DIW Wochenbericht
1992 - 2025
Current editor(s): Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 83, issue 51/52, 2016
- Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Steuerbelastung nur schwach progressiv pp. 1207-1216

- Stefan Bach, Martin Beznoska and Viktor Steiner
- Die Steuerbelastung ist insgesamt erstaunlich gleichmäßig: Interview mit Stefan Bach pp. 1217-1217

- Corporate Author
- Keine zusätzlichen gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit nötig: Kommentar pp. 1220-1220

- Karl Brenke
Volume 83, issue 50, 2016
- Weltwirtschaft nimmt etwas Fahrt auf: Wintergrundlinien 2016 pp. 1171-1176

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Christian Dreger, Hella Engerer, Stefan Gebauer, Michael Hachula and Malte Rieth
- Deutsche Wirtschaft setzt Aufschwung fort – trotz schwächeren Beschäftigungsaufbaus: Wintergrundlinien 2016 pp. 1177-1188

- Ferdinand Fichtner, Karl Brenke, Marius Clemens, Simon Junker, Claus Michelsen, Maximilian Podstawski, Thore Schlaak and Kristina van Deuverden
- Der private Verbrauch bleibt der Treiber: Interview mit Ferdinand Fichtner pp. 1189-1189

- Corporate Author
- Öffentliche Finanzen bis 2025: nur auf den ersten Blick günstig pp. 1193-1202

- Kristina van Deuverden
- Italien braucht Hilfe – egal unter welcher Regierung: Kommentar pp. 1203-1203

- Marcel Fratzscher
Volume 83, issue 49, 2016
- Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme pp. 1159-1166

- Mathias Huebener, Kai-Uwe Müller, Katharina Spiess and Katharina Wrohlich
- Das Elterngeld hat einen finanziellen Schonraum im ersten Jahr nach der Geburt geschaffen: Sechs Fragen an Katharina Wrohlich pp. 1167-1167

- Corporate Author
- Ein höherer Ölpreis ist gut für die Energiewende: Kommentar pp. 1168-1168

- Claudia Kemfert
Volume 83, issue 48, 2016
- Arbeit am Wochenende greift nicht mehr weiter um sich pp. 1147-1154

- Karl Brenke
- Jüngere arbeiten häufiger am Wochenende: Interview mit Karl Brenke pp. 1155-1155

- Corporate Author
- Datenschutz und Wettbewerb: Genaue Prüfung des Falls Microsoft/LinkedIn notwendig: Kommentar pp. 1156-1156

- Nicola Jentzsch
Volume 83, issue 47, 2016
- Ganztagsschule und Hort erhöhen die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Grundschulkindern pp. 1123-1131

- Ludovica Gambaro, Jan Marcus and Frauke Peter
- Die Betreuungsproblematik endet nicht mit der Einschulung: Interview mit Jan Marcus pp. 1132-1132

- Corporate Author
- Menschen mit Migrationshintergrund zahlen elf Euro mehr Miete pro Monat pp. 1133-1143

- Tim Winke
- Länger arbeiten? Aber bitte nur bei wirksamem Schutz vor Altersarmut: Kommentar pp. 1144-1144

- Johannes Geyer and Peter Haan
Volume 83, issue 46, 2016
- Gender Gap in der finanziellen Bildung: Einkommen, Bildung und Erfahrung erklären ihn nur zum Teil pp. 1083-1090

- Antonia Grohmann
- In den meisten Ländern wissen Frauen im Durchschnitt weniger als Männer über Finanzen: Interview mit Antonia Grohmann pp. 1091-1091

- Corporate Author
- IT und Kommunikationstechnologien dominieren die Freizeit von Jugendlichen pp. 1092-1102

- Sandra Bohmann and Jürgen Schupp
- Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration pp. 1103-1119

- Herbert Brücker, Nina Rother, Jürgen Schupp, Christian Babka von Gostomski, Axel Böhm, Tanja Fendel, Martin Friedrich, Marco Giesselmann, Yuliya Kosyakova, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, David Richter, Agnese Romiti, Diana Schacht, Jana A. Scheible, Paul Schmelzer, Manuel Siegert, Steffen Sirries, Parvati Trübswetter and Ehsan Vallizadeh
- Trumps Klimapolitik: Augen zu und vorwärts in die Vergangenheit!: Kommentar pp. 1120-1120

