker, Claus Michelsen, Malte Rieth, Thore Schlaak and Kristina van Deuverden
- Weltwirtschaft und Euroraum: Globaler Aufschwung festigt sich trotz Risiken: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2017 pp. 469-474

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Christian Dreger, Hella Engerer, Stefan Gebauer and Malte Rieth
- Deutsche Wirtschaft in Wohlfühlkonjunktur: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2017 pp. 475-485

- Ferdinand Fichtner, Karl Brenke, Simon Junker, Claus Michelsen, Thore Schlaak and Kristina van Deuverden
- Verunsicherung bleibt einer der größten Hemmschuhe für die wirtschaftliche Entwicklung weltweit: Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 486-486

- Corporate Author
- Finanzpolitik: vorerst weiter hohe Überschüsse pp. 491-499

- Kristina van Deuverden
- EU-Roaminggebühren werden abgeschafft: Gute Nachricht! Aber legen wir uns damit auf ein Wasserbett?: Kommentar pp. 500-500

- Tomaso Duso
Volume 84, issue 23, 2017
- Zunehmende Polarisierung der Immobilienpreise in Deutschland bis 2030 pp. 451-459

- Christian Westermeier and Markus Grabka
- Die schrumpfende Bevölkerung wird sich auch auf die regionalen Immobilienpreise auswirken: Interview mit Markus M. Grabka pp. 460-460

- Corporate Author
- Vier schlechte Jahre für den internationalen Klimaschutz: Kommentar pp. 464-464

- Claudia Kemfert
Volume 84, issue 22, 2017
- Frauen messen sich weniger an anderen als Männer, aber kein Unterschied beim Wettbewerb gegen sich selbst pp. 431-437

- Johanna Mollerstrom and Katharina Wrohlich
- Frauen messen sich lieber mit sich selbst als mit anderen: Interview mit Johanna Mollerstrom pp. 438-438

- Corporate Author
- Fragmentierte Kreditmärkte erhöhen Finanzierungskosten für kleine und mittelgroße Firmen pp. 439-446

- Franziska Bremus and Katja Neugebauer
- Produktivität hält nicht Schritt: Kommentar pp. 447-447

- Guido Baldi
Volume 84, issue 21, 2017
- Niedrige Stundenverdienste hinken bei der Lohnentwicklung nicht mehr hinterher pp. 407-416

- Karl Brenke and Alexander Kritikos
- Seit 2010 legen die unteren und die oberen Dezile bei den Löhnen mehr zu: Interview mit Alexander Kritikos pp. 417-417

- Corporate Author
- Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten nehmen ein Studium auf pp. 418-426

- Jan Marcus and Vaishali Zambre
- Erneuerbare Energien in Indien: Wenn der Elefant losrennt …: Kommentar pp. 428-428

- Christian von Hirschhausen
Volume 84, issue 20, 2017
- Wie können mittlere Einkommen beim Einkommensteuertarif entlastet werden? pp. 391-399

- Stefan Bach and Hermann Buslei
- Mittelfristig ist kein großer Spielraum vorhanden: Interview mit Stefan Bach pp. 400-400

- Corporate Author
- Für eine offene und fundierte Debatte über Eurobonds: Kommentar pp. 404-404

- Philipp Engler
Volume 84, issue 19, 2017
- Viele Kinder von Geflüchteten besuchen eine Kita oder Grundschule: Nachholbedarf bei den unter Dreijährigen und der Sprachförderung von Schulkindern pp. 379-386

- Ludovica Gambaro, Elisabeth Liebau, Frauke Peter and Felix Weinhardt
- 80 Prozent der geflüchteten Kinder zwischen drei und sechs Jahren besuchen eine Kita: Interview mit Felix Weinhardt pp. 387-387

- Corporate Author
- Endlich wieder ein Partner auf Augenhöhe: Kommentar pp. 388-388

- Marcel Fratzscher
Volume 84, issue 18, 2017
- Devisenmarktinterventionen: Ein häufig genutztes und wirksames Instrument pp. 363-371

- Lukas Menkhoff and Tobias Stöhr
- Devisenmarktinterventionen finden vorwiegend in Schwellen- und Entwicklungsländern statt: Interview mit Lukas Menkhoff pp. 372-372

- Corporate Author
- Neuer Elan in der deutsch-französischen Beziehung: Kommentar pp. 376-376

- Agnès Benassy-Quere
Volume 84, issue 17, 2017
- Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland spendete 2016 für Geflüchtete, zehn Prozent halfen vor Ort – immer mehr äußern aber auch Sorgen pp. 347-358

