DIW Wochenbericht
1992 - 2025
Current editor(s): Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 85, issue 51/52, 2018
- Fast jedes zehnte Kind geht auf eine Privatschule – Nutzung hängt insbesondere in Ostdeutschland zunehmend vom Einkommen der Eltern ab pp. 1103-1111

- Katja Görlitz, Katharina Spiess and Elena Ziege
- Besuch einer Privatschule hängt immer stärker von der Bildung der Eltern ab: Interview pp. 1112-1112

- Katharina Spiess and Erich Wittenberg
- Rechtliche Harmonisierung kann Kapitalmarktintegration erleichtern pp. 1113-1121

- Franziska Bremus and Tatsiana Kliatskova
- Ende der Welt gegen Monatsende? Muss kein Widerspruch sein: Kommentar pp. 1124-1124

- Karsten Neuhoff
Volume 85, issue 50, 2018
- Deutsche Wirtschaft im Spätherbst des Aufschwungs: Editorial pp. 1063-1066

- Claus Michelsen, Guido Baldi, Christian Breuer, Martin Bruns, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Marcel Fratzscher, Stefan Gebauer, Max Hanisch, Simon Junker, Malte Rieth and Thore Schlaak
- Weltwirtschaft und Euroraum: Hohe Unsicherheiten belasten Handel und Investitionen: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2018 pp. 1068-1078

- Claus Michelsen, Dawud Ansari, Guido Baldi, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Stefan Gebauer, Malte Rieth and Aleksandar Zaklan
- Wachstumstempo der deutschen Wirtschaft normalisiert sich nach Jahren der Hochkonjunktur: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2018 pp. 1080-1095

- Claus Michelsen, Christian Breuer, Martin Bruns, Max Hanisch, Simon Junker and Thore Schlaak
- Die deutsche Wirtschaft steht unter dem Strich weiterhin gut da: Interview pp. 1096-1096

- Claus Michelsen and Erich Wittenberg
- Was die Grundgesetzänderung im Bildungsbereich und das Gute-Kita-Gesetz miteinander zu tun haben: Kommentar pp. 1100-1100

- Katharina Spiess
Volume 85, issue 49, 2018
- EU-Staatsanleihen in Bankbüchern: Home Bias allgegenwärtig, aber Eigenkapitalbedarf sehr unterschiedlich pp. 1043-1051

- Dominik Meyland and Dorothea Schäfer
- Es sollte ein Anreiz gesetzt werden, dass Banken ihr Staatsanleihenportfolio besser diversifizieren: Interview mit Dorothea Schäfer pp. 1052-1052

- Dorothea Schäfer and Erich Wittenberg
- Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen pp. 1053-1059

- Aleksandar Zaklan, Dawud Ansari and Claudia Kemfert
- Die Erbschaftsteuer ist die beste „Reichensteuer“: Kommentar pp. 1060-1060

- Stefan Bach
Volume 85, issue 48, 2018
- Soziale Nachhaltigkeitssiegel: Versprechen und Realität am Beispiel von Fairtrade-Kaffee pp. 1031-1037

- Pio Baake, Jana Friedrichsen and Helene Naegele
- Die Logik funktioniert nicht so, wie sie ursprünglich gedacht war: Interview mit Helene Naegele pp. 1038-1038

- Helene Naegele and Erich Wittenberg
- Hartz IV: Grundlegend neue Wege beim "Fordern"?: Kommentar pp. 1040-1040

- Jürgen Schupp
Volume 85, issue 47, 2018
- Industrie in der Stadt: Wachstumsmotor mit Zukunft: Editorial pp. 1003-1004

- Martin Gornig, Heike Belitz, Kurt Geppert, Ralf Löckener, Alexander Schiersch and Axel Werwatz
- Anzeichen für eine Reurbanisierung der Industrie pp. 1005-1011

- Martin Gornig and Axel Werwatz
- Es wird zum Wettbewerbsvorteil, nah am Kunden zu produzieren – also in der Stadt: Interview mit Martin Gornig pp. 1012-1012

- Martin Gornig and Erich Wittenberg
- Forschung und Produktivität – Industrieunternehmen in der Stadt im Vorteil pp. 1013-1020