- Claudia Kemfert
Volume 83, issue 45, 2016
- Unternehmen forschen nicht immer dort, wo die öffentliche Forschung stark ist pp. 1059-1069

- Alexander Eickelpasch
- Die Politik sollte die überregionale Vernetzung von privater und öffentlicher Forschung stärken: Interview mit Alexander Eickelpasch pp. 1070-1070

- Corporate Author
- Die allermeisten Selbständigen betreiben Altersvorsorge oder haben Vermögen pp. 1071-1076

- Karl Brenke
- Jetzt die Versandapotheken verbieten? Bitte nicht!: Kommentar pp. 1080-1080

- Tomaso Duso
Volume 83, issue 44, 2016
- Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig: auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich pp. 1047-1054

- Casimir Lorenz, Hanna Brauers, Clemens Gerbaulet, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert, Mario Kendziorski and Pao-Yu Oei
- Wenn man alle Kosten einbezieht, sind Atomkraftwerke teurer als andere Technologien: Acht Fragen an Pao-Yu Oei pp. 1055-1055

- Corporate Author
- Gut leben in Deutschland: Statistik als Grundlage für die öffentliche Diskussion: Kommentar pp. 1056-1056

- Gert Wagner
Volume 83, issue 43, 2016
- Berufsgruppe "Erzieherin": zufrieden mit der Arbeit, aber nicht mit der Entlohnung pp. 1023-1033

- Katharina Spiess and Franz Westermaier
- Berufsgruppe Erzieherin: wie zufrieden sind sie mit ihrer Arbeit und wie empfinden sie ihre Arbeitsbelastung?: Sechs Fragen an C. Katharina Spieß pp. 1034-1034

- Corporate Author
- Haftpflichtregelungen auf Krankenhausebene können ärztliches Handeln beeinflussen und Kaiserschnittraten senken pp. 1035-1042

- Sofia Amaral-Garcia, Paola Bertoli, Jana Friedrichsen and Veronica Grembi
- Target2-Salden steigen wieder – keine Krise, aber ein Weckruf: Kommentar pp. 1044-1044

- Philipp König
Volume 83, issue 42, 2016
- Hochvermögende in Deutschland unterscheiden sich nicht nur anhand ihres Vermögens von anderen Bevölkerungsgruppen pp. 999-1006

- Miriam Ströing, Markus Grabka and Wolfgang Lauterbach
- Erbschaften und Schenkungen sind maßgeblich für den Reichtumsaufbau der Hochvermögenden: Acht Fragen an Markus M. Grabka pp. 1007-1007

- Corporate Author
- Wie die Kombination von Messungen helfen kann, die Risikobereitschaft besser einzuschätzen pp. 1008-1017

- Lukas Menkhoff and Sahra Sakha
- EEG-Umlage: und jährlich grüßt das Murmeltier: Kommentar pp. 1020-1020

- Claudia Kemfert
Volume 83, issue 41, 2016
- Energiekostenindex für die deutsche Industrie in den letzten Jahren deutlich gesunken pp. 979-985

- Karsten Neuhoff, Felix C. Matthes and Nolan Ritter
- Die gesunkenen Energiekosten der Industrie sind vor allem auf den Rückgang der Energiepreise zurückzuführen: Sechs Fragen an Nolan Ritter pp. 986-986

- Corporate Author
- Kurzfristige Auktionen erhöhen Handelsvolumen und Marktliquidität an der Strombörse pp. 987-993

- Karsten Neuhoff and Nolan Ritter
- Europa braucht die Finanztransaktionssteuer: Kommentar pp. 996-996

- Dorothea Schäfer
Volume 83, issue 40, 2016
- Deutsche Wirtschaft gut ausgelastet – Wirtschaftspolitik neu ausrichten: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 pp. 895-971

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
- Brexit hat das Potential, die deutsche Wirtschaft zu treffen: Sechs Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 975-975

- Corporate Author
- Wir spielen nur die zweite Geige – und keiner regt sich auf: Kommentar pp. 976-976

- Felix Weinhardt
Volume 83, issue 39, 2016
- Solidarität mit in Not geratenen Ländern der Europäischen Union: Ergebnisse einer Befragung des Sozio-oekonomischen Panels 2015 pp. 871-878

