Jugendliche in Europa: rückläufige Arbeitslosigkeit, aber weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt
Karl Brenke
DIW Wochenbericht, 2017, vol. 84, issue 44, 985-995
Abstract:
Die Jugendarbeitslosigkeit hatte im Frühjahr 2013 in der EU ihren Höhepunkt erreicht, danach ging sie deutlich zurück. Aber noch immer ist in der EU mehr als jede sechste Erwerbsperson im Alter von 15 bis 24 Jahren arbeitslos, und die Arbeitslosenquote der Jugendlichen ist zweieinhalb Mal so hoch wie die der Erwachsenen. Der vorliegende Bericht zeigt, wie sich die Arbeitsmarktsituation der Jugendlichen seit ihrem Höchststand entwickelt hat. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit war überwiegend auf eine sinkende Zahl an Jugendlichen sowie eine nachlassende Erwerbsbeteiligung zurückzuführen; die Zunahme der Beschäftigung hat nur den kleineren Beitrag geleistet. Dabei waren die zusätzlichen Jobs fast ausschließlich zeitlich befristet, und die Teilzeitquote ist weiter gestiegen. Im europäischen Durchschnitt weisen die Jugendlichen unter den Arbeitslosen bei formal ähnlicher Qualifikation ein besonders hohes Arbeitslosigkeitsrisiko auf. In den mitteleuropäischen Ländern sind junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt indes deutlich weniger im Nachteil, was an der praxisnäheren Berufsausbildung liegen dürfte. Da Berufserfahrungen und Referenzen für die Arbeitsmarktaussichten eine wichtige Rolle spielen, sollte zur Verbesserung der Arbeitsmarktlage für Jugendliche vor allem bei den Berufsausbildungssystemen angesetzt werden.
Keywords: Youth unemployment; youth guarantee; labor market developments (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J21 J24 J60 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.568071.de/17-44-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:84-44-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().