- Heike Belitz and Alexander Schiersch
- Herausforderungen für bestehende Industrieunternehmen am Beispiel Berlin pp. 1021-1027

- Ralf Löckener and Martin Gornig
- Sonder-AfA für den Wohnungsbau: Offensive an der falschen Front?: Kommentar pp. 1028-1028

- Claus Michelsen
Volume 85, issue 46, 2018
- Flexible Nutzung von Nachtspeicherheizungen kann ein kleiner Baustein für die Energiewende sein pp. 987-995

- Wolf-Peter Schill, Alexander Zerrahn, Nils May and Karsten Neuhoff
- Längerfristig spielen Wärmepumpen und die Gebäudesanierung eine größere Rolle für die Energiewende: Interview mit Wolf-Peter Schill pp. 996-996

- Wolf-Peter Schill and Erich Wittenberg
- Solidaritätszuschlag bei Hochverdienenden erhalten und in den Einkommensteuertarif integrieren: Kommentar pp. 1000-1000

- Stefan Bach
Volume 85, issue 45, 2018
- Die Mietwohnungsmarktregulierung der letzten 100 Jahre im internationalen Vergleich pp. 971-982

- Konstantin Kholodilin, Jan Philip Weber and Steffen Sebastian
- Die Mietwohnungsmarktregulierung der letzten 100 Jahre im Vergleich: Interview mit Konstantin A. Kholodilin pp. 983-983

- Konstantin Kholodilin and Erich Wittenberg
- Bankenstresstest: Die Eigenkapitaldecke bleibt (zu) dünn: Kommentar pp. 984-984

- Dorothea Schäfer
Volume 85, issue 44, 2018
- EU-Zuwanderung hat das Wirtschaftswachstum in Deutschland erhöht pp. 955-963

- Marius Clemens and Janine Hart
- Zuwanderer aus der EU können Engpässe am Arbeitsmarkt ausgleichen: Interview mit Marius Clemens pp. 964-964

- Corporate Author
- Streit um italienischen Haushalt: Kompromiss ist noch möglich: Kommentar pp. 968-968

- Stefan Gebauer
Volume 85, issue 43, 2018
- Für nachhaltige Inflationsdynamik im Euroraum müsste sich Arbeitsmarkt weiterhin sehr positiv entwickeln pp. 939-947

- Geraldine Dany-Knedlik
- Die Löhne müssen noch deutlicher steigen, um die Kerninflationsrate anzukurbeln: Interview mit Geraldine Dany-Knedlik pp. 948-948

- Corporate Author
- Sparkassen als nächster Krisenherd? Wohl eher nicht!: Kommentar pp. 952-952

- Dorothea Schäfer
Volume 85, issue 42, 2018
- Bei der Integration von Geflüchteten sind viele Bausteine relevant: Editorial pp. 903-904

- Antonia Grohmann, Peter Haan and Katharina Spiess
- Lebenszufriedenheit von Geflüchteten in Deutschland ist deutlich geringer, wenn ihre Kinder im Ausland leben pp. 905-916

- Ludovica Gambaro, Michaela Kreyenfeld, Diana Schacht and Katharina Spiess
- Wenn Integration gelingen soll, muss eine längere Trennung von Familien verhindert werden: Interview mit Diana Schacht pp. 917-917

- Corporate Author
- Beschäftigung und Bildungsinvestitionen von Geflüchteten in Deutschland pp. 919-928

- Marvin Bürmann, Peter Haan, Martin Kroh and Kent Troutman
- Zugang zu Bankkonten für Geflüchtete kein Problem, Nutzung von Finanzprodukten aber ausbaufähig pp. 929-935

- Antonia Grohmann
- Werden die Sozialdemokraten nicht mehr gebraucht?: Kommentar pp. 936-936

- Alexander Kritikos
Volume 85, issue 41, 2018
- Internationale Abkommen dämmen globale Steuerhinterziehung nur unzureichend ein pp. 879-886

- Lukas Menkhoff and Jakob Miethe
- Katz-und-Maus-Spiel zwischen neuen Hinterziehungsmöglichkeiten und Regulierungsversuchen: Interview mit Jakob Miethe pp. 887-887

- Corporate Author
- Vorschlag der EU-Kommission zum Budget 2021 bis 2027: Vergebene Chancen pp. 889-896