- Holger Lengfeld and Martin Kroh
- Die Bereitschaft zu Solidarität ist hoch: Sechs Fragen an Holger Lengfeld pp. 879-879

- Corporate Author
- Wärmemonitor 2015: mit der Erfahrung kommt der Sanierungserfolg pp. 880-890

- Claus Michelsen
- Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie erhitzt die Gemüter: Kommentar pp. 892-892

- Claus Michelsen
Volume 83, issue 38, 2016
- "Shopping for a better world" funktioniert nur bedingt pp. 851-856

- Jana Friedrichsen
- Das steigende Interesse an nachhaltigen Produkten führt nicht automatisch zu höheren Produktionsstandards: Fünf Fragen an Jana Friedrichsen pp. 857-857

- Corporate Author
- Anleihekaufprogramme der EZB heben Inflationserwartungen im Euroraum pp. 858-865

- Malte Rieth and Lisa Gehrt
- Die AfD: Mehr als eine Protestpartei: Kommentar pp. 868-868

- Alexander Kritikos
Volume 83, issue 37, 2016
- Hohe Führungspositionen: in der Finanzbranche haben Frauen im Vergleich zu Männern besonders geringe Chancen pp. 827-838

- Elke Holst and Martin Friedrich
- Bessere Aufstiegschancen von Frauen tragen zur Reduzierung des Gender Pay Gap bei: Neun Fragen an Elke Holst pp. 839-839

- Corporate Author
- Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen pp. 840-847

- Juliane F. Stahl and Pia Schober
- Und jährlich grüßt der Steuerrekord: Kommentar pp. 848-848

- Stefan Bach
Volume 83, issue 36, 2016
- Globales Wachstum verhalten, zögerliche Entwicklung in Europa: Herbstgrundlinien 2016 pp. 779-784

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Christian Dreger, Hella Engerer, Stefan Gebauer, Michael Hachula and Malte Rieth
- Deutsche Wirtschaft: Aufwärtstrend setzt sich fort, Brexit dämpft: Herbstgrundlinien 2016 pp. 785-804

- Ferdinand Fichtner, Karl Brenke, Marius Clemens, Simon Junker, Claus Michelsen, Maximilian Podstawski, Thore Schlaak and Kristina van Deuverden
- Brexit-Votum ist Gift für die Investitionstätigkeit in Deutschland: Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 805-805

- Corporate Author
- Vor der Erbschaftsteuerreform: Nutzung der Firmenprivilegien hat Minderjährige zu Multimillionären gemacht pp. 812-820

- Stefan Bach and Thomas Mertz
- Brexit-Votum hinterlässt erste Spuren: DIW Konjunkturbarometer August 2016 pp. 823-823

- Corporate Author
- Brexit-Verhandlungen nicht überfrachten: Kommentar pp. 824-824

- Karl Brenke
Volume 83, issue 35, 2016
- Die Integration Geflüchteter – Erkenntnisse aus der Vergangenheit: Editorial pp. 727-730

- Philipp Eisnecker, Johannes Giesecke, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, Jan Marcus, Zerrin Salikutluk, Diana Schacht, Katharina Spiess and Franz Westermaier
- Vielzahl der Maßnahmen und Initiativen lässt auf schnellere Integration aktuell Geflüchteter hoffen: Fünf Fragen an Martin Kroh pp. 731-731

- Corporate Author
- Viele Geflüchtete brachten Berufserfahrung mit, aber nur ein Teil einen Berufsabschluss pp. 732-740

- Elisabeth Liebau and Zerrin Salikutluk
- Spracherwerb: Geflüchtete schließen zu anderen MigrantInnen nahezu auf pp. 741-748

- Elisabeth Liebau and Diana Schacht
- Geflüchtete nahmen in Deutschland später eine Erwerbstätigkeit auf als andere MigrantInnen pp. 749-756

- Zerrin Salikutluk, Johannes Giesecke and Martin Kroh
- Die Hälfte der Geflüchteten in Deutschland fand ihre erste Stelle über soziale Kontakte pp. 757-764

- Philipp Eisnecker and Diana Schacht
- Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund nutzen freiwillige Bildungsangebote seltener – mit Ausnahme der Schul-AGs pp. 765-773

- Katharina Spiess, Franz Westermaier and Jan Marcus
- Raus aus der Kohle – des Klimas wegen: Kommentar pp. 776-776

