Wirtschaftspolitische Wege aus der Türkeikrise: Unabhängige Zentralbank und internationale Hilfen
Alexander Kriwoluzky and
Malte Rieth ()
DIW Wochenbericht, 2018, vol. 85, issue 36, 789-797
Abstract:
Die derzeit fragile Lage in der Türkei dürfte sich weiter verschlechtern, wenn die Regierung keine wirtschaftspolitischen Maßnahmen ergreift. Angesichts des Vertrauensverlustes des Auslands steigen die externen Finanzierungskosten, Konsum und Investitionen sinken, die türkische Lira wertet weiter ab. Schließlich würden die ausländischen Kapitalströme wohl vollständig versiegen. Konservativ geschätzt würde dann das Wachstum um fünf Prozentpunkte im ersten Jahr zurückgehen. Dies zeigen entsprechende Simulationen mittels eines vom DIW Berlin entwickelten Gleichgewichtsmodells. Werden dagegen Maßnahmen ergriffen – Konsolidierung des Haushalts, Leitzinserhöhung oder Senkung des Inflationsziels –, könnte die Krise verhindert werden. Am effektivsten und effizientesten erweist sich dabei eine Einhaltung des Inflationsziels durch die Zentralbank, die dadurch ihre Unabhängigkeit unter Beweis stellen und den Vertrauensverlust der Investoren aufhalten könnte. Auch günstige Kredite internationaler Partner würden die Währung, Inflation und Wirtschaft stabilisieren – und den Reformprozess in der Türkei unterstützen.
Keywords: Monetary policy; exchange rates; fiscal policy; inflation targeting; emerging markets (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 E58 F31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.597636.de/18-36-5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:85-36-5
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().