- Kristina van Deuverden
- Handwerksrecht: ordnungspolitischer Roll-back im Anmarsch: Kommentar pp. 900-900

- Karl Brenke
Volume 85, issue 40, 2018
- Folgen von extremen Wetterereignissen für Entwicklungsländer am Beispiel der Mongolei: Editorial pp. 847-848

- Kati Krähnert and Claudia Kemfert
- Extreme Wetterereignisse bedrohen die Lebensgrundlage der Viehhalter in der Mongolei pp. 849-855

- Katharina Lehmann-Uschner and Kati Krähnert
- Folgen extremer Wetterereignisse hindern viele Kinder in der Mongolei am Schulbesuch pp. 857-864

- Kati Krähnert and Valeria Groppo
- Indexbasierte Wetterversicherung hilft Haushalten, sich von extremen Wetterereignissen zu erholen pp. 865-872

- Kati Krähnert and Veronika Bertram-Hümmer
- Extreme Wetterereignisse treffen Haushalte in Ländern wie der Mongolei besonders stark: Interview mit Kati Krähnert pp. 873-873

- Corporate Author
- Gigabit-Netze für alle – ja, aber Prioritäten setzen: Kommentar pp. 876-876

- Tomaso Duso
Volume 85, issue 39, 2018
- Wärmemonitor 2017: Heizenergieverbrauch stagniert, Klimaziel wird verfehlt pp. 831-840

- Jan Stede, Claus Michelsen and Puja Singhal
- Klimaziele können nur durch eine Mischung aus Effizienz und erneuerbaren Energien erreicht werden: Interview mit Jan Stede pp. 841-841

- Corporate Author
- Organspende: Pflicht zur Entscheidung ist die bessere Alternative – aber mit Kontrolle!: Kommentar pp. 844-844

- Jürgen Schupp
Volume 85, issue 38, 2018
- Kita-Besuch hängt trotz ausgeweitetem Rechtsanspruch noch immer vom Familienhintergrund ab pp. 825-835

- Jonas Jessen, Sophia Schmitz, Katharina Spiess and Sevrin Waights
- Die Politik ist gefragt, damit alle Haushalte vom Kita-Ausbau und Rechtsanspruch profitieren können: Interview mit C. Katharina Spieß pp. 836-836

- Corporate Author
- Teilzeitbeschäftigte würden gerne mehr Stunden arbeiten, Vollzeitbeschäftigte lieber reduzieren pp. 837-846

- Michelle Harnisch, Kai-Uwe Müller and Michael Neumann
- Berliner Landespolitik: Rückkehr zur Ausgabefreudigkeit: Kommentar pp. 850-850

- Karl Brenke
Volume 85, issue 37, 2018
- Ungleiche Einkommensverteilung in Deutschland grundsätzlich akzeptiert aber untere Einkommen werden als ungerecht wahrgenommen pp. 801-807

- Jule Adriaans and Stefan Liebig
- Die Konsequenz von empfundener Ungerechtigkeit kann ein Rückzug sein: Interview mit Stefan Liebig pp. 808-808

- Corporate Author
- Rentennahe Jahrgänge haben große Lücke in der Sicherung des Lebensstandards pp. 809-818

- Markus Grabka, Timm Bönke, Konstantin Göbler and Anita Tiefensee
- Zehn Jahre Lehman-Crash: Erinnern ist der beste Schutz: Kommentar pp. 822-822

- Dorothea Schäfer
Volume 85, issue 36, 2018
- Deutsche Wirtschaft wächst weiter moderat, Risiken sind nicht vom Tisch: Editorial pp. 749-752

- Claus Michelsen, Guido Baldi, Christian Breuer, Martin Bruns, Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Marcel Fratzscher, Stefan Gebauer, Max Hanisch, Simon Junker, Malte Rieth and Thore Schlaak
- Weltwirtschaft und Euroraum: Handelsstreitigkeiten belasten die Konjunktur bisher nur leicht: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2018 pp. 754-761

- Claus Michelsen, Guido Baldi, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Stefan Gebauer and Malte Rieth
- Deutsche Wirtschaft robust in unsicheren Zeiten: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2018 pp. 762-781