- Claudia Kemfert
Volume 83, issue 34, 2016
- Das Profil der AfD-AnhängerInnen hat sich seit Gründung der Partei deutlich verändert pp. 711-719

- Martin Kroh and Karolina Fetz
- AfD-AnhängerInnen kommen zunehmend aus der Gruppe der NichtwählerInnen: Sechs Fragen an Martin Kroh pp. 720-720

- Corporate Author
- Entgeltgleichheitsgesetz: Mehr Transparenz beim Verdienst?: Kommentar pp. 724-724

- Elke Holst
Volume 83, issue 32/33, 2016
- Unsicherheitsschock durch Brexit-Votum verringert Investitionstätigkeit und Bruttoinlandsprodukt im Euroraum und Deutschland pp. 695-703

- Malte Rieth, Claus Michelsen and Michele Piffer
- Investitionen in Maschinen dürften durch die Unsicherheit am stärksten zurückgehen: Sieben Fragen an Malte Rieth pp. 704-704

- Corporate Author
- Weiter wachsende Beschäftigung – alles gut also?: Kommentar pp. 708-708

- Alexander Schiersch
Volume 83, issue 31, 2016
- Brexit-Entscheidung belastet deutsche Konjunktur pp. 675-679

- Ferdinand Fichtner, Christoph Grosse Steffen, Michael Hachula, Simon Junker, Simon Kirby, Claus Michelsen, Malte Rieth, Thore Schlaak and James Warren
- Konjunkturelle Bremse unmittelbar nach dem Brexit-Votum ist die Unsicherheit: Sechs Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 680-680

- Corporate Author
- Brexit: Was steht für den britischen Finanzsektor auf dem Spiel? pp. 681-690

- Jakob Miethe and David Pothier
- Deutsche Wirtschaft trotz Brexit-Votum noch auf stabilem Aufwärtskurs: DIW Konjunkturbarometer Juli 2016 pp. 691-691

- Corporate Author
- Olympia in Rio: Wohlstand bringen die Spiele nur den Funktionären und Spekulanten: Kommentar pp. 692-692

- Karl Brenke and Gert Wagner
Volume 83, issue 30, 2016
- Ausweitung der gesetzlichen Rentenversicherung auf Selbständige: merkliche Effekte auch in der mittleren Frist pp. 659-667

- Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan and Michael Peters
- Bei der Ausweitung der GRV auf Selbständige kommt es auf die Implementierung an: Sechs Fragen an Peter Haan pp. 668-668

- Corporate Author
- Junge Wissenschaftler brauchen Perspektiven, um deutsche Universitäten attraktiv zu machen: Kommentar pp. 672-672

- Luke Haywood and Hannes Ullrich
Volume 83, issue 29, 2016
- Berlin: Von der Start-up-Hauptstadt zur Wachstumsmetropole?: Editorial pp. 619-623

- Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Ronny Freier and Alexander Kritikos
- Berlin muss sein Forschungspotential besser nutzen: Neun Fragen an Martin Gornig pp. 624-624

- Corporate Author
- Der Arbeitsmarkt in Berlin seit 2005: starker Beschäftigungsaufbau bei weiterhin hoher Arbeitslosigkeit und geringen Einkommen pp. 625-636

- Karl Brenke
- Berlin: Hauptstadt der Gründungen, aber (noch) nicht der schnell wachsenden Unternehmen pp. 637-644

- Alexander Kritikos
- Investitionstätigkeit in Berlin: Schulen und Verkehr kommen zu kurz pp. 645-655

- Felix Arnold, Johannes Brinkmann, Maximilian Brill and Ronny Freier
- Blockchain: Revolution der Finanzwelt?: Kommentar pp. 656-656

- Nicola Jentzsch
Volume 83, issue 28, 2016
- Open Access im Breitbandmarkt hat keine Auswirkung auf die Verbreitung, fördert jedoch die Internetqualität: das Beispiel Großbritannien pp. 595-603

- Mattia Nardotto
- Alle Verbraucherinnen und Verbraucher können von einer Open-Access-Politik auf dem Breitbandmarkt profitieren: Fünf Fragen an Mattia Nardotto pp. 604-604

- Corporate Author
- Marktwert der Energieeffizienz: deutliche Unterschiede zwischen Miet- und Eigentumswohnungen pp. 605-613

