EU-Roaming-Verordnung: Theoretisches Modell deutet auf positive Wirkung hin
Pio Baake and
Lilo Wagner
DIW Wochenbericht, 2018, vol. 85, issue 5, 77-82
Abstract:
Seit dem 15. Juni 2017 dürfen Mobilfunkanbieter im Europäischen Wirtschaftsraum keine Preisaufschläge für im europäischen Ausland geführte Gespräche, verschickte SMS oder die Datennutzung verlangen. Mit dieser Regulierung soll ein digitaler Binnenmarkt ohne Benachteiligung der KonsumentInnen geschaffen werden. Die EU-Verordnung lässt Veränderungen in den Tarifstrukturen von Mobilfunkverträgen erwarten. Theoretische Überlegungen zeigen: Solange Mobilfunkanbieter eine Roaming-Option für wenigreisende NutzerInnen nicht ausschließen, profitieren alle von der EU-Verordnung – selbst diejenigen, die nur selten verreisen. In diesem Fall sind auch positive Wirkungen auf die gesamte soziale Wohlfahrt zu erwarten. Negative Wirkungen auf alle NutzerInnen sind allerdings dann abzusehen, wenn die Roaming-Option in einigen Tarifen ausgeschlossen wird. Das konkrete Marktergebnis hängt davon ab, wie sehr sich KonsumentInnen in ihrem Nutzungsverhalten unterscheiden. Die Tatsache, dass Tarife ohne Roaming-Option hierzulande von keinem der drei Netzbetreiber angeboten werden, legt eine positive Bewertung der Regulierungsmaßnahmen nahe.
Keywords: EU Roaming Regulation; Regulation Theory; Microeconomic Theory; Telecommunications Policy (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D04 D86 L51 L96 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.576020.de/18-5-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:85-5-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().