- Claus Michelsen, Christian Breuer, Martin Bruns, Marius Clemens, Max Hanisch, Simon Junker and Thore Schlaak
- Bauwirtschaft und privater Konsum haben nach wie vor kräftig Dampf: Interview mit Claus Michelsen pp. 782-782

- Corporate Author
- Wirtschaftspolitische Wege aus der Türkeikrise: Unabhängige Zentralbank und internationale Hilfen pp. 789-797

- Alexander Kriwoluzky and Malte Rieth
- Das FAZ-Ökonomen-Ranking – Blind Spot Ökonominnen: Kommentar pp. 798-798

- Elke Holst
Volume 85, issue 35, 2018
- Mutterschaft geht häufig mit verringertem mentalem Wohlbefinden einher pp. 737-744

- Marco Giesselmann
- Tradierte klassische Leitbilder von Mutterschaft müssten aufgeweicht werden: Interview mit Marco Giesselmann pp. 745-745

- Corporate Author
- Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen: Stimmt, aber das erfordert keine gebührenfreien Kitas!: Kommentar pp. 746-746

- Katharina Spiess
Volume 85, issue 34, 2018
- Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen pp. 717-729

- Karl Brenke
- Ein großer Teil der Hilfebedürftigen unter Hartz IV ist gar nicht arbeitslos: Interview mit Karl Brenke pp. 730-730

- Corporate Author
- Türkei-Krise ist vielleicht letzte Chance für Europa, eine Annäherung zu erreichen: Kommentar pp. 734-734

- Marcel Fratzscher and Alexander Kriwoluzky
Volume 85, issue 33, 2018
- Erfolgreicher Klimaschutz durch zügigen Kohleausstieg in Deutschland und Nordrhein-Westfalen pp. 701-711

- Leonard Göke, Martin Kittel, Claudia Kemfert, Casimir Lorenz, Pao-Yu Oei and Christian von Hirschhausen
- Die deutschen Klimaziele können nur durch einen beschleunigten Ausstieg aus der Kohle erreicht werden: Interview mit Claudia Kemfert pp. 712-712

- Corporate Author
- Griechenland setzt seine Zukunft aufs Spiel: Kommentar pp. 714-714

- Alexander Kritikos
Volume 85, issue 32, 2018
- Diesel: Kraftstoff und Pkw-Nutzung europaweit steuerlich bevorzugt, Besteuerung in Deutschland reformbedürftig pp. 685-695

- Uwe Kunert
- Deutschland hat sich in der Skala der Abgabenbelastung immer weiter nach unten bewegt: Interview mit Uwe Kunert pp. 696-696

- Corporate Author
- Die Hitzewelle zeigt: Höchste Zeit für einen konsequenten Klimaschutz!: Kommentar pp. 698-698

- Claudia Kemfert
Volume 85, issue 29, 2018
- Potentiale der griechischen Privatwirtschaft liegen weiterhin brach pp. 641-651

- Alexander Kritikos, Lars Handrich and Anselm Mattes
- Die griechische Wirtschaft ist auch heute noch zu kleinteilig aufgestellt: Interview mit Alexander S. Kritikos pp. 652-652

- Corporate Author
- Theresa Mays Brexit Weißbuch: Goods First, Finance Second: Kommentar pp. 654-654

- Dorothea Schäfer
Volume 85, issue 28, 2018
- Die Mütterrente II kommt vor allem Rentnerinnen mit geringen und mittleren Einkommen zugute pp. 613-622

- Stefan Bach, Hermann Buslei and Michelle Harnisch
- Einen Teil der Mehrausgaben tragen die Renterinnen und Rentner mit: Interview mit Hermann Buslei pp. 624-624

- Corporate Author
- Kostengünstige Stromversorgung durch Differenzverträge für erneuerbare Energien pp. 625-635

- Nils May, Karsten Neuhoff and Jörn Richstein
- Plädoyer für einen Schuldenschnitt für Deutschlands Kommunen: Kommentar pp. 638-638

- Marcel Fratzscher
Volume 85, issue 27, 2018
- Erdgasversorgung: Weitere Ostsee-Pipeline ist überflüssig pp. 589-597