- Konstantin Kholodilin, Andreas Mense and Claus Michelsen
- Steuerliche Forschungsförderung: wenig attraktiv für kleine Unternehmen: Kommentar pp. 616-616

- Heike Belitz
Volume 83, issue 27, 2016
- Ergänzung des Emissionshandels: Anreize für einen klimafreundlicheren Verbrauch emissionsintensiver Grundstoffe pp. 575-582

- Karsten Neuhoff, Jan Stede, Vera Zipperer, Manuel Haussner and Roland Ismer
- Die Einbeziehung des Konsums emissionsintensiver Grundstoffe in den Emissionshandel wäre möglich: Fünf Fragen an Karsten Neuhoff pp. 583-583

- Corporate Author
- Hohe Unsicherheit nach Brexit-Entscheidung dürfte Wachstum bereits kurzfristig dämpfen pp. 584-590

- Ferdinand Fichtner, Christoph Grosse Steffen, Michael Hachula and Thore Schlaak
- Wachstum vor Brexit stabil – aber schlechtere Aussichten für die kommenden Quartale: DIW Konjunkturbarometer Juni 2016 pp. 591-591

- Corporate Author
- Brexit darf Reform des EU-Emissionshandels nicht unterbrechen: Kommentar pp. 592-592

- Jörn Richstein
Volume 83, issue 26, 2016
- Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen pp. 555-565

- Frauke Peter, Alessandra Rusconi, Heike Solga, Katharina Spiess and Vaishali Zambre
- Kinder aus Nichtakademiker-Haushalten wollen nach einem Infoworkshop eher studieren: Sieben Fragen an Frauke Peter pp. 566-566

- Corporate Author
- Jura-Prädikat hat eine stark positive Signalwirkung auf das Einkommen pp. 567-571

- Ronny Freier, Moritz Schubert, Mathias Schumann and Thomas Siedler
- Brexit: Zügiger Verhandlungsbeginn wäre auch ökonomisch sinnvoll: Kommentar pp. 572-572

- Ferdinand Fichtner
Volume 83, issue 24/25, 2016
- Europa und die Weltwirtschaft: globale Konjunktur ist weiter gedämpft: Sommergrundlinien 2016 pp. 523-530

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Christian Dreger, Hella Engerer, Christoph Große Steffen, Michael Hachula, Malte Rieth and Thore Schlaak
- Deutsche Wirtschaft folgt stabilem Aufwärtstrend: Sommergrundlinien 2016 pp. 531-538

- Ferdinand Fichtner, Karl Brenke, Marius Clemens, Simon Junker, Claus Michelsen, Maximilian Podstawski, Thore Schlaak and Kristina van Deuverden
- Der Brexit würde das Wirtschaftswachstum in Deutschland deutlich dämpfen: Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 539-539

- Corporate Author
- Finanzpolitik: Haushaltsspielräume gehen zurück, sind aber größer als zuletzt erwartet pp. 543-550

- Kristina van Deuverden
- Fußball-EM: Auswahlmannschaft des DFB ist einer von mehreren Favoriten: Kommentar pp. 552-552

- Gert Wagner
Volume 83, issue 23, 2016
- Mittelgroße auslandskontrollierte Unternehmen beteiligen sich stark an FuE in Deutschland pp. 507-518

- Heike Belitz and Alexander Eickelpasch
- Deutschland bleibt für ausländische Unternehmen ein wichtiger Forschungsstandort: Fünf Fragen an Alexander Eickelpasch pp. 519-519

- Corporate Author
- Bedingungsloses Grundeinkommen: unmögliches Schlaraffenland: Kommentar pp. 520-520

- Karl Brenke
Volume 83, issue 22, 2016
- Die Mietpreisbremse wirkt bisher nicht pp. 491-499

- Konstantin Kholodilin, Andreas Mense and Claus Michelsen
- Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden kaum sanktioniert: Sechs Fragen an Claus Michelsen pp. 500-500

- Corporate Author
- Deutsche Wirtschaft auf durchschnittlichem Wachstumskurs: DIW Konjunkturbarometer Mai 2016 pp. 503-503

- Corporate Author
- Bedingungsloses Grundeinkommen: Zeit für Experimente: Kommentar pp. 504-504

