Für nachhaltige Inflationsdynamik im Euroraum müsste sich Arbeitsmarkt weiterhin sehr positiv entwickeln
Geraldine Dany-Knedlik
DIW Wochenbericht, 2018, vol. 85, issue 43, 939-947
Abstract:
Die Inflationsrate im Euroraum lag in den vergangenen fünf Jahren deutlich unterhalb der von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebten Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent zur mittelfristigen Preisstabilisierung. Verantwortlich hierfür waren, wie die vorliegende Analyse zeigt, niedrige Inflationserwartungen, hohe Arbeitslosenquoten und externe Faktoren wie niedrige Rohölpreise. Mitte dieses Jahres zog die Teuerung im Euroraum wieder deutlich an. Im Juni beschloss der EZB-Rat das Ende der Staatsanleihenkäufe bis Dezember dieses Jahres und stellte ein erstmaliges Anheben der Leitzinsen voraussichtlich nach dem Sommer 2019 in Aussicht. Dafür müsste sich aber die Inflationsdynamik nachhaltig fortsetzen. Allerdings hat sich die Kerninflation, ohne Energieund Nahrungsmittelpreise, bislang recht verhalten entwickelt. Die EZB setzt besonders auf die anziehende Lohndynamik als Treiber der Kerninflation in den kommenden Jahren. Wie die DIW-Berechnungen zeigen, bestand dieser Zusammenhang zwar bisher, war allerdings recht schwach ausgeprägt. Damit die Kerninflation in den kommenden Jahren die mittelfristige Preisstabilität stützt, müssten die Löhne weiterhin deutlich steigen.
Keywords: inflation dynamics; inflation expectations; passthrough unit labour costs; monetary policy; euro area (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E24 E31 E5 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.604067.de/18-43-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:85-43-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().