- Anne Neumann, Leonard Göke, Franziska Holz, Claudia Kemfert and Christian von Hirschhausen
- Ostsee-Erdgaspipeline aus Russland nach Deutschland ist energiewirtschaftlich nicht notwendig: Interview mit Claudia Kemfert pp. 598-598

- Corporate Author
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren pp. 599-608

- Marco Caliendo, Alexandra Fedorets and Carsten Schröder
- Der Teufelskreis aus Staats- und Bankenkrise kann durchbrochen werden: Kommentar pp. 610-610

- Alexander Kriwoluzky
Volume 85, issue 26, 2018
- Infoworkshop zum Studium erhöht die Studienaufnahme pp. 565-573

- Frauke Peter, Katharina Spiess and Vaishali Zambre
- Infoworkshop bestärkt vor allem Nichtakademikerkinder in ihrer Studienabsicht: Interview mit C. Katharina Spieß pp. 574-574

- Corporate Author
- Klimafreundliche Herstellung und Nutzung von Grundstoffen: Bündel von Politikmaßnahmen notwendig pp. 575-583

- Karsten Neuhoff and Olga Chiappinelli
- Schlagwort „Open Source“: Algorithmen können und müssen anhand von Beispielfällen transparent gemacht werden: Kommentar pp. 586-586

- Gert Wagner
Volume 85, issue 25, 2018
- Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken, um den Anschluss nicht zu verlieren: Editorial pp. 529-530

- Tomaso Duso, Pio Baake, Yann Girard, Anselm Mattes, Claus Michelsen, Mattia Nardotto, Jo Seldeslachts and Slobodan Sudaric
- Gigabitzugang in Deutschland: im internationalen Vergleich rückständig, aber auch wenig nachgefragt pp. 531-542

- Yann Girard, Anselm Mattes and Claus Michelsen
- Ausbau der deutschen Grundbreitbandversorgung: Lehren aus der Vergangenheit mahnen zur Besonnenheit pp. 543-551

- Tomaso Duso, Mattia Nardotto and Jo Seldeslachts
- Netzneutralität: Priorisierungen sind aus ökonomischer Sicht sinnvoll pp. 553-559

- Pio Baake and Slobodan Sudaric
- Beim Gigabitausbau nicht alles auf eine Technologie setzen: Interview mit Tomaso Duso pp. 560-560

- Corporate Author
- Rückkehrrecht in Vollzeit: Ein überfälliger Baustein moderner Arbeitszeitpolitik: Kommentar pp. 562-562

- Kai-Uwe Müller
Volume 85, issue 24, 2018
- Deutsche Konjunktur schlägt etwas langsamere Gangart ein: Editorial pp. 497-499

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Christian Breuer, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Marcel Fratzscher, Stefan Gebauer, Simon Junker, Claus Michelsen, Malte Rieth and Thore Schlaak
- Weltwirtschaft und Euroraum: erhöhte Unsicherheit dämpft Wachstum: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2018 pp. 500-506

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Stefan Gebauer and Malte Rieth
- Deutsche Wirtschaft: Abschwächung in Sicht: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2018 pp. 508-521

- Ferdinand Fichtner, Christian Breuer, Simon Junker, Claus Michelsen and Thore Schlaak
- Der deutsche Aufschwung flacht etwas ab: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 522-522

- Corporate Author
- Daten von Schuleingangsuntersuchungen haben das Zeug zum Eldorado für die Forschung: Kommentar pp. 526-526

- Mathias Hübener and Katharina Spiess
Volume 85, issue 23, 2018
- GymnasiastInnen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau verlieren im Laufe der Schulzeit deutlich an Boden pp. 477-483

- Sophie Horneber and Felix Weinhardt
- GymnasiastInnen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungshintergrund sollten gezielter gefördert werden: Interview mit Felix Weinhardt pp. 484-484

- Corporate Author
- Ein Stabilisierungsfonds kann den Euroraum krisenfester machen pp. 485-492

- Marius Clemens and Mathias Klein
- Mängel der Riester-Rente sprechen für ein Standardprodukt: Kommentar pp. 494-494

- Kornelia Hagen
Volume 85, issue 22, 2018
- Kleinere Grundschulklassen können zu besseren Leistungen von SchülerInnen führen pp. 465-472