- Jannes Jacobsen, Philipp Eisnecker and Jürgen Schupp
- Ostdeutsche schätzen die Folgen von Fluchtzuwanderung negativer ein als Westdeutsche: Interview mit Philipp Eisnecker pp. 359-359

- Corporate Author
- Zukunftsweisende Verhandlungen sind gefragt: Kommentar pp. 360-360

- Alexander Kritikos
Volume 84, issue 16, 2017
- Aufschwung festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2017 pp. 275-342

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
- Insgesamt haben wir ein unsicheres weltwirtschaftliches Umfeld: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 343-343

- Corporate Author
- Politik und Wissenschaft – den Blick über den Kanal wagen: Kommentar pp. 344-344

- Felix Weinhardt
Volume 84, issue 13, 2017
- Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume pp. 247-255

- Stefan Bach, Björn Fischer-Weckemann, Peter Haan and Katharina Wrohlich
- Reform des Ehegattensplittings würde Arbeitsanreize für Zweitverdiener verbessern: Interview mit Katharina Wrohlich pp. 256-256

- Corporate Author
- Gibt es auch eine "Rendite" kultureller Bildung?: Kommentar pp. 259-259

- Jürgen Schupp
Volume 84, issue 12, 2017
- Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich pp. 223-233

- Wolf-Peter Schill, Alexander Zerrahn, Friedrich Kunz and Claudia Kemfert
- Photovoltaik-Batteriespeicher sollten für weitere Marktinteraktionen zur Verfügung stehen: Interview mit Wolf-Peter Schill pp. 234-234

- Corporate Author
- Veränderung der Erwerbs- und Familienbiografien lässt einen Rückgang des Gender-Pension-Gap erwarten pp. 235-243

- Christian Westermeier, Markus Grabka, Björn Jotzo and Anika Rasner
- Wirtschaftsförderung für die Stadt, Daseinsvorsorge fürs Land: Kommentar pp. 244-244

- Ronny Freier
Volume 84, issue 11, 2017
- Deutsche Wirtschaft trotz global unsicherem Umfeld auf Wachstumskurs: Editorial pp. 175-176

- Ferdinand Fichtner, Marcel Fratzscher, Guido Baldi, Karl Brenke, Marius Clemens, Christian Dreger, Hella Engerer, Stefan Gebauer, Michael Hachula, Simon Junker, Robert Lange, Claus Michelsen, Malte Rieth, Thore Schlaak and Kristina van Deuverden
- Weltkonjunktur hellt sich weiter auf, Risiken bleiben hoch: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2017 pp. 177-184

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Christian Dreger, Hella Engerer, Stefan Gebauer, Michael Hachula, Robert Lange and Malte Rieth
- Deutsche Wirtschaft: Beschäftigungsaufbau stark, Investitionstätigkeit schwach: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2017 pp. 185-204

- Ferdinand Fichtner, Karl Brenke, Marius Clemens, Simon Junker, Claus Michelsen, Thore Schlaak and Kristina van Deuverden
- Höhere Inflation ist nur ein temporäres Phänomen: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 205-205

- Corporate Author
- Kommunale Investitionsschwäche: Engpässe bei Planungs- und Baukapazitäten bremsen Städte und Gemeinden aus pp. 211-219

- Martin Gornig and Claus Michelsen
- Die Hochzeit von Opel und PSA: eine Chance für den Industriestandort Europa: Kommentar pp. 220-220

- Tomaso Duso and Martin Gornig
Volume 84, issue 10, 2017
- Wie steigende Einkommensungleichheit das Wirtschaftswachstum in Deutschland beeinflusst pp. 159-168

- Hanne Albig, Marius Clemens, Ferdinand Fichtner, Stefan Gebauer, Simon Junker and Konstantin Kholodilin
- Der Konsum wird durch die gestiegene Ungleichheit stark gedämpft: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 169-169

- Corporate Author
- Vier Denkfehler bei der Euro-Kritik: Kommentar pp. 172-172

- Marcel Fratzscher
Volume 84, issue 9, 2017
- Politikziele im Spiegel der Bevölkerung: Erhalt der freiheitlich-demokratischen Ordnung weiterhin am wichtigsten pp. 139-151

- Marco Giesselmann, Nico A. Siegel, Thorsten Spengler and Gert Wagner
- Die Verbesserung der Pflegequalität ist für alle Altersgruppen von hoher Relevanz: Interview mit Marco Giesselmann pp. 152-152