- Jürgen Schupp
Volume 83, issue 21, 2016
- Einstellungen der BürgerInnen in Deutschland zur Aufnahme von Geflüchteten pp. 467-473

- Jürgen Gerhards, Silke Hans and Jürgen Schupp
- Mehrheit der Bevölkerung steht hinter der Genfer Flüchtlingskonvention: Sechs Fragen an Jürgen Schupp pp. 474-474

- Corporate Author
- Die neue Basler Liquiditätsregulierung: Ausgestaltung und Fallstricke pp. 475-484

- Philipp König and David Pothier
- Ist China eine Marktwirtschaft?: Kommentar pp. 488-488

- Christian Dreger
Volume 83, issue 20, 2016
- Kommunale Energie- und Wasserversorgung im Fokus: Editorial pp. 439-440

- Astrid Cullmann, Maria Nieswand, Caroline Stiel and Michael Zschille
- Trend zur (Re-)Kommunalisierung in der Energieversorgung: ein Mythos? pp. 441-447

- Astrid Cullmann, Maria Nieswand, Stefan Seifert and Caroline Stiel
- Keine Effizienzunterschiede zwischen öffentlichen und privaten Energieversorgungsunternehmen pp. 448-453

- Astrid Cullmann, Maria Nieswand, Stefan Seifert and Caroline Stiel
- Private Energieversorger arbeiten nicht effizienter als öffentliche: Sechs Fragen an Astrid Cullmann pp. 454-454

- Corporate Author
- Kaum Kostenvorteile durch Unternehmenszusammenschlüsse in der Trinkwasserversorgung pp. 455-460

- Michael Zschille
- Günstige Zeiten für einen arbeitnehmerfreundlichen Ausstieg aus der Braunkohle: Kommentar pp. 464-464

- Luke Haywood
Volume 83, issue 19, 2016
- Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel pp. 419-427

- Michael Arnold, Anselm Mattes and Gert Wagner
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist alles andere als ein Auslaufmodell: Acht Fragen an Gert G. Wagner pp. 428-428

- Corporate Author
- Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC pp. 429-433

- Aleksandar Zaklan and Claudia Kemfert
- Erbschaftsteuer: die bayerische Demontage: Kommentar pp. 436-436

- Stefan Bach
Volume 83, issue 18, 2016
- Schrumpfender Anteil an BezieherInnen mittlerer Einkommen in den USA und Deutschland pp. 391-402

- Markus Grabka, Jan Goebel, Carsten Schröder and Jürgen Schupp
- Trotz starkem Arbeitsmarkt ist der Anteil mittlerer Einkommensbezieher in Deutschland nicht gestiegen: Sieben Fragen an Markus M. Grabka pp. 403-403

- Corporate Author
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen öffentlichen und privaten Investitionen? pp. 404-410

- Christian Dreger and Hans-Eggert Reimers
- Moderates Wachstum, aber Konjunkturrisiken bleiben hoch: DIW Konjunkturbarometer April 2016 pp. 415-415

- Corporate Author
- Ein Plädoyer für einen gelassenen Umgang mit Unternehmensdaten für statistische Zwecke: Kommentar pp. 416-416

- Tomaso Duso and Hannes Ullrich
Volume 83, issue 17, 2016
- Erbschaften in Europa: wer viel verdient, bekommt am meisten pp. 375-386

- Christian Westermeier, Anita Tiefensee and Markus Grabka
- Die Höhe der vererbten Beträge unterscheidet sich deutlich zwischen den Ländern: Acht Fragen an Christian Westermeier pp. 387-387

- Corporate Author
- Steuerliche Anreize werden Wohnungsnot nicht lösen: Kommentar pp. 388-388

- Claus Michelsen
Volume 83, issue 16, 2016
- Aufschwung bleibt moderat - Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2016 pp. 295-368

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
- Die Inlandsnachfrage schiebt die deutsche Wirtschaft an: Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner pp. 369-369

- Corporate Author
- Das Integrationsgesetz – nur viel Rauch: Kommentar pp. 372-372

- Karl Brenke
Volume 83, issue 15, 2016
- Investitionsschwäche der Unternehmen schafft Handlungsbedarf pp. 275-280

- Marcel Fratzscher, Martin Gornig and Alexander Schiersch
- Die deutsche Industrie investiert im internationalen Vergleich zu wenig: Sechs Fragen an Marcel Fratzscher pp. 281-281