- Maximilian Bach and Stephan Sievert
- Kleinere Grundschulklassen können zu besseren Leistungen bei Schülerinnen und Schülern führen: Interview mit Maximilian Bach pp. 473-473

- Corporate Author
- Neuwahlen allein lösen Italiens Probleme nicht: Kommentar pp. 474-474

- Stefan Gebauer
Volume 85, issue 21, 2018
- Einkommensverteilung in Deutschland: Realeinkommen sind seit 1991 gestiegen, aber mehr Menschen beziehen Niedrigeinkommen pp. 449-459

- Markus Grabka and Jan Goebel
- Seit den Neunzigerjahren ist der Anteil an Menschen mit niedrigen Einkommen deutlich gestiegen: Interview mit Markus M. Grabka pp. 460-460

- Corporate Author
- Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende: Kommentar pp. 462-462

- Claudia Kemfert
Volume 85, issue 20, 2018
- Sozialer Auf- und Abstieg: Angleichung bei Männern und Frauen pp. 421-431

- Nicolas Legewie and Sandra Bohmann
- Sozialer Auf- und Abstieg: Angleichung bei Männern und Frauen: Interview mit Nicolas Legewie pp. 432-432

- Corporate Author
- Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten, brauchen für ihr Studium aber etwas länger pp. 433-442

- Mila Staneva
- Handelspoker mit Trump: Europäische Geschlossenheit trotz unterschiedlicher Positionen: Kommentar pp. 446-446

- Ferdinand Fichtner
Volume 85, issue 19, 2018
- Kita-Pflicht für Kinder ab drei Jahren wäre wenig zielgenau pp. 405-412

- Sophia Schmitz and Katharina Spiess
- Kurz vor der Einschulung gibt es kaum noch Kinder, die nicht in eine Kita gehen: Interview mit C. Katharina Spieß pp. 413-413

- Corporate Author
- EU-Finanzen: viel Status Quo – wenig Zukunft: Kommentar pp. 418-418

- Kristina van Deuverden
Volume 85, issue 18, 2018
- Risikobereitschaft und weitere Faktoren korrelieren mit Umverteilungspräferenzen pp. 393-398

- Manja Gärtner and Johanna Mollerstrom
- Ein risikofreudiger, junger Mann mit hohem Einkommen wünscht sich tendenziell weniger Umverteilung: Interview mit Manja Gärtner pp. 399-399

- Corporate Author
- Stabile Rentenverunsicherung: Kommentar pp. 402-402

- Johannes Geyer
Volume 85, issue 17, 2018
- Deutsche Wirtschaft im Boom - Luft wird dünner: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2018: Kurzfassung pp. 321-325

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
- Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2018 pp. 327-387

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
- Licht und Schatten im Koalitionsvertrag aus wirtschaftspolitischer Sicht: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 388-388

- Corporate Author
- Eine neue Finanzarchitektur für die Europäische Union ist lange überfällig: Kommentar pp. 390-390

- Kristina van Deuverden
Volume 85, issue 16, 2018
- Sozialwesen: ein rasant wachsender Wirtschaftszweig pp. 305-315

- Karl Brenke, Thore Schlaak and Leopold Ringwald
- Die Löhne im deutschen Sozialwesen liegen weit unter dem Durchschnitt: Interview mit Karl Brenke pp. 316-316

- Corporate Author
- Grundsteuerreform: Bodenwert statt Kostenwert oder Fläche: Kommentar pp. 318-318

- Stefan Bach and Claus Michelsen
Volume 85, issue 15, 2018
- Früher Kita-Besuch beeinflusst Persönlichkeitseigenschaften bis ins Jugendalter pp. 289-297

- Maximilian Bach, Josefine Koebe and Frauke Peter
- Jugendliche, die früher einen Kita-Platz bekamen, sind kommunikativer und durchsetzungsfähiger: Interview mit Frauke Peter pp. 298-298

- Corporate Author
- Mit einem sozialen Arbeitsmarkt die Eingliederung Langzeitarbeitsloser verbessern: Kommentar pp. 302-302

- Jürgen Schupp
Volume 85, issue 12, 2018
- Deutschland und der Euroraum profitieren wirtschaftlich kurzfristig von einer Zinserhöhung in den USA pp. 245-251

