EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Viele Kinder von Geflüchteten besuchen eine Kita oder Grundschule: Nachholbedarf bei den unter Dreijährigen und der Sprachförderung von Schulkindern

Ludovica Gambaro, Elisabeth Liebau, Frauke Peter and Felix Weinhardt ()

DIW Wochenbericht, 2017, vol. 84, issue 19, 379-386

Abstract: Der Besuch einer Kindertageseinrichtung (Kita) oder einer Grundschule stellt für Kinder mit Fluchthintergrund einen wichtigen Bestandteil der Integration und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft dar. Im Kontext des Zuzugs von mehr als 890 000 Schutzsuchenden im Jahr 2015 untersucht dieser Bericht die Nutzung einer Kita oder den Besuch einer Schule für Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren, die einen Fluchthintergrund haben. Die deskriptive Analyse beruht auf einer repräsentativen Befragung von mehr als 4 500 erwachsenenGeflüchteten, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Sozio-oekonomische Panel (SOEP) durchgeführt wurde. Hierbei wurden auch Angaben zu den im Haushalt lebenden Kindern gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als 98 Prozent der Kinder im Grundschulalter mit Fluchthintergrund im Jahr 2016 eine Schule besuchten, jedoch etwas weniger als die Hälfte dieser Kinder eine Sprachförderung erhielt. Im Hinblick auf die Nutzung von Kindertageseinrichtungen unterscheiden sich drei- bis sechsjährigen Kinder Geflüchteter nur wenig von allen in Deutschland lebenden Kindern dieser Altersgruppe. Jedoch nutzen im Vergleich deutlich weniger Kinder mit Fluchthintergrund im Alter bis zu drei Jahren eine Kita. Insgesamt zeigt sich aber ein durchaus positives Bild bezüglich der Nutzung von Bildungs- und Betreuungsangeboten von Kindern mit Fluchthintergrund, jedoch mit Verbesserungsbedarf insbesondere im frühkindlichen Bereich. Darüber hinaus lassen sich keine Aussagen in Bezug auf die Qualität der dokumentierten Nutzung treffen. Daher kann zu diesem Zeitpunkt nicht beantwortet werden, inwieweit tatsächlich eine weitere Integration befördert wird.

Keywords: migration; children; integration; education; day care (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I21 J13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.557905.de/17-19-1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:84-19-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:84-19-1