- Corporate Author
- EU-Wettbewerbspolitik fördert Investitionen in den Energiesektoren pp. 282-290

- Tomaso Duso, Jo Seldeslachts and Florian Szücs
- Tschernobyl – eine Chronik der Zukunft: Kommentar pp. 292-292

- Christian von Hirschhausen
Volume 83, issue 14, 2016
- Zinswende in den USA: Auswirkungen bisher moderat, Schwellenländer sollten sich aber wappnen pp. 259-267

- Christoph Grosse Steffen
- Länder mit hohen Leistungsbilanzdefiziten könnten unter Druck geraten: Acht Fragen an Christoph Große Steffen pp. 268-268

- Corporate Author
- Griechenland: Krisenmodus im achten Jahr – und kein Ende in Sicht: Kommentar pp. 272-272

- Alexander Kritikos
Volume 83, issue 11, 2016
- Wachstum der Weltwirtschaft bleibt schwach: Frühjahrsgrundlinien 2016 pp. 203-211

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Karl Brenke, Christian Dreger, Hella Engerer, Christoph Große Steffen, Michael Hachula, Malte Rieth and Thore Schlaak
- Deutsche Wirtschaft trotz unsicherer Weltkonjunktur auf Kurs: Frühjahrsgrundlinien 2016 pp. 212-230

- Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Franziska Bremus, Karl Brenke, Simon Junker, Claus Michelsen, Maximilian Podstawski, Thore Schlaak and Kristina van Deuverden
- Privater Konsum trägt weiter kräftig zum Wachstum bei: Acht Fragen an Simon Junker pp. 231-231

- Corporate Author
- CoCo-Bonds: Nicht nur für Privatanleger, sondern auch für Banken zu gefährlich: Kommentar pp. 240-240

- Dorothea Schäfer
Volume 83, issue 10, 2016
- Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung steigert die Zufriedenheit von Müttern pp. 187-193

- Verena Lauber and Johanna Storck
- Väter werden von betrieblicher Unterstützung bei der Kinderbetreuung kaum entlastet: Sieben Fragen an Johanna Storck pp. 194-194

- Corporate Author
- Mandanten von Anwälten wollen kein Stundenhonorar pp. 195-199

- Jo Seldeslachts
- 5 Jahre Fukushima – 5 Jahre Atomwende: Ein Moment zum Innehalten: Kommentar pp. 200-200

- Christian von Hirschhausen
Volume 83, issue 9, 2016
- Europäischer Emissionshandel: Besonderheiten im Verhalten kleiner Unternehmen pp. 171-179

- Helene Naegele and Aleksandar Zaklan
- Die Transparenz bei den Emissionshandelsdaten lässt zu wünschen übrig: Sechs Fragen an Aleksandar Zaklan pp. 180-180

- Corporate Author
- Industrieschwäche belastet deutsche Wirtschaft: DIW Konjunkturbarometer Februar 2016 pp. 183-183

- Corporate Author
- Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsbau – Wunderwaffe ohne Zielfernrohr: Kommentar pp. 184-184

- Claus Michelsen
Volume 83, issue 8, 2016
- EZB-Politik erfolgreich im Euroraum und in Deutschland pp. 139-147

- Malte Rieth, Michele Piffer and Michael Hachula
- Unsere Untersuchung zeigt, dass die Maßnahmen der EZB sehr effektiv waren: Sieben Fragen an Malte Rieth pp. 148-148

- Corporate Author
- Förderung privater Forschung und Entwicklung in OECD-Ländern: immer mehr, aber auch immer ineffizienter pp. 149-157

- Heike Belitz
- Flüchtlingszuwanderung: Mehrheit der Deutschen befürchtet negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft pp. 158-164

- Philipp Eisnecker and Jürgen Schupp
- Auflösung der Privatsphäre – Ende der Solidarität?: Kommentar pp. 168-168

- Nicola Jentzsch
Volume 83, issue 7, 2016
- EZB-Anleihekäufe können Vermögensverteilung beeinflussen pp. 127-134

- Kerstin Bernoth, Philipp König and Benjamin Beckers
- Das Anleihekaufprogramm der EZB dürfte die Vermögensungleichverteilung zunächst verstärken: Acht Fragen an Kerstin Bernoth pp. 135-135