- Max Hanisch
- Die Eurozone als Ganzes ist weniger anfällig für Schocks von außen: Interview mit Max Hanisch pp. 252-252

- Corporate Author
- Berücksichtigung des Teufelskreises zwischen Banken und Staaten verbessert Prognose von Kreditrisiken pp. 253-260

- Martin Bruns, Malte Rieth and Ben Schumann
- Russland hat gewählt …: Atomkraft statt nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung; Kommentar pp. 262-262

- Christian von Hirschhausen
Volume 85, issue 11, 2018
- Neue Regierung schickt deutschen Aufschwung in die Verlängerung: Editorial pp. 197-199

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Karl Brenke, Christian Breuer, Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Marcel Fratzscher, Stefan Gebauer, Simon Junker, Claus Michelsen, Malte Rieth and Thore Schlaak
- Weltwirtschaft und Euroraum: Expansion setzt sich fort, verliert aber etwas Schwung: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2018 pp. 200-208

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Stefan Gebauer and Malte Rieth
- Politik schiebt florierende deutsche Konjunktur zusätzlich an: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2018 pp. 210-233

- Ferdinand Fichtner, Karl Brenke, Christian Breuer, Marius Clemens, Simon Junker, Claus Michelsen and Thore Schlaak
- Die Hochkonjunktur hat erstaunlich lange Bestand: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 234-234

- Corporate Author
- Gute Armutsbekämpfung braucht randomisierte Experimente: Kommentar pp. 242-242

- Lukas Menkhoff
Volume 85, issue 10, 2018
- Gender Pay Gap besonders groß bei niedrigen und hohen Löhnen pp. 173-179

- Patricia Gallego Granados and Katharina Wrohlich
- Der Gender Pay Gap bei Vollzeitbeschäftigten ist in den letzten 30 Jahren auf 16 Prozent gesunken: Interview mit Patricia Gallego Granados pp. 180-180

- Corporate Author
- Konsum und Sparquote der privaten Haushalte hängen stark vom Erwerbsstatus, Einkommen und Alter ab pp. 181-191

- Karl Brenke and Jan Pfannkuche
- Die Tafeln als Versagen des deutschen Wohlfahrtsstaats? Kann man so nicht sagen: Kommentar pp. 194-194

- Stefan Liebig
Volume 85, issue 9, 2018
- Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt, weitere Instrumente für die Gleichstellung gefragt pp. 149-155

- Norma Burow, Alexandra Fedorets and Anna Gibert
- Nach der Einführung der Geschlechterquote: Frauenanteile in Aufsichtsräten steigen: Interview mit Alexandra Fedorets pp. 156-156

- Corporate Author
- Ungleichheit in Deutschland geht bei Stundenlöhnen seit 2014 zurück, stagniert aber bei Monats- und Jahreslöhnen pp. 157-166

- Markus Grabka and Carsten Schröder
- Kostenloser öffentlicher Nahverkehr: Nur ein Baustein von vielen: Kommentar pp. 170-170

- Claudia Kemfert
Volume 85, issue 8, 2018
- Wege zur Stabilisierung des Rentensystems: Abschläge auf die Frührente sind besser als Nullrunden pp. 125-133

- Timm Bönke, Daniel Kemptner and Holger Lüthen
- Wir sind gezwungen, Reformen durchzuführen, weil das derzeitige Rentensystem finanziell nicht stabil ist: Gespräch mit Holger Lüthen pp. 134-134

- Corporate Author
- AfD in dünn besiedelten Räumen mit Überalterungsproblemen stärker pp. 135-144

- Christian Franz, Marcel Fratzscher and Alexander Kritikos
- Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Bitte nicht noch ein Flickenteppich: Kommentar pp. 146-146

- Katharina Spiess and Frauke Peter
Volume 85, issue 7, 2018
- Mietpreisbremse ist besser als ihr Ruf, aber nicht die Lösung des Wohnungsmarktproblems pp. 107-117

- Konstantin Kholodilin, Andreas Mense and Claus Michelsen
- Die Politik muss noch mehr für den Wohnungsbau tun: Interview mit Claus Michelsen pp. 118-118

- Corporate Author
- Drei Jahre Tsipras und Stillstand ohne Ende?: Kommentar pp. 122-122