- Corporate Author
- Griechenland: Im neunten Jahr des Stillstands: Kommentar pp. 156-156

- Alexander Kritikos
Volume 84, issue 8, 2017
- Austeritätspolitik hat in Spanien, Portugal und Italien die Krise verschärft pp. 127-132

- Philipp Engler and Mathias Klein
- Ein ausgewogener Politikmix würde bessere Ergebnisse zeigen: Interview mit Philipp Engler und Mathias Klein pp. 133-133

- Corporate Author
- Wissenschaftliche Qualitätskriterien und die Relevanz des "Postfaktischen": Kommentar pp. 136-136

- Jürgen Schupp
Volume 84, issue 6/7, 2017
- Klimaschutz und Betreiberwechsel: die ostdeutsche Braunkohlewirtschaft im Wandel pp. 103-113

- Pao-Yu Oei, Hanna Brauers, Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen, Dorothea Schäfer and Sophie Schmalz
- Man muss sich in Deutschland Schritt für Schritt von der Braunkohle verabschieden: Interview mit Claudia Kemfert pp. 114-114

- Corporate Author
- Arbeitsplätze in der ostdeutschen Braunkohle: Strukturwandel im Interesse der Beschäftigten frühzeitig einleiten pp. 115-122

- Simon Franke, Jan Hackforth and Luke Haywood
- 25 Jahre Maastricht: Zeit für ein neues Projekt und bessere Anreizstrukturen: Kommentar pp. 124-124

- Alexander Kritikos
Volume 84, issue 5, 2017
- Der Gender Pension Gap verstärkt die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter pp. 87-96

- Markus Grabka, Björn Jotzo, Anika Rasner and Christian Westermeier
- Rentenpunkte auf die Erziehungszeiten verringern den Gender Pension Gap nur leicht: Interview mit Christian Westermeier pp. 97-97

- Corporate Author
- Diskussionen um die Rente sind sinnvoll, denn sie erhöhen ihre Verlässlichkeit: Kommentar pp. 100-100

- Gert Wagner
Volume 84, issue 4, 2017
- Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen - erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit pp. 71-82

- Markus Grabka and Jan Goebel
- Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander: Interview mit Markus M. Grabka pp. 83-83

- Corporate Author
- Öffentliche Geldverbrennung: Kommentar pp. 84-84

- Marcel Fratzscher
Volume 84, issue 3, 2017
- Investitionen in die Integration der Flüchtlinge lohnen sich pp. 47-58

- Stefan Bach, Herbert Brücker, Peter Haan, Agnese Romiti, Kristina van Deuverden and Enzo Weber
- Bildung ist der Motor für die Arbeitsmarktintegration: Sieben Fragen an Stefan Bach pp. 59-59

- Corporate Author
- Rente mit 67: Beitragssatz wird stabilisiert – egal, ob tatsächlich länger gearbeitet wird pp. 60-67

- Hermann Buslei, Peter Haan and Daniel Kemptner
- Deutschland muss entschieden hinter dem erweiterten Junckerplan stehen: Kommentar pp. 68-68

- Martin Gornig
Volume 84, issue 14/15, 2017
- Chinesische Investoren verfolgen in Europa konventionelle Muster pp. 263-269

- Christian Dreger, Yun Schüler-Zhou and Margot Schüller
- Chinesische Investoren haben für West- und Osteuropa unterschiedliche Strategien: Interview mit Christian Dreger pp. 270-270

- Corporate Author
- Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen: Kommentar pp. 272-272

- Claudia Kemfert
Volume 84, issue 1/2, 2017
- Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten – Vorstände bleiben Männerdomänen pp. 3-16

- Elke Holst and Katharina Wrohlich
- Finanzsektor: Banken fallen zurück: Frauenanteil jetzt auch in Aufsichtsräten geringer als bei Versicherungen pp. 17-30

- Elke Holst and Katharina Wrohlich
- Unternehmen sollten alle Hierarchieebenen stärker mit Frauen besetzen: Interview mit Elke Holst pp. 31-31

- Corporate Author
- Bauwirtschaft: volle Auftragsbücher und gute Wachstumsaussichten pp. 32-42

- Martin Gornig and Claus Michelsen
- Elterngeld und Geburtenrate – ein vielfach überstrapazierter Zusammenhang!: Kommentar pp. 44-44

- Katharina Spiess and Katharina Wrohlich
| |