- Corporate Author
- Subventionen für E-Autos?: Kommentar pp. 136-136

- Uwe Kunert
Volume 83, issue 6, 2016
- Immer mehr Schülerinnen und Schüler nehmen Nachhilfe, besonders in Haushalten mit mittleren Einkommen pp. 111-120

- Adrian Hille, Katharina Spiess and Mila Staneva
- Jugendliche aus Haushalten mit niedrigem Einkommen nutzen Nachhilfeangebote am wenigsten: Acht Fragen an C. Katharina Spieß pp. 121-121

- Corporate Author
- Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen: Kommentar pp. 124-124

- Claudia Kemfert
Volume 83, issue 5, 2016
- Home Office: Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft pp. 95-105

- Karl Brenke
- Die Arbeitgeber sollten bei Heimarbeit umdenken: Sechs Fragen an Karl Brenke pp. 106-106

- Corporate Author
- Konsum stärkt deutsche Wirtschaft: DIW Konjunkturbarometer Januar 2016 pp. 107-107

- Corporate Author
- Trennbankengesetz: Keine Schuld an Börsenturbulenzen: Kommentar pp. 108-108

- Dorothea Schäfer
Volume 83, issue 4, 2016
- Hohes Aufkommenspotential bei Wiedererhebung der Vermögensteuer pp. 79-89

- Stefan Bach and Andreas Thiemann
- Die Vermögensteuer reduziert die Einkommensungleichheit: Sieben Fragen an Stefan Bach pp. 90-90

- Corporate Author
- Bei "Big Data" ist Vorsicht angesagt: Kommentar pp. 92-92

- Jürgen Schupp
Volume 83, issue 3, 2016
- Hohe Erbschaftswelle, niedriges Erbschaftsteueraufkommen pp. 63-71

- Stefan Bach and Andreas Thiemann
- Bei der Erbschaftsteuerreform versucht die Große Koalition die Quadratur des Kreises: Sieben Fragen an Stefan Bach pp. 72-72

- Corporate Author
- Eine kluge Energiewende ist nicht zu teuer: Kommentar pp. 76-76

- Claudia Kemfert
Volume 83, issue 2, 2016
- Spitzengremien großer Unternehmen: mehr Schubkraft für eine ausgewogene Repräsentation von Frauen und Männern nötig pp. 31-44

- Elke Holst and Anja Kirsch
- Weg zu mehr Frauenanteilen in Spitzengremien bleibt lang und mühsam: Acht Fragen an Elke Holst pp. 45-45

- Corporate Author
- Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien nehmen etwas zu – Männer geben den Ton an pp. 46-59

- Elke Holst and Anja Kirsch
- Eine Krise in China trifft Deutschland ins Mark: Kommentar pp. 60-60

- Martin Gornig
Volume 83, issue 12/13, 2016
- Verdeckte Staatsfinanzierung oder erlaubte Portfoliosteuerung? Das ANFA-Abkommen des Eurosystems pp. 243-252

- Philipp König and Kerstin Bernoth
- Die nationalen Notenbanken sollten transparenter werden: Sieben Fragen an Philipp König pp. 253-253

- Corporate Author
- Nicht erpressen lassen: Kommentar pp. 256-256

- Claudia Kemfert
Volume 83, issue 1, 2016
- Zur Entwicklung von Top-Einkommen in Deutschland seit 2001 pp. 3-9

- Charlotte Bartels and Carsten Schröder
- Deutschland hat eine hohe Einkommenskonzentration: Sieben Fragen an Charlotte Bartels pp. 10-10

- Corporate Author
- Unternehmenszusammenschlüsse im Lebensmitteleinzelhandel verringern die Produktvielfalt pp. 11-22

- Tomaso Duso, Elena Argentesi, Paolo Buccirossi, Roberto Cervone and Alessia Marrazzo
- Fusionen im Lebensmitteleinzelhandel gehen zu Lasten der Produktvielfalt: Sechs Fragen an Tomaso Duso pp. 23-23

- Corporate Author
- Wachstum der deutschen Wirtschaft zwar überdurchschnittlich, aber nicht breit aufgestellt: DIW Konjunkturbarometer Dezember 2015 pp. 26-27

- Corporate Author
- Finanzmärkte: Kommt 2016 der nächste Crash?: Kommentar pp. 28-28

- Dorothea Schäfer
| |