- Alexander Kritikos
Volume 85, issue 6, 2018
- Haushaltsstrompreise: Tarifwechsel ermöglichen große Einsparungen pp. 89-99

- Tomaso Duso and Florian Szücs
- Die Grundversorger haben die Kostenersparnisse sehr begrenzt an die Kunden weitergegeben: Interview mit Tomaso Duso pp. 100-100

- Corporate Author
- Umfragebasierte Studien: „Fake-Interviews“ bleiben die Ausnahme: Kommentar pp. 102-102

- Jürgen Schupp
Volume 85, issue 5, 2018
- EU-Roaming-Verordnung: Theoretisches Modell deutet auf positive Wirkung hin pp. 77-82

- Pio Baake and Lilo Wagner
- Laut unserem Modell ist die EU-Roaming-Verordnung gut ausgestaltet: Interview mit Lilo Wagner pp. 83-83

- Corporate Author
- Guter Mindestlohn, schlechter Mindestlohn: Kommentar pp. 86-86

- Alexandra Fedorets
Volume 85, issue 4, 2018
- Produktivität der Unternehmen steigt mit mehr wissensbasiertem Kapital pp. 63-70

- Heike Belitz, Marie Le Mouel and Alexander Schiersch
- Bei Investitionen sollte ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden: Interview mit Alexander Schiersch pp. 71-71

- Corporate Author
- Die leere Liste der Steueroasen: Kommentar pp. 72-72

- Jakob Miethe
Volume 85, issue 30/31, 2018
- Anzeichen für neue Immobilienpreisblase in einigen OECD-Ländern – Gefahr in Deutschland geringer pp. 657-667

- Konstantin Kholodilin and Claus Michelsen
- Regulierung der Finanzmärkte ist nach letzter Krise noch nicht so weit wie nötig: Interview mit Claus Michelsen pp. 668-668

- Corporate Author
- Die Berufserfahrung in Vollzeit erklärt den Gender Pay Gap bei Führungskräften maßgeblich pp. 669-678

- Elke Holst and Anne Marquardt
- Endlich! Fördern statt nur fordern: Kommentar pp. 682-682

- Jürgen Schupp
Volume 85, issue 3, 2018
- Einkommensverteilung in Deutschland von 1871 bis 2013: Erneut steigende Polarisierung seit der Wiedervereinigung pp. 51-58

- Charlotte Bartels
- Spitzenverdiener in Deutschland hatten nach dem Zweiten Weltkrieg keine Stunde null: Interview mit Charlotte Bartels pp. 59-59

- Corporate Author
- Eine Koalition auf Kosten des Klimas: Kommentar pp. 60-60

- Claudia Kemfert
Volume 85, issue 13/14, 2018
- G8-Schulreform verbessert PISA-Testergebnisse – insbesondere leistungsstarke SchülerInnen profitieren pp. 265-275

- Mathias Huebener, Susanne Kuger and Jan Marcus
- Viel hängt davon ab, wofür zusätzliche Unterrichtszeit genutzt wird: Interview mit Jan Marcus pp. 276-276

- Corporate Author
- Progressive Sozialbeiträge können niedrige Einkommen entlasten pp. 277-285

- Stefan Bach, Peter Haan and Michelle Harnisch
- Baukindergeld löst nicht die Probleme auf dem Wohnungsmarkt: Kommentar pp. 286-286

- Claus Michelsen
Volume 85, issue 1/2, 2018
- Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, in Vorständen herrscht beinahe Stillstand pp. 3-17

- Elke Holst and Katharina Wrohlich
- Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien steigen langsamer als zu Beginn des Jahrzehnts – Geschlechterparität bleibt in weiter Ferne pp. 18-32

- Elke Holst and Katharina Wrohlich
- Unternehmen müssen sich ambitionierte Ziele für mehr Frauen in Führungspositionen setzen: Interview mit Elke Holst pp. 33-33

- Corporate Author
- Bauwirtschaft: Ende des Neubaubooms pp. 34-45

- Martin Gornig and Claus Michelsen
- Einige Urlaubstage könnten in Feiertage umgewandelt werden: Kommentar pp. 48-48

- Gert